Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Zum Staatsvertrag zwischen Danzig und Polen drücklich das Recht der auswärtigen Vertretung und des Schutzes seiner Staats¬ III. Polen hat in seinen Entwurf auch eine Reihe von Maßnahmen hinein¬ Bei dem oben angegebenen Verhältnis zwischen Deutschen und Polen im Für die schulpflichtigen Kinder der bisher in Danzig wohnenden 14 000 Polen Zum Staatsvertrag zwischen Danzig und Polen drücklich das Recht der auswärtigen Vertretung und des Schutzes seiner Staats¬ III. Polen hat in seinen Entwurf auch eine Reihe von Maßnahmen hinein¬ Bei dem oben angegebenen Verhältnis zwischen Deutschen und Polen im Für die schulpflichtigen Kinder der bisher in Danzig wohnenden 14 000 Polen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338103"/> <fw type="header" place="top"> Zum Staatsvertrag zwischen Danzig und Polen</fw><lb/> <p xml:id="ID_265" prev="#ID_264"> drücklich das Recht der auswärtigen Vertretung und des Schutzes seiner Staats¬<lb/> angehörigen im Auslande gewahrt. Weiter verlangt er für Maßnahmen in An¬<lb/> sehung des gemeinsamen Zollgebietes Gleichberechtigung, so daß bindende Be¬<lb/> stimmungen nur im gegenseitigen Einverständnis getroffen werden können. Ebenso<lb/> verlangt er eigene Behörden für die Ausübung der Zollgewalt. Die militärische<lb/> Besetzung wird mit der Bestimmung abgelehnt, daß bewaffnete und militärische<lb/> Personen in Uniform das Gebiet Danzigs nur mit besonderer Erlaubnis betreten<lb/> dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_266"> III. Polen hat in seinen Entwurf auch eine Reihe von Maßnahmen hinein¬<lb/> genommen, die sich, als dem Zweck langsamer Polonisierung Danzigs dienend, kenn¬<lb/> zeichnen lassen. Nach Art. 11 sollen die polnischen Staatsangehörigen, die seit<lb/> sechs Monaten in einer politischen Gemeinde Danzigs wohnen, dortselbst politische<lb/> Rechte genießen. In diesem kleinen Staatswesen von rund 329 000 Einwohnern,<lb/> von denen bisher 14 000 Polen sind, bedeutet natürlich der Zuzug jedes Tausend<lb/> Polen eine Verstärkung ihres politischen Einflusses. Die zugesicherte Gleichheit, daß<lb/> auch die Danziger nach sechs Monaten in Polen politische Rechte genießen sollen,<lb/> ist für den Einfluß des Deutschtums in Polen dagegen belanglos.</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Bei dem oben angegebenen Verhältnis zwischen Deutschen und Polen im<lb/> Freistaate ist es wohl für jeden objektiv Denkenden selbstverständlich, daß die<lb/> Sprache der Behörden die deutsche ist. Der polnische Entwurf aber unternimmt es,<lb/> eine ganz unberechtigte Gleichstellung der polnischen Sprache einzuschmuggeln, in¬<lb/> dem er in Art. 13 vorschlägt: „Jedenfalls sind bei den Verhandlungen der gesetz¬<lb/> gebenden Körperschaften und derjenigen ihrer Parteien und Gemeinden sowie im<lb/> allgemeinen aller bestehenden Körperschaften beide Sprachen, deutsch und polnisch,<lb/> gleicherweise zuzulassen." Man beachte hier insbesondere die vage Wendung „sowie<lb/> im allgemeinen aller bestehenden Körperschaften". Daraus würde natürlich in der<lb/> Praxis der Anspruch abgeleitet werden, schließlich auch in der Generalversammlung<lb/> jeder Aktiengesellschaft polnisch reden zu dürfen. Für den inneren Dienst der Be¬<lb/> hörden und insbesondere der Gerichte der Stadt Danzig wird versucht, die polnische<lb/> Sprache in der vorsichtigen und verklausulierten Weise einzuführen, daß es heißt,<lb/> die Sprache sei zu bestimmen von den bisherigen zuständigen Behörden des Frei¬<lb/> staates und ihrer politischen Gemeinden. Danach kann also irgendein an der Grenze<lb/> des Freistaates Danzig gelegenes Dorf, welches eine polnische Mehrheit in der Ge¬<lb/> meindevertretung besitzt oder durch Zuzug erhält, nicht nur bei den Gemeinde¬<lb/> behörden, sondern auch bei den Gerichten Anwendung der polnischen Sprache<lb/> verlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_268" next="#ID_269"> Für die schulpflichtigen Kinder der bisher in Danzig wohnenden 14 000 Polen<lb/> hätte eine Forderung im Entwurf genügt, daß die Stadt Danzig dafür zu sorgen<lb/> habe, daß diesen Kindern der Religionsunterricht in ihrer Muttersprache erteilt werde<lb/> und im übrigen dieDanziger Polen das Recht haben, auf ihre Kosten Privat-<lb/> schulen zu errichten. Statt dessen beansprucht die Republik Polen in Art. 13 das<lb/> Recht, ihrerseits Anstalten auf dein Danziger Gebiet zu errichten, womit es natürlich<lb/> polnische Lehrer, die sich gleichzeitig trefflich als Agitatoren eignen, in die<lb/> Danziger Bürgerschaft einschieben würde. Wo aber die Gründung von Schulen den<lb/> Polen zu teuer käme, weil sie zu unlohnend wäre, da bürdet sie diese Pflicht der<lb/> Freistadt auf, indem diese gehalten sein soll, überall da eine polnische Volksschule</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Zum Staatsvertrag zwischen Danzig und Polen
drücklich das Recht der auswärtigen Vertretung und des Schutzes seiner Staats¬
angehörigen im Auslande gewahrt. Weiter verlangt er für Maßnahmen in An¬
sehung des gemeinsamen Zollgebietes Gleichberechtigung, so daß bindende Be¬
stimmungen nur im gegenseitigen Einverständnis getroffen werden können. Ebenso
verlangt er eigene Behörden für die Ausübung der Zollgewalt. Die militärische
Besetzung wird mit der Bestimmung abgelehnt, daß bewaffnete und militärische
Personen in Uniform das Gebiet Danzigs nur mit besonderer Erlaubnis betreten
dürfen.
III. Polen hat in seinen Entwurf auch eine Reihe von Maßnahmen hinein¬
genommen, die sich, als dem Zweck langsamer Polonisierung Danzigs dienend, kenn¬
zeichnen lassen. Nach Art. 11 sollen die polnischen Staatsangehörigen, die seit
sechs Monaten in einer politischen Gemeinde Danzigs wohnen, dortselbst politische
Rechte genießen. In diesem kleinen Staatswesen von rund 329 000 Einwohnern,
von denen bisher 14 000 Polen sind, bedeutet natürlich der Zuzug jedes Tausend
Polen eine Verstärkung ihres politischen Einflusses. Die zugesicherte Gleichheit, daß
auch die Danziger nach sechs Monaten in Polen politische Rechte genießen sollen,
ist für den Einfluß des Deutschtums in Polen dagegen belanglos.
Bei dem oben angegebenen Verhältnis zwischen Deutschen und Polen im
Freistaate ist es wohl für jeden objektiv Denkenden selbstverständlich, daß die
Sprache der Behörden die deutsche ist. Der polnische Entwurf aber unternimmt es,
eine ganz unberechtigte Gleichstellung der polnischen Sprache einzuschmuggeln, in¬
dem er in Art. 13 vorschlägt: „Jedenfalls sind bei den Verhandlungen der gesetz¬
gebenden Körperschaften und derjenigen ihrer Parteien und Gemeinden sowie im
allgemeinen aller bestehenden Körperschaften beide Sprachen, deutsch und polnisch,
gleicherweise zuzulassen." Man beachte hier insbesondere die vage Wendung „sowie
im allgemeinen aller bestehenden Körperschaften". Daraus würde natürlich in der
Praxis der Anspruch abgeleitet werden, schließlich auch in der Generalversammlung
jeder Aktiengesellschaft polnisch reden zu dürfen. Für den inneren Dienst der Be¬
hörden und insbesondere der Gerichte der Stadt Danzig wird versucht, die polnische
Sprache in der vorsichtigen und verklausulierten Weise einzuführen, daß es heißt,
die Sprache sei zu bestimmen von den bisherigen zuständigen Behörden des Frei¬
staates und ihrer politischen Gemeinden. Danach kann also irgendein an der Grenze
des Freistaates Danzig gelegenes Dorf, welches eine polnische Mehrheit in der Ge¬
meindevertretung besitzt oder durch Zuzug erhält, nicht nur bei den Gemeinde¬
behörden, sondern auch bei den Gerichten Anwendung der polnischen Sprache
verlangen.
Für die schulpflichtigen Kinder der bisher in Danzig wohnenden 14 000 Polen
hätte eine Forderung im Entwurf genügt, daß die Stadt Danzig dafür zu sorgen
habe, daß diesen Kindern der Religionsunterricht in ihrer Muttersprache erteilt werde
und im übrigen dieDanziger Polen das Recht haben, auf ihre Kosten Privat-
schulen zu errichten. Statt dessen beansprucht die Republik Polen in Art. 13 das
Recht, ihrerseits Anstalten auf dein Danziger Gebiet zu errichten, womit es natürlich
polnische Lehrer, die sich gleichzeitig trefflich als Agitatoren eignen, in die
Danziger Bürgerschaft einschieben würde. Wo aber die Gründung von Schulen den
Polen zu teuer käme, weil sie zu unlohnend wäre, da bürdet sie diese Pflicht der
Freistadt auf, indem diese gehalten sein soll, überall da eine polnische Volksschule
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |