Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
vom Geist des Bolschewismus

revolutionäre auf. Ja. dem aus fünf kurzen Punkten bestehenden Dekret wurde
als Ausführungsverordnung die das sozialrevolutioniire Programm zusammen¬
fassende Arbeit eines Parteiblattes angeschlossen. Die Sozialrevolutionäre haben
denn auch nicht verfehlt, den Vorwurf des Plagiats gegen die Bolschewisten
zu erheben.

Von der Ausführung jenes Dekrets lohnt es vollends nicht zu reden. Ist
eS doch allbekannt, daß es zu einer Sozialisierung des Bodens nicht gekommen
ist, daß vielmehr das Land der vertriebenen und ermordeten Gutsbesitzer einfach
unter die Einwohner der benachbarten Dörfer verteilt worden ist, so daß die
Bolschewisten in Wahrheit in schroffsten: Widerspruch zu ihrem eigenen Programm
eine zahlreiche Klasse kleiner Grundeigentümer geschaffen haben.

Und die Sozialisierung der Industrie? Die Dekrete, durch die sie ver¬
wirklicht wurde, sind von erschreckender Dürftigkeit. Sie verraten deutlich, daß
in Wahrheit keine Sozialisierung. sondern eine einfache Konfiskation stattgefunden
hat. Daran vermag auch die Tatsache nichts zu ändern, daß an die Spitze der
einzelnen Unternehmungen eine vielköpfige Verwaltung getreten ist, deren Mit¬
glieder zu je einem Drittel von der Zentralverwaltung in Moskau, von der
Gewerkschaft des betreffenden Jndustriezweiges und den organisierten Arbeitern
des Unternehmens gewählt werden. Daß die Industrie auf solche Weise völlig
ruiniert worden ist, ossireitet Lenin selbst nicht. In dieser Richtung ist nichts
charakteristischer als die von ihm schon im April 1918 aufgestellte Forde¬
rung der Wiederherstellung einer eisernen Arbeitsdisziplin, der Zurückberufung der
bürgerlichen Betriebsleiter, der Wiedereinführung des Akkordlohnes und des
Taylor-Systems....

Wahrlich, der Bolschewismus hat der Welt keine neuen Gedanken gebracht.
Nur die schonungslose, vor nichts zurückschreckende Logik, mit der er die Ge¬
danken des Sozialismus zu Ende gedacht hat und die ihn zu einer Umkehrung
aller Vernunft, zur Verwirklichung des Gegenteils alles dessen geführt hat. was
die Menschheit in Jahrhunderten lernte, vermag in urteilslosen Köpfen die Vor¬
stellung zu erwecken, als habe er der Welt noch nicht Dagewesenes gegeben.
Ströme von Blut, ein Meer von Tränen, unaussprechliches Elend bezeichnen
seinen Weg. Und so tief die Wagschale sinkt, auf die seine Sünden gehäuft
w'-'rden, so leer bleibt die andere Schale, die seine Verdienste fassen könnte. Wenn
er dereinst überwunden sein wird, wird nichts übrig bleiben, das die Welt ihm
S" danken hätte, Nur ein schauderndes Erinnern wird in der Menschheit fortleben.




vom Geist des Bolschewismus

revolutionäre auf. Ja. dem aus fünf kurzen Punkten bestehenden Dekret wurde
als Ausführungsverordnung die das sozialrevolutioniire Programm zusammen¬
fassende Arbeit eines Parteiblattes angeschlossen. Die Sozialrevolutionäre haben
denn auch nicht verfehlt, den Vorwurf des Plagiats gegen die Bolschewisten
zu erheben.

Von der Ausführung jenes Dekrets lohnt es vollends nicht zu reden. Ist
eS doch allbekannt, daß es zu einer Sozialisierung des Bodens nicht gekommen
ist, daß vielmehr das Land der vertriebenen und ermordeten Gutsbesitzer einfach
unter die Einwohner der benachbarten Dörfer verteilt worden ist, so daß die
Bolschewisten in Wahrheit in schroffsten: Widerspruch zu ihrem eigenen Programm
eine zahlreiche Klasse kleiner Grundeigentümer geschaffen haben.

Und die Sozialisierung der Industrie? Die Dekrete, durch die sie ver¬
wirklicht wurde, sind von erschreckender Dürftigkeit. Sie verraten deutlich, daß
in Wahrheit keine Sozialisierung. sondern eine einfache Konfiskation stattgefunden
hat. Daran vermag auch die Tatsache nichts zu ändern, daß an die Spitze der
einzelnen Unternehmungen eine vielköpfige Verwaltung getreten ist, deren Mit¬
glieder zu je einem Drittel von der Zentralverwaltung in Moskau, von der
Gewerkschaft des betreffenden Jndustriezweiges und den organisierten Arbeitern
des Unternehmens gewählt werden. Daß die Industrie auf solche Weise völlig
ruiniert worden ist, ossireitet Lenin selbst nicht. In dieser Richtung ist nichts
charakteristischer als die von ihm schon im April 1918 aufgestellte Forde¬
rung der Wiederherstellung einer eisernen Arbeitsdisziplin, der Zurückberufung der
bürgerlichen Betriebsleiter, der Wiedereinführung des Akkordlohnes und des
Taylor-Systems....

Wahrlich, der Bolschewismus hat der Welt keine neuen Gedanken gebracht.
Nur die schonungslose, vor nichts zurückschreckende Logik, mit der er die Ge¬
danken des Sozialismus zu Ende gedacht hat und die ihn zu einer Umkehrung
aller Vernunft, zur Verwirklichung des Gegenteils alles dessen geführt hat. was
die Menschheit in Jahrhunderten lernte, vermag in urteilslosen Köpfen die Vor¬
stellung zu erwecken, als habe er der Welt noch nicht Dagewesenes gegeben.
Ströme von Blut, ein Meer von Tränen, unaussprechliches Elend bezeichnen
seinen Weg. Und so tief die Wagschale sinkt, auf die seine Sünden gehäuft
w'-'rden, so leer bleibt die andere Schale, die seine Verdienste fassen könnte. Wenn
er dereinst überwunden sein wird, wird nichts übrig bleiben, das die Welt ihm
S" danken hätte, Nur ein schauderndes Erinnern wird in der Menschheit fortleben.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337282"/>
          <fw type="header" place="top"> vom Geist des Bolschewismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_157" prev="#ID_156"> revolutionäre auf. Ja. dem aus fünf kurzen Punkten bestehenden Dekret wurde<lb/>
als Ausführungsverordnung die das sozialrevolutioniire Programm zusammen¬<lb/>
fassende Arbeit eines Parteiblattes angeschlossen. Die Sozialrevolutionäre haben<lb/>
denn auch nicht verfehlt, den Vorwurf des Plagiats gegen die Bolschewisten<lb/>
zu erheben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_158"> Von der Ausführung jenes Dekrets lohnt es vollends nicht zu reden. Ist<lb/>
eS doch allbekannt, daß es zu einer Sozialisierung des Bodens nicht gekommen<lb/>
ist, daß vielmehr das Land der vertriebenen und ermordeten Gutsbesitzer einfach<lb/>
unter die Einwohner der benachbarten Dörfer verteilt worden ist, so daß die<lb/>
Bolschewisten in Wahrheit in schroffsten: Widerspruch zu ihrem eigenen Programm<lb/>
eine zahlreiche Klasse kleiner Grundeigentümer geschaffen haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_159"> Und die Sozialisierung der Industrie? Die Dekrete, durch die sie ver¬<lb/>
wirklicht wurde, sind von erschreckender Dürftigkeit. Sie verraten deutlich, daß<lb/>
in Wahrheit keine Sozialisierung. sondern eine einfache Konfiskation stattgefunden<lb/>
hat. Daran vermag auch die Tatsache nichts zu ändern, daß an die Spitze der<lb/>
einzelnen Unternehmungen eine vielköpfige Verwaltung getreten ist, deren Mit¬<lb/>
glieder zu je einem Drittel von der Zentralverwaltung in Moskau, von der<lb/>
Gewerkschaft des betreffenden Jndustriezweiges und den organisierten Arbeitern<lb/>
des Unternehmens gewählt werden. Daß die Industrie auf solche Weise völlig<lb/>
ruiniert worden ist, ossireitet Lenin selbst nicht. In dieser Richtung ist nichts<lb/>
charakteristischer als die von ihm schon im April 1918 aufgestellte Forde¬<lb/>
rung der Wiederherstellung einer eisernen Arbeitsdisziplin, der Zurückberufung der<lb/>
bürgerlichen Betriebsleiter, der Wiedereinführung des Akkordlohnes und des<lb/>
Taylor-Systems....</p><lb/>
          <p xml:id="ID_160"> Wahrlich, der Bolschewismus hat der Welt keine neuen Gedanken gebracht.<lb/>
Nur die schonungslose, vor nichts zurückschreckende Logik, mit der er die Ge¬<lb/>
danken des Sozialismus zu Ende gedacht hat und die ihn zu einer Umkehrung<lb/>
aller Vernunft, zur Verwirklichung des Gegenteils alles dessen geführt hat. was<lb/>
die Menschheit in Jahrhunderten lernte, vermag in urteilslosen Köpfen die Vor¬<lb/>
stellung zu erwecken, als habe er der Welt noch nicht Dagewesenes gegeben.<lb/>
Ströme von Blut, ein Meer von Tränen, unaussprechliches Elend bezeichnen<lb/>
seinen Weg. Und so tief die Wagschale sinkt, auf die seine Sünden gehäuft<lb/>
w'-'rden, so leer bleibt die andere Schale, die seine Verdienste fassen könnte. Wenn<lb/>
er dereinst überwunden sein wird, wird nichts übrig bleiben, das die Welt ihm<lb/>
S" danken hätte, Nur ein schauderndes Erinnern wird in der Menschheit fortleben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0045] vom Geist des Bolschewismus revolutionäre auf. Ja. dem aus fünf kurzen Punkten bestehenden Dekret wurde als Ausführungsverordnung die das sozialrevolutioniire Programm zusammen¬ fassende Arbeit eines Parteiblattes angeschlossen. Die Sozialrevolutionäre haben denn auch nicht verfehlt, den Vorwurf des Plagiats gegen die Bolschewisten zu erheben. Von der Ausführung jenes Dekrets lohnt es vollends nicht zu reden. Ist eS doch allbekannt, daß es zu einer Sozialisierung des Bodens nicht gekommen ist, daß vielmehr das Land der vertriebenen und ermordeten Gutsbesitzer einfach unter die Einwohner der benachbarten Dörfer verteilt worden ist, so daß die Bolschewisten in Wahrheit in schroffsten: Widerspruch zu ihrem eigenen Programm eine zahlreiche Klasse kleiner Grundeigentümer geschaffen haben. Und die Sozialisierung der Industrie? Die Dekrete, durch die sie ver¬ wirklicht wurde, sind von erschreckender Dürftigkeit. Sie verraten deutlich, daß in Wahrheit keine Sozialisierung. sondern eine einfache Konfiskation stattgefunden hat. Daran vermag auch die Tatsache nichts zu ändern, daß an die Spitze der einzelnen Unternehmungen eine vielköpfige Verwaltung getreten ist, deren Mit¬ glieder zu je einem Drittel von der Zentralverwaltung in Moskau, von der Gewerkschaft des betreffenden Jndustriezweiges und den organisierten Arbeitern des Unternehmens gewählt werden. Daß die Industrie auf solche Weise völlig ruiniert worden ist, ossireitet Lenin selbst nicht. In dieser Richtung ist nichts charakteristischer als die von ihm schon im April 1918 aufgestellte Forde¬ rung der Wiederherstellung einer eisernen Arbeitsdisziplin, der Zurückberufung der bürgerlichen Betriebsleiter, der Wiedereinführung des Akkordlohnes und des Taylor-Systems.... Wahrlich, der Bolschewismus hat der Welt keine neuen Gedanken gebracht. Nur die schonungslose, vor nichts zurückschreckende Logik, mit der er die Ge¬ danken des Sozialismus zu Ende gedacht hat und die ihn zu einer Umkehrung aller Vernunft, zur Verwirklichung des Gegenteils alles dessen geführt hat. was die Menschheit in Jahrhunderten lernte, vermag in urteilslosen Köpfen die Vor¬ stellung zu erwecken, als habe er der Welt noch nicht Dagewesenes gegeben. Ströme von Blut, ein Meer von Tränen, unaussprechliches Elend bezeichnen seinen Weg. Und so tief die Wagschale sinkt, auf die seine Sünden gehäuft w'-'rden, so leer bleibt die andere Schale, die seine Verdienste fassen könnte. Wenn er dereinst überwunden sein wird, wird nichts übrig bleiben, das die Welt ihm S" danken hätte, Nur ein schauderndes Erinnern wird in der Menschheit fortleben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/45
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/45>, abgerufen am 05.02.2025.