Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bürokraten-Briefe gewinn zu sichern, den ich schon in früheren Veröffentlichungen als den einzigen Es kommen also auch bei solcher Gestaltung die berechtigten Forderungen Was ich hier dargelegt habe, sind Gedanken, deren Ausführung sich viel¬ Wenn uns das gelingt, wenn die Welt erkennt, daß das deutsche Volk sich Dann wird Deutschland, durch Leid geläutert, auch wieder hilfsbereite Bürokraten-Briefe Unterstaatssekretär a. D. Freiherr v. Falken Hausen vonII. Demokratische Götzendämmerung? Sie nennen meine Verteidigung des Obrigkeitsstaates eine Leichenrede und *) Nachstehende "Bürokraten-Briefe" (siehe auch "Grenzboten" Doppelheft 44/4S) des
bekannten Verfassers stammen aus dem Winter 1919/20. Bürokraten-Briefe gewinn zu sichern, den ich schon in früheren Veröffentlichungen als den einzigen Es kommen also auch bei solcher Gestaltung die berechtigten Forderungen Was ich hier dargelegt habe, sind Gedanken, deren Ausführung sich viel¬ Wenn uns das gelingt, wenn die Welt erkennt, daß das deutsche Volk sich Dann wird Deutschland, durch Leid geläutert, auch wieder hilfsbereite Bürokraten-Briefe Unterstaatssekretär a. D. Freiherr v. Falken Hausen vonII. Demokratische Götzendämmerung? Sie nennen meine Verteidigung des Obrigkeitsstaates eine Leichenrede und *) Nachstehende „Bürokraten-Briefe" (siehe auch „Grenzboten" Doppelheft 44/4S) des
bekannten Verfassers stammen aus dem Winter 1919/20. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338191"/> <fw type="header" place="top"> Bürokraten-Briefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_645" prev="#ID_644"> gewinn zu sichern, den ich schon in früheren Veröffentlichungen als den einzigen<lb/> Ersatz des versagenden Steuersystems bezeichnet habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_646"> Es kommen also auch bei solcher Gestaltung die berechtigten Forderungen<lb/> der Gemeinwirtschaft zum Durchbruch, ohne dadurch die Bordelle auszuschalten,<lb/> die wir in der sogenannten Erfolgswirtschaft als die treibenden Kräfte unseres<lb/> wirtschaftlichen Aufschwunges erkannt haben. Der Unternehmer wird in seiner<lb/> Tatkraft und in seinem Wagemut nicht dadurch lahmgelegt, daß er den Gewinn<lb/> mit den Arbeitern und dem Staate teilen muß. Man kann sogar hoffen, daß<lb/> die Notwendigkeit einen starken Ansporn bilden wird, durch möglichste Steigerung<lb/> und Verbilligung der Produktion die Gewinne zu erhöhen. Vor allem aber bietet<lb/> sich so die Möglichkeit, den Gegensatz zwischen Unternehmer und Arbeiterschaft,<lb/> der heute unser ganzes Wirtschaftsleben lahmzulegen droht, abzuschwächen, wenn<lb/> auch nicht ganz auszugleichen, und damit das Gefühl der Zusammengehörigkeit<lb/> und der Zusammenarbeit wieder wachzurufen, das uns allein eine Gesundung der<lb/> sozialen Verhältnisse verspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_647"> Was ich hier dargelegt habe, sind Gedanken, deren Ausführung sich viel¬<lb/> fach an den harten Tatsachen stoßen wird und die vielleicht nach manchen Richtungen<lb/> anders geformt werden müssen, ehe sie sich in die Wirklichkeit umsetzen lassen.<lb/> Aber es gilt in der gegenwärtigen Krisis weniger, einen in allen Einzelheiten<lb/> ausgearbeiteten Plan aufzustellen, als den Boden zu schaffen für gemeinsames<lb/> Verhandeln, und vor allem die Geistesverfassung herbeizuführen in unserem<lb/> Volk, daß wir uns nicht gegenseitig zerfleischen und aus der Not der anderen<lb/> Vorteile erraffen dürfen, sondern daß wir das Leid, das über Deutschland herein¬<lb/> gebrochen ist, gemeinsam tragen und alle Opfer bringen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_648"> Wenn uns das gelingt, wenn die Welt erkennt, daß das deutsche Volk sich<lb/> wiedergefunden hat und bereit ist, die Lasten zu tragen, die das Verhängnis<lb/> der letzten Jahre ihm aufgebürdet hat, dann schätze ich alle die äußeren Ge¬<lb/> fahren gering.</p><lb/> <p xml:id="ID_649"> Dann wird Deutschland, durch Leid geläutert, auch wieder hilfsbereite<lb/> Freunde in der jetzt uns so feindlichen Welt finden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bürokraten-Briefe<lb/><note type="byline"> Unterstaatssekretär a. D. Freiherr v. Falken Hausen</note> vonII. Demokratische Götzendämmerung?</head><lb/> <p xml:id="ID_650" next="#ID_651"> Sie nennen meine Verteidigung des Obrigkeitsstaates eine Leichenrede und<lb/> sehen sich an die Rittertaten des sinnreichen Junkers von La Manch« erinnert, wenn<lb/> man mit Gründen gegen ein Prinzip ankämpft, dem wie jetzt eben der Demokratie<lb/> das unfehlbare und jedenfalls inappellable Urteil der Geschichte die unbedingte Welt¬<lb/> herrschaft zugesprochen hat, wenn man eine Entscheidung anzufechten sucht, welche die</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> *) Nachstehende „Bürokraten-Briefe" (siehe auch „Grenzboten" Doppelheft 44/4S) des<lb/> bekannten Verfassers stammen aus dem Winter 1919/20.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
Bürokraten-Briefe
gewinn zu sichern, den ich schon in früheren Veröffentlichungen als den einzigen
Ersatz des versagenden Steuersystems bezeichnet habe.
Es kommen also auch bei solcher Gestaltung die berechtigten Forderungen
der Gemeinwirtschaft zum Durchbruch, ohne dadurch die Bordelle auszuschalten,
die wir in der sogenannten Erfolgswirtschaft als die treibenden Kräfte unseres
wirtschaftlichen Aufschwunges erkannt haben. Der Unternehmer wird in seiner
Tatkraft und in seinem Wagemut nicht dadurch lahmgelegt, daß er den Gewinn
mit den Arbeitern und dem Staate teilen muß. Man kann sogar hoffen, daß
die Notwendigkeit einen starken Ansporn bilden wird, durch möglichste Steigerung
und Verbilligung der Produktion die Gewinne zu erhöhen. Vor allem aber bietet
sich so die Möglichkeit, den Gegensatz zwischen Unternehmer und Arbeiterschaft,
der heute unser ganzes Wirtschaftsleben lahmzulegen droht, abzuschwächen, wenn
auch nicht ganz auszugleichen, und damit das Gefühl der Zusammengehörigkeit
und der Zusammenarbeit wieder wachzurufen, das uns allein eine Gesundung der
sozialen Verhältnisse verspricht.
Was ich hier dargelegt habe, sind Gedanken, deren Ausführung sich viel¬
fach an den harten Tatsachen stoßen wird und die vielleicht nach manchen Richtungen
anders geformt werden müssen, ehe sie sich in die Wirklichkeit umsetzen lassen.
Aber es gilt in der gegenwärtigen Krisis weniger, einen in allen Einzelheiten
ausgearbeiteten Plan aufzustellen, als den Boden zu schaffen für gemeinsames
Verhandeln, und vor allem die Geistesverfassung herbeizuführen in unserem
Volk, daß wir uns nicht gegenseitig zerfleischen und aus der Not der anderen
Vorteile erraffen dürfen, sondern daß wir das Leid, das über Deutschland herein¬
gebrochen ist, gemeinsam tragen und alle Opfer bringen müssen.
Wenn uns das gelingt, wenn die Welt erkennt, daß das deutsche Volk sich
wiedergefunden hat und bereit ist, die Lasten zu tragen, die das Verhängnis
der letzten Jahre ihm aufgebürdet hat, dann schätze ich alle die äußeren Ge¬
fahren gering.
Dann wird Deutschland, durch Leid geläutert, auch wieder hilfsbereite
Freunde in der jetzt uns so feindlichen Welt finden.
Bürokraten-Briefe
Unterstaatssekretär a. D. Freiherr v. Falken Hausen vonII. Demokratische Götzendämmerung?
Sie nennen meine Verteidigung des Obrigkeitsstaates eine Leichenrede und
sehen sich an die Rittertaten des sinnreichen Junkers von La Manch« erinnert, wenn
man mit Gründen gegen ein Prinzip ankämpft, dem wie jetzt eben der Demokratie
das unfehlbare und jedenfalls inappellable Urteil der Geschichte die unbedingte Welt¬
herrschaft zugesprochen hat, wenn man eine Entscheidung anzufechten sucht, welche die
*) Nachstehende „Bürokraten-Briefe" (siehe auch „Grenzboten" Doppelheft 44/4S) des
bekannten Verfassers stammen aus dem Winter 1919/20.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |