Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung

Denn in der Leidenschaft und den Qualen dieses Kampfes gibt es einige Aus¬
blicke, die uns weiter helfen und uns vor dem Untergang, dem der Dichter nicht
entging, bewahren. Ein solcher Ausblick ist der Gedanke einer neuen russischen
Kritik (S. 138), die nichts gemein hat mit der westeuropäischen Kritik, sondern
"ein ewiges und universales religiöses Bewußtsein, einen notwendigen Übergang von
der dichterischen Kontemplation zu einer religiösen Handlung, von Wort zu Tat
darstellt". Und dazu tritt der Gedanke einer neuen Kirche, die die Form für das
neue Christentum, in dem Geist und Fleisch eins sind, schaffen soll. "Diese Kirche
bietet Raum nicht nur dem Herzen und der Seele des Menschen, sondern auch
seiner Vernunft in ihren höchsten und stärksten Äußerungen. Sie ist der Weg und
das Mittel, um alle Kräfte und Regungen des Menschen zu einer einzigen har¬
monischen Hymne zu vereinigen." Wer erwartet diese Verkündung aus dem
Munde eines Russen!

Hier weicht der Krampf und die Verzweiflung, die Schatten der Schuld und
Hoffnungslosigkeit werden von der Gnade des kommenden Reiches überstrahlt, und
die angstvollen Gebete und Schreie weichen der demütigen Mahnung, die des
Dichters letztes Wort an die Seinen und an uns ist, die sein Leben und sein
Lebenswerk zusammenfaßt und uns zu Verwaltern seines Erbes beruft: "Seid keine
toten, sondern lebendige Seelen. Es gibt keine andere Türe als die, die uns
Christus gezeigt hat."




Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung
rvaldemar vollerthun von

I is in der Deutschland vernichtenden Welttragödie des Krieges der
Vorhang hinter dem ersten Akt "Tsingtcm" fiel, ahnten die wenigsten
daheim, um was es mit diesem Kleinod deutscher Kolonisation im
! fernen Osten ging, Es war ja nicht nur dieses kleine Jnselchen
in dem Meer deutscher Interessen in Ostasien, dieses Musterlager
^1 deutscher Kultur, deutscher Industrie, deutscher Volkswirtschaft, das
man uns raubte. Tsingtau war auf dem Wege, ein Ausstrahlungspunkt aller
unserer wirtschaftlichen Beziehungen mit dem ostasiatischen Koloß zu werden.
Und wenn deutsche Handelskreise in China, oft nicht ohne Unterstützung kurz¬
sichtiger Reichsvertreter, hie und da sich geflissentlich dieser Erkenntnis verschlossen,
so hatte ein gutes Teil Schuld daran der historische E.ntwicklungsfaden des nach
Übersee strebenden Deutschland. Viel auch trug zu dieser beklagenswerten Kurz¬
sichtigkeit die dem Deutschen eigene Eigenbrödelei und die Scheelsucht bei, mit
der jeder nur sein kleines Eigeninteresse sah, ohne das Ganze ins Auge zu fassen.

Es hat deutsche Kaufleute in Schanghai gegeben, die noch nicht lange vor
dem Weltkriege emphatisch den Gedanken vertraten: "Was soll uns die deutsche
Kriegsflagge hier im Osten, wo doch alles englisch orientiert ist? Wir haben
unter englischem Handelsprotektorat bessere Geschäfte gemacht als jetzt unter eng¬
lischem Mißtrauen. Bleibt uns mit euren Gernegroßideen vom Leibe!" Das
war noch damals so, als der erste Iltis am Schankung-Vorgebirge scheiterte. Es
kam noch 1910, wenn auch leiser und verblaßter, zum Ausdruck, als schon ein
stattliches Kreuzergeschwader die Parität deutscher mit den englischen Interessen
in den chinesischen Gewässern versinnbildlichte.

Deutschland hatte sich im Kiautschou-Vertrag 1898 erhebliche Gerechtsame
gesichert. Außer dem Schutzgebiet von über 500 Quadratkilometer Bodenfläche
war ihm als deutsches Hoheitsgebist die Bahnlinie nach Tsinanfu, der Hauptstadt


Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung

Denn in der Leidenschaft und den Qualen dieses Kampfes gibt es einige Aus¬
blicke, die uns weiter helfen und uns vor dem Untergang, dem der Dichter nicht
entging, bewahren. Ein solcher Ausblick ist der Gedanke einer neuen russischen
Kritik (S. 138), die nichts gemein hat mit der westeuropäischen Kritik, sondern
„ein ewiges und universales religiöses Bewußtsein, einen notwendigen Übergang von
der dichterischen Kontemplation zu einer religiösen Handlung, von Wort zu Tat
darstellt". Und dazu tritt der Gedanke einer neuen Kirche, die die Form für das
neue Christentum, in dem Geist und Fleisch eins sind, schaffen soll. „Diese Kirche
bietet Raum nicht nur dem Herzen und der Seele des Menschen, sondern auch
seiner Vernunft in ihren höchsten und stärksten Äußerungen. Sie ist der Weg und
das Mittel, um alle Kräfte und Regungen des Menschen zu einer einzigen har¬
monischen Hymne zu vereinigen." Wer erwartet diese Verkündung aus dem
Munde eines Russen!

Hier weicht der Krampf und die Verzweiflung, die Schatten der Schuld und
Hoffnungslosigkeit werden von der Gnade des kommenden Reiches überstrahlt, und
die angstvollen Gebete und Schreie weichen der demütigen Mahnung, die des
Dichters letztes Wort an die Seinen und an uns ist, die sein Leben und sein
Lebenswerk zusammenfaßt und uns zu Verwaltern seines Erbes beruft: „Seid keine
toten, sondern lebendige Seelen. Es gibt keine andere Türe als die, die uns
Christus gezeigt hat."




Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung
rvaldemar vollerthun von

I is in der Deutschland vernichtenden Welttragödie des Krieges der
Vorhang hinter dem ersten Akt „Tsingtcm" fiel, ahnten die wenigsten
daheim, um was es mit diesem Kleinod deutscher Kolonisation im
! fernen Osten ging, Es war ja nicht nur dieses kleine Jnselchen
in dem Meer deutscher Interessen in Ostasien, dieses Musterlager
^1 deutscher Kultur, deutscher Industrie, deutscher Volkswirtschaft, das
man uns raubte. Tsingtau war auf dem Wege, ein Ausstrahlungspunkt aller
unserer wirtschaftlichen Beziehungen mit dem ostasiatischen Koloß zu werden.
Und wenn deutsche Handelskreise in China, oft nicht ohne Unterstützung kurz¬
sichtiger Reichsvertreter, hie und da sich geflissentlich dieser Erkenntnis verschlossen,
so hatte ein gutes Teil Schuld daran der historische E.ntwicklungsfaden des nach
Übersee strebenden Deutschland. Viel auch trug zu dieser beklagenswerten Kurz¬
sichtigkeit die dem Deutschen eigene Eigenbrödelei und die Scheelsucht bei, mit
der jeder nur sein kleines Eigeninteresse sah, ohne das Ganze ins Auge zu fassen.

Es hat deutsche Kaufleute in Schanghai gegeben, die noch nicht lange vor
dem Weltkriege emphatisch den Gedanken vertraten: „Was soll uns die deutsche
Kriegsflagge hier im Osten, wo doch alles englisch orientiert ist? Wir haben
unter englischem Handelsprotektorat bessere Geschäfte gemacht als jetzt unter eng¬
lischem Mißtrauen. Bleibt uns mit euren Gernegroßideen vom Leibe!" Das
war noch damals so, als der erste Iltis am Schankung-Vorgebirge scheiterte. Es
kam noch 1910, wenn auch leiser und verblaßter, zum Ausdruck, als schon ein
stattliches Kreuzergeschwader die Parität deutscher mit den englischen Interessen
in den chinesischen Gewässern versinnbildlichte.

Deutschland hatte sich im Kiautschou-Vertrag 1898 erhebliche Gerechtsame
gesichert. Außer dem Schutzgebiet von über 500 Quadratkilometer Bodenfläche
war ihm als deutsches Hoheitsgebist die Bahnlinie nach Tsinanfu, der Hauptstadt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337713"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_218"> Denn in der Leidenschaft und den Qualen dieses Kampfes gibt es einige Aus¬<lb/>
blicke, die uns weiter helfen und uns vor dem Untergang, dem der Dichter nicht<lb/>
entging, bewahren. Ein solcher Ausblick ist der Gedanke einer neuen russischen<lb/>
Kritik (S. 138), die nichts gemein hat mit der westeuropäischen Kritik, sondern<lb/>
&#x201E;ein ewiges und universales religiöses Bewußtsein, einen notwendigen Übergang von<lb/>
der dichterischen Kontemplation zu einer religiösen Handlung, von Wort zu Tat<lb/>
darstellt". Und dazu tritt der Gedanke einer neuen Kirche, die die Form für das<lb/>
neue Christentum, in dem Geist und Fleisch eins sind, schaffen soll. &#x201E;Diese Kirche<lb/>
bietet Raum nicht nur dem Herzen und der Seele des Menschen, sondern auch<lb/>
seiner Vernunft in ihren höchsten und stärksten Äußerungen. Sie ist der Weg und<lb/>
das Mittel, um alle Kräfte und Regungen des Menschen zu einer einzigen har¬<lb/>
monischen Hymne zu vereinigen." Wer erwartet diese Verkündung aus dem<lb/>
Munde eines Russen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_219"> Hier weicht der Krampf und die Verzweiflung, die Schatten der Schuld und<lb/>
Hoffnungslosigkeit werden von der Gnade des kommenden Reiches überstrahlt, und<lb/>
die angstvollen Gebete und Schreie weichen der demütigen Mahnung, die des<lb/>
Dichters letztes Wort an die Seinen und an uns ist, die sein Leben und sein<lb/>
Lebenswerk zusammenfaßt und uns zu Verwaltern seines Erbes beruft: &#x201E;Seid keine<lb/>
toten, sondern lebendige Seelen. Es gibt keine andere Türe als die, die uns<lb/>
Christus gezeigt hat."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung<lb/><note type="byline"> rvaldemar vollerthun</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_220"> I is in der Deutschland vernichtenden Welttragödie des Krieges der<lb/>
Vorhang hinter dem ersten Akt &#x201E;Tsingtcm" fiel, ahnten die wenigsten<lb/>
daheim, um was es mit diesem Kleinod deutscher Kolonisation im<lb/>
! fernen Osten ging, Es war ja nicht nur dieses kleine Jnselchen<lb/>
in dem Meer deutscher Interessen in Ostasien, dieses Musterlager<lb/>
^1 deutscher Kultur, deutscher Industrie, deutscher Volkswirtschaft, das<lb/>
man uns raubte. Tsingtau war auf dem Wege, ein Ausstrahlungspunkt aller<lb/>
unserer wirtschaftlichen Beziehungen mit dem ostasiatischen Koloß zu werden.<lb/>
Und wenn deutsche Handelskreise in China, oft nicht ohne Unterstützung kurz¬<lb/>
sichtiger Reichsvertreter, hie und da sich geflissentlich dieser Erkenntnis verschlossen,<lb/>
so hatte ein gutes Teil Schuld daran der historische E.ntwicklungsfaden des nach<lb/>
Übersee strebenden Deutschland. Viel auch trug zu dieser beklagenswerten Kurz¬<lb/>
sichtigkeit die dem Deutschen eigene Eigenbrödelei und die Scheelsucht bei, mit<lb/>
der jeder nur sein kleines Eigeninteresse sah, ohne das Ganze ins Auge zu fassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_221"> Es hat deutsche Kaufleute in Schanghai gegeben, die noch nicht lange vor<lb/>
dem Weltkriege emphatisch den Gedanken vertraten: &#x201E;Was soll uns die deutsche<lb/>
Kriegsflagge hier im Osten, wo doch alles englisch orientiert ist? Wir haben<lb/>
unter englischem Handelsprotektorat bessere Geschäfte gemacht als jetzt unter eng¬<lb/>
lischem Mißtrauen. Bleibt uns mit euren Gernegroßideen vom Leibe!" Das<lb/>
war noch damals so, als der erste Iltis am Schankung-Vorgebirge scheiterte. Es<lb/>
kam noch 1910, wenn auch leiser und verblaßter, zum Ausdruck, als schon ein<lb/>
stattliches Kreuzergeschwader die Parität deutscher mit den englischen Interessen<lb/>
in den chinesischen Gewässern versinnbildlichte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_222" next="#ID_223"> Deutschland hatte sich im Kiautschou-Vertrag 1898 erhebliche Gerechtsame<lb/>
gesichert. Außer dem Schutzgebiet von über 500 Quadratkilometer Bodenfläche<lb/>
war ihm als deutsches Hoheitsgebist die Bahnlinie nach Tsinanfu, der Hauptstadt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0072] Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung Denn in der Leidenschaft und den Qualen dieses Kampfes gibt es einige Aus¬ blicke, die uns weiter helfen und uns vor dem Untergang, dem der Dichter nicht entging, bewahren. Ein solcher Ausblick ist der Gedanke einer neuen russischen Kritik (S. 138), die nichts gemein hat mit der westeuropäischen Kritik, sondern „ein ewiges und universales religiöses Bewußtsein, einen notwendigen Übergang von der dichterischen Kontemplation zu einer religiösen Handlung, von Wort zu Tat darstellt". Und dazu tritt der Gedanke einer neuen Kirche, die die Form für das neue Christentum, in dem Geist und Fleisch eins sind, schaffen soll. „Diese Kirche bietet Raum nicht nur dem Herzen und der Seele des Menschen, sondern auch seiner Vernunft in ihren höchsten und stärksten Äußerungen. Sie ist der Weg und das Mittel, um alle Kräfte und Regungen des Menschen zu einer einzigen har¬ monischen Hymne zu vereinigen." Wer erwartet diese Verkündung aus dem Munde eines Russen! Hier weicht der Krampf und die Verzweiflung, die Schatten der Schuld und Hoffnungslosigkeit werden von der Gnade des kommenden Reiches überstrahlt, und die angstvollen Gebete und Schreie weichen der demütigen Mahnung, die des Dichters letztes Wort an die Seinen und an uns ist, die sein Leben und sein Lebenswerk zusammenfaßt und uns zu Verwaltern seines Erbes beruft: „Seid keine toten, sondern lebendige Seelen. Es gibt keine andere Türe als die, die uns Christus gezeigt hat." Die Liquidation der deutschen Interessen in Schankung rvaldemar vollerthun von I is in der Deutschland vernichtenden Welttragödie des Krieges der Vorhang hinter dem ersten Akt „Tsingtcm" fiel, ahnten die wenigsten daheim, um was es mit diesem Kleinod deutscher Kolonisation im ! fernen Osten ging, Es war ja nicht nur dieses kleine Jnselchen in dem Meer deutscher Interessen in Ostasien, dieses Musterlager ^1 deutscher Kultur, deutscher Industrie, deutscher Volkswirtschaft, das man uns raubte. Tsingtau war auf dem Wege, ein Ausstrahlungspunkt aller unserer wirtschaftlichen Beziehungen mit dem ostasiatischen Koloß zu werden. Und wenn deutsche Handelskreise in China, oft nicht ohne Unterstützung kurz¬ sichtiger Reichsvertreter, hie und da sich geflissentlich dieser Erkenntnis verschlossen, so hatte ein gutes Teil Schuld daran der historische E.ntwicklungsfaden des nach Übersee strebenden Deutschland. Viel auch trug zu dieser beklagenswerten Kurz¬ sichtigkeit die dem Deutschen eigene Eigenbrödelei und die Scheelsucht bei, mit der jeder nur sein kleines Eigeninteresse sah, ohne das Ganze ins Auge zu fassen. Es hat deutsche Kaufleute in Schanghai gegeben, die noch nicht lange vor dem Weltkriege emphatisch den Gedanken vertraten: „Was soll uns die deutsche Kriegsflagge hier im Osten, wo doch alles englisch orientiert ist? Wir haben unter englischem Handelsprotektorat bessere Geschäfte gemacht als jetzt unter eng¬ lischem Mißtrauen. Bleibt uns mit euren Gernegroßideen vom Leibe!" Das war noch damals so, als der erste Iltis am Schankung-Vorgebirge scheiterte. Es kam noch 1910, wenn auch leiser und verblaßter, zum Ausdruck, als schon ein stattliches Kreuzergeschwader die Parität deutscher mit den englischen Interessen in den chinesischen Gewässern versinnbildlichte. Deutschland hatte sich im Kiautschou-Vertrag 1898 erhebliche Gerechtsame gesichert. Außer dem Schutzgebiet von über 500 Quadratkilometer Bodenfläche war ihm als deutsches Hoheitsgebist die Bahnlinie nach Tsinanfu, der Hauptstadt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/72
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/72>, abgerufen am 22.07.2024.