Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Zum deutschen Roman der Gegenwart und seinen Kindern, Das alles ist mit einer gewissen stillen Behaglichkeit erzählt, Ein ernst zu nehmendes Buch ist auch der Roman von Grete Urbcmitzky, Auf einen echten, ich stehe nicht an, zu sagen, großen Dichter möge Zum deutschen Roman der Gegenwart und seinen Kindern, Das alles ist mit einer gewissen stillen Behaglichkeit erzählt, Ein ernst zu nehmendes Buch ist auch der Roman von Grete Urbcmitzky, Auf einen echten, ich stehe nicht an, zu sagen, großen Dichter möge <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338332"/> <fw type="header" place="top"> Zum deutschen Roman der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_1124" prev="#ID_1123"> und seinen Kindern, Das alles ist mit einer gewissen stillen Behaglichkeit erzählt,<lb/> mit einer Liebe für Menschen und Dinge, die einem warm ums Herz macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125"> Ein ernst zu nehmendes Buch ist auch der Roman von Grete Urbcmitzky,<lb/> „Das andere Blut" (hei R. Wunderlich, Leipzig), der das Problem des Mischt<lb/> lings aus jüdischem und arischen? Blut behandelt, mit einer Denkschärfe und Folge¬<lb/> richtigkeit, die bei einer Frau besonders auffällt. Deutlich wird' an einem Menschen¬<lb/> schicksal gezeigt, wie verheerend das Ergebnis einer solchen Mischehe wirken kann,<lb/> wie schwer ein junges Menschenleben dadurch belastet wird. Zwei Seelen wohnen<lb/> in der Brust des Helden, eine deutsche, die sich rückhaltlos an allen gegebenen<lb/> Schönheiten der Welt zu erfreuen vermag, und die andere, der bohrende, zerstörende.<lb/> Zersetzende Intellekt, der alles zerfasert und jede Glücksmöglichkeit raubt. Es fällt<lb/> manch kluges Wort über das Verhältnis der beiden Raffen zueinander. Eine sehr<lb/> gute Figur des Buches ist dieser Dr. Adler, den es in tausenderlei Gesten und Namen<lb/> heute in Deutschland gibt. Der kommunistelnde Zeitungsmann, der hinter allen<lb/> möglichen politischen Umtrieben her ist und mit System an dem Bau der Vor¬<lb/> machtstellung seines Volkes arbeitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1126"> Auf einen echten, ich stehe nicht an, zu sagen, großen Dichter möge<lb/> dieser Aufsatz noch ganz besonders hinweisen. Das ist Johannes T dünnerer,<lb/> der soeben bei Grunow in Leipzig ein neues Buch veröffentlichte. „Krämer und<lb/> Seelen", ein deutscher Großftadtroman. Schon in seinen beiden vorhergehenden<lb/> Büchern „Hcmnerl" und in der „tanzenden Familie Holderbusch" hat Thummerer<lb/> die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf sich gezogen. Mit seinem neuen Roman aber<lb/> hat er entschieden einen großen Wurf getan. Leipzig ist der Schauplatz der Hand¬<lb/> lung, und die biederen Leipziger wollen es scheinbar dem Dichter nicht verzeihen,<lb/> daß er es wagte, ihre heilige „Messe" anzutasten und diese in ein — recht nahe¬<lb/> liegendes — Verhältnis zu dem Krämergeist unserer Tage zu bringen. Der schreiende<lb/> Gegensatz unserer Tage, der auch in diesem Aufsatz besonders betont wurde, zwischen<lb/> geistigem, ideellen Leben und dem Götzen Materie bildet die geistige Grundlage<lb/> dieses bedeutenden Buches. Der Händler Kirmse, der sich aus kleinen Anfängen<lb/> emporarbeitet, steht im Mittelpunkt der Handlung und dessen erste Frau, Pauline,<lb/> die ihn verläßt und sich ein eigenes Leben zurechtzimmert. Wie Kirmse, der<lb/> Händler und Schieber, reich wird, durch mißglückte Spekulation wieder verarmt<lb/> und zum Spartakisten wird, das ist mit einer ganz hervorragend plastischen, rea¬<lb/> listischen Darstellungskunst wiedergegeben. Voll dieser großen Kunst ist auch das<lb/> überaus anschauliche Messekapitcl, das an die allerersten Vorbilder deutscher Er-<lb/> zählungskunst gemahnt. Prächtig gesehen in ihrem triebhaften, durch und durch<lb/> einfachen Dasein, die Törin Pauline, drastisch und wahr die schnoddrige Berlinerin<lb/> Auguste, die "sich zu Kirmse als dessen geschäftstüchtige Frau in zweiter Ehe gesellt,<lb/> rührend in seiner Einfachheit das Kind Willibald aus reichem Hause, das daheim<lb/> keine Liebe findet und diese anderswo suchen geht. Ein düsteres Bild entwirft das<lb/> Buch, aber prächtig dargestellt, unsere Welt, unsere Zeit! Thummerer hält ihr den<lb/> Spiegel vor und in der Linse seiner bedeutenden dichterischen Kraft fangen sich<lb/> alle Strahlen. Schade nur, daß das Gegenspiel, die freundliche Welt, nicht gleich<lb/> kraftvoll gestaltet ist. Besonders hoch einzuschätzen ist das Ethos Thummerers, das<lb/> auch den hart gesehenen und gestalteten Szenen ein Gegengewicht zu verleihen<lb/> vermag.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Zum deutschen Roman der Gegenwart
und seinen Kindern, Das alles ist mit einer gewissen stillen Behaglichkeit erzählt,
mit einer Liebe für Menschen und Dinge, die einem warm ums Herz macht.
Ein ernst zu nehmendes Buch ist auch der Roman von Grete Urbcmitzky,
„Das andere Blut" (hei R. Wunderlich, Leipzig), der das Problem des Mischt
lings aus jüdischem und arischen? Blut behandelt, mit einer Denkschärfe und Folge¬
richtigkeit, die bei einer Frau besonders auffällt. Deutlich wird' an einem Menschen¬
schicksal gezeigt, wie verheerend das Ergebnis einer solchen Mischehe wirken kann,
wie schwer ein junges Menschenleben dadurch belastet wird. Zwei Seelen wohnen
in der Brust des Helden, eine deutsche, die sich rückhaltlos an allen gegebenen
Schönheiten der Welt zu erfreuen vermag, und die andere, der bohrende, zerstörende.
Zersetzende Intellekt, der alles zerfasert und jede Glücksmöglichkeit raubt. Es fällt
manch kluges Wort über das Verhältnis der beiden Raffen zueinander. Eine sehr
gute Figur des Buches ist dieser Dr. Adler, den es in tausenderlei Gesten und Namen
heute in Deutschland gibt. Der kommunistelnde Zeitungsmann, der hinter allen
möglichen politischen Umtrieben her ist und mit System an dem Bau der Vor¬
machtstellung seines Volkes arbeitet.
Auf einen echten, ich stehe nicht an, zu sagen, großen Dichter möge
dieser Aufsatz noch ganz besonders hinweisen. Das ist Johannes T dünnerer,
der soeben bei Grunow in Leipzig ein neues Buch veröffentlichte. „Krämer und
Seelen", ein deutscher Großftadtroman. Schon in seinen beiden vorhergehenden
Büchern „Hcmnerl" und in der „tanzenden Familie Holderbusch" hat Thummerer
die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf sich gezogen. Mit seinem neuen Roman aber
hat er entschieden einen großen Wurf getan. Leipzig ist der Schauplatz der Hand¬
lung, und die biederen Leipziger wollen es scheinbar dem Dichter nicht verzeihen,
daß er es wagte, ihre heilige „Messe" anzutasten und diese in ein — recht nahe¬
liegendes — Verhältnis zu dem Krämergeist unserer Tage zu bringen. Der schreiende
Gegensatz unserer Tage, der auch in diesem Aufsatz besonders betont wurde, zwischen
geistigem, ideellen Leben und dem Götzen Materie bildet die geistige Grundlage
dieses bedeutenden Buches. Der Händler Kirmse, der sich aus kleinen Anfängen
emporarbeitet, steht im Mittelpunkt der Handlung und dessen erste Frau, Pauline,
die ihn verläßt und sich ein eigenes Leben zurechtzimmert. Wie Kirmse, der
Händler und Schieber, reich wird, durch mißglückte Spekulation wieder verarmt
und zum Spartakisten wird, das ist mit einer ganz hervorragend plastischen, rea¬
listischen Darstellungskunst wiedergegeben. Voll dieser großen Kunst ist auch das
überaus anschauliche Messekapitcl, das an die allerersten Vorbilder deutscher Er-
zählungskunst gemahnt. Prächtig gesehen in ihrem triebhaften, durch und durch
einfachen Dasein, die Törin Pauline, drastisch und wahr die schnoddrige Berlinerin
Auguste, die "sich zu Kirmse als dessen geschäftstüchtige Frau in zweiter Ehe gesellt,
rührend in seiner Einfachheit das Kind Willibald aus reichem Hause, das daheim
keine Liebe findet und diese anderswo suchen geht. Ein düsteres Bild entwirft das
Buch, aber prächtig dargestellt, unsere Welt, unsere Zeit! Thummerer hält ihr den
Spiegel vor und in der Linse seiner bedeutenden dichterischen Kraft fangen sich
alle Strahlen. Schade nur, daß das Gegenspiel, die freundliche Welt, nicht gleich
kraftvoll gestaltet ist. Besonders hoch einzuschätzen ist das Ethos Thummerers, das
auch den hart gesehenen und gestalteten Szenen ein Gegengewicht zu verleihen
vermag.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |