Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bürokraten-Briefe können, habe ich, wie gesagt, noch keinen gefunden, der es anders wußte --, dann ist Das ist gewiß leichter gesagt als getan. Aber um die -- bei gutem und Natürlich spottet das Übel solcher weißen Salben. Der Streikterror wird Auf die Beeinflussung dieser Entwicklung soll der Staat keineswegs ver¬ *) wenn sie nicht gerade zur Abwechslung den Generalstreik als .prachtvolle Ab-
tvehraktion" des Proletariats preist (nachträgliche Anmerkung des Verfassers). Bürokraten-Briefe können, habe ich, wie gesagt, noch keinen gefunden, der es anders wußte —, dann ist Das ist gewiß leichter gesagt als getan. Aber um die — bei gutem und Natürlich spottet das Übel solcher weißen Salben. Der Streikterror wird Auf die Beeinflussung dieser Entwicklung soll der Staat keineswegs ver¬ *) wenn sie nicht gerade zur Abwechslung den Generalstreik als .prachtvolle Ab-
tvehraktion" des Proletariats preist (nachträgliche Anmerkung des Verfassers). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338319"/> <fw type="header" place="top"> Bürokraten-Briefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1077" prev="#ID_1076"> können, habe ich, wie gesagt, noch keinen gefunden, der es anders wußte —, dann ist<lb/> offenbar unser ganzes wirtschaftliches Elend letzten Endes darauf zurückzuführen, daß<lb/> die Arbeitswilligen dem Zwange der Streikhetzer schutzlos preisgegeben werden, daß<lb/> ihr Recht auf Arbeit gegen das Faustrecht der Minderheit keinen oder nicht hin¬<lb/> reichenden Schutz findet. Um Deutschland wieder arbeitsfähig zu machen und damit<lb/> seine wirtschaftliche Gesundung einzuleiten, braucht also der Staat hier lediglich<lb/> seine selbstverständliche, Ihnen so untergeordnet erscheinende Nachtwächterpflicht zu<lb/> erfüllen und rechtswidrige Gewaltanwendung zu verhindern. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Das ist gewiß leichter gesagt als getan. Aber um die — bei gutem und<lb/> festem Willen nicht unüberwindbaren — Schwierigkeiten der Durchführung handelt<lb/> es sich gar nicht. Die Sache liegt so, daß die Regierung gegen den Schutz der<lb/> Arbeitswilligen einen unverhohlener Widerwillen zeigt, daß sie ein entschiedenes<lb/> Vorgehen gegen die Streikhetze aus politischen Gründen scheut. Allen Klagen über<lb/> diesen das Leben des Volkes gefährdenden Mißbrauch zeigt sie taube Ohren und<lb/> macht nicht einmal ernstliche Versuche zu bessern. Kann sie sich doch nicht dazu<lb/> aufschwingen, aus dem von ihr eingeführten öffentlich-rechtlichen Tarifvertrags¬<lb/> verhältnis die notwendige, in anderen Ländern längst Gesetz gewordene Folgerung<lb/> zu ziehen und es gegen Bruch unter öffentlichen Schutz zu stellen, d. h. den unter<lb/> Verletzung der Vertragsbestimmungen begonnenen Streik und die Anstiftung dazu<lb/> — ebenso natürlich auch die entsprechende Vertragsverletzung von feiten der Unter¬<lb/> nehmer — mit Strafe zu bedrohen. Die Regierung begnügt sich damit, in langen<lb/> Reden, häufigen Zeitungsartikeln und mehr oder minder schönen Plataeer zur<lb/> Arbeit zu mahnen, ihren Segen zu preisen und die traurigen Folgen der ArbeitL-<lb/> unlust an die Wand zu malen. Sie spricht von Zeit zu Zeit*) einen feierlichen<lb/> Fluch gegen das Streikfieber aus, verhandelt gelegentlich, wenn es besonders gefähr¬<lb/> lich aussieht, mit den Arbeitern und drückt auf die Unternehmer, die Bedenken<lb/> tragen, allzu maßlose Forderungen streitender zu erfüllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Natürlich spottet das Übel solcher weißen Salben. Der Streikterror wird<lb/> immer dreister — und die Regierung drückt sich um seine Bekämpfung nach wie vor<lb/> mit mehr oder weniger Grazie herum. Statt diese Staatspflicht zu erfüllen, gefällt<lb/> sie sich in hochfliegenden Weltverbesserungsversuchen: Begrenzung der Arbeitszeit,<lb/> Erwerbslosenfürsorge, Sozialisierung der Industrien, Beteiligung der Arbeiterschaft<lb/> an der Betriebsleitung und dergleichen mehr. Daß all diese willkürlichen Eingriffe<lb/> der Staatsallmacht in das Gesellschaftsleben die Arbeitsleistung nur noch weiter<lb/> Herabdrücken, daneben auch den Unternehmungsgeist lähmen müssen, liegt auf der<lb/> Hand. Fördern sie wenigstens, was ihr Zweck ist, die Arbeiterwohlfahrt und den<lb/> sozialen Frieden? Eine nicht aufzuwerfende Frage angesichts des Jammers unserer<lb/> heutigen Verhältnisse! Auf diesem Gebiete sind eben Erfolge nur möglich durch<lb/> allmähliche Entwicklung des Gesellschaftslebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080" next="#ID_1081"> Auf die Beeinflussung dieser Entwicklung soll der Staat keineswegs ver¬<lb/> zichten. So radikal ist, wie gesagt, das Schlagwort vom Nachtwächteramte nicht<lb/> gemeint. Was es verlangt, ist, daß jene Beeinflussung organisch sei, daß sie sich<lb/> unmittelbarer, gewaltsamer Eingriffe enthalte und sich darauf beschränke, den Rechts-</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> *) wenn sie nicht gerade zur Abwechslung den Generalstreik als .prachtvolle Ab-<lb/> tvehraktion" des Proletariats preist (nachträgliche Anmerkung des Verfassers).</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
Bürokraten-Briefe
können, habe ich, wie gesagt, noch keinen gefunden, der es anders wußte —, dann ist
offenbar unser ganzes wirtschaftliches Elend letzten Endes darauf zurückzuführen, daß
die Arbeitswilligen dem Zwange der Streikhetzer schutzlos preisgegeben werden, daß
ihr Recht auf Arbeit gegen das Faustrecht der Minderheit keinen oder nicht hin¬
reichenden Schutz findet. Um Deutschland wieder arbeitsfähig zu machen und damit
seine wirtschaftliche Gesundung einzuleiten, braucht also der Staat hier lediglich
seine selbstverständliche, Ihnen so untergeordnet erscheinende Nachtwächterpflicht zu
erfüllen und rechtswidrige Gewaltanwendung zu verhindern. ,
Das ist gewiß leichter gesagt als getan. Aber um die — bei gutem und
festem Willen nicht unüberwindbaren — Schwierigkeiten der Durchführung handelt
es sich gar nicht. Die Sache liegt so, daß die Regierung gegen den Schutz der
Arbeitswilligen einen unverhohlener Widerwillen zeigt, daß sie ein entschiedenes
Vorgehen gegen die Streikhetze aus politischen Gründen scheut. Allen Klagen über
diesen das Leben des Volkes gefährdenden Mißbrauch zeigt sie taube Ohren und
macht nicht einmal ernstliche Versuche zu bessern. Kann sie sich doch nicht dazu
aufschwingen, aus dem von ihr eingeführten öffentlich-rechtlichen Tarifvertrags¬
verhältnis die notwendige, in anderen Ländern längst Gesetz gewordene Folgerung
zu ziehen und es gegen Bruch unter öffentlichen Schutz zu stellen, d. h. den unter
Verletzung der Vertragsbestimmungen begonnenen Streik und die Anstiftung dazu
— ebenso natürlich auch die entsprechende Vertragsverletzung von feiten der Unter¬
nehmer — mit Strafe zu bedrohen. Die Regierung begnügt sich damit, in langen
Reden, häufigen Zeitungsartikeln und mehr oder minder schönen Plataeer zur
Arbeit zu mahnen, ihren Segen zu preisen und die traurigen Folgen der ArbeitL-
unlust an die Wand zu malen. Sie spricht von Zeit zu Zeit*) einen feierlichen
Fluch gegen das Streikfieber aus, verhandelt gelegentlich, wenn es besonders gefähr¬
lich aussieht, mit den Arbeitern und drückt auf die Unternehmer, die Bedenken
tragen, allzu maßlose Forderungen streitender zu erfüllen.
Natürlich spottet das Übel solcher weißen Salben. Der Streikterror wird
immer dreister — und die Regierung drückt sich um seine Bekämpfung nach wie vor
mit mehr oder weniger Grazie herum. Statt diese Staatspflicht zu erfüllen, gefällt
sie sich in hochfliegenden Weltverbesserungsversuchen: Begrenzung der Arbeitszeit,
Erwerbslosenfürsorge, Sozialisierung der Industrien, Beteiligung der Arbeiterschaft
an der Betriebsleitung und dergleichen mehr. Daß all diese willkürlichen Eingriffe
der Staatsallmacht in das Gesellschaftsleben die Arbeitsleistung nur noch weiter
Herabdrücken, daneben auch den Unternehmungsgeist lähmen müssen, liegt auf der
Hand. Fördern sie wenigstens, was ihr Zweck ist, die Arbeiterwohlfahrt und den
sozialen Frieden? Eine nicht aufzuwerfende Frage angesichts des Jammers unserer
heutigen Verhältnisse! Auf diesem Gebiete sind eben Erfolge nur möglich durch
allmähliche Entwicklung des Gesellschaftslebens.
Auf die Beeinflussung dieser Entwicklung soll der Staat keineswegs ver¬
zichten. So radikal ist, wie gesagt, das Schlagwort vom Nachtwächteramte nicht
gemeint. Was es verlangt, ist, daß jene Beeinflussung organisch sei, daß sie sich
unmittelbarer, gewaltsamer Eingriffe enthalte und sich darauf beschränke, den Rechts-
*) wenn sie nicht gerade zur Abwechslung den Generalstreik als .prachtvolle Ab-
tvehraktion" des Proletariats preist (nachträgliche Anmerkung des Verfassers).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |