Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Die Geburt des neuen Zuschauers muß mit Gewalt gelöst werden." Die "Politiker" schrieb am 6. Februar Danach mag man die Frage beurteilen, ob und für wie lange es möglich Diese Anschauung scheint auch 1914 die überwiegende gewesen zu sein. Die Geburt des neuen Zuschauers Lin Lindruck Thcoxhile von Bodisco von le unterirdisch wühlenden Wandlungsprozesse einer Zeit drücken sich Auch das Große Schauspielhaus ist solch ein Ausdruck, solch ein Signal. Zuerst tritt es als Raumproblem, das zugleich ein Zeitproblem birgt, auf. Die Geburt des neuen Zuschauers muß mit Gewalt gelöst werden." Die „Politiker" schrieb am 6. Februar Danach mag man die Frage beurteilen, ob und für wie lange es möglich Diese Anschauung scheint auch 1914 die überwiegende gewesen zu sein. Die Geburt des neuen Zuschauers Lin Lindruck Thcoxhile von Bodisco von le unterirdisch wühlenden Wandlungsprozesse einer Zeit drücken sich Auch das Große Schauspielhaus ist solch ein Ausdruck, solch ein Signal. Zuerst tritt es als Raumproblem, das zugleich ein Zeitproblem birgt, auf. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337264"/> <fw type="header" place="top"> Die Geburt des neuen Zuschauers</fw><lb/> <p xml:id="ID_92" prev="#ID_91"> muß mit Gewalt gelöst werden." Die „Politiker" schrieb am 6. Februar<lb/> 1909: „Entweder muß Europa unseren Ansprüchen nachgeben oder es wird zu<lb/> einem schrecklichen, blutigen Krieg kommen." Die Zeitschrift „Piemont", die<lb/> der serbische Offiziersverein (die schwarze Hand) eigens zu dem Zweck gegründet<lb/> hatte, reizte seit 1910 die Serben und Kroaten der Monarchie systematisch zu<lb/> Attentaten gegen Persönlichkeiten in leitenden Stellungen auf. Sonst betrieb<lb/> die Zeitschrift, wie schon ihr Name sagt, die Propaganda für die Befreiung<lb/> Bosniens, Dalmatiens, Kroatiens und der anderen serbischen Gebiete vom öster¬<lb/> reichisch-ungarischen Joch. Schließlich sei noch erwähnt, daß der serbische Konsulats¬<lb/> beamte Zemowitsch 1916 in Odessa mit Genehmigung der russischen Zensur ein<lb/> Buch.„Der Friede und die nationale Gleichberechtigung" erscheinen ließ, in dem<lb/> er für Serbien den unvergänglichen Ruhm in Anspruch nimmt, daß es als<lb/> schwacher Kleinstaat durch langjährige beharrliche Arbeit den Weltkrieg zu ent¬<lb/> fesseln vermochte.</p><lb/> <p xml:id="ID_93"> Danach mag man die Frage beurteilen, ob und für wie lange es möglich<lb/> war, 1914 durch weitere Nachgiebigkeit den Krieg zu verhindern. Man kann sich<lb/> nicht des Gefühls erwehren, daß weitere Nachgiebigkeit Oesterreich, das von seinen<lb/> Gegnern ohnehin schon damals totgesagt wurde, bei Feind und Freund um jede<lb/> Achtung gebracht hätte. Der Staat wäre ein Spielball seiner Gegner und der<lb/> Jrredenta geworden und hätte als Bundesgenosse alle Bedeutung verloren.</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Diese Anschauung scheint auch 1914 die überwiegende gewesen zu sein.<lb/> Erst die Entwicklung seit 1913 hat die Erkenntnis getrübt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Geburt des neuen Zuschauers<lb/> Lin Lindruck<lb/><note type="byline"> Thcoxhile von Bodisco</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_95"> le unterirdisch wühlenden Wandlungsprozesse einer Zeit drücken sich<lb/> in allem Geformten aus, im Staatswesen, in der Kunst, in der<lb/> Wissenschaft. Sie geben dadurch gewissermaßen Signale. Wir<lb/> stehen in einer zitternden Zeit. Wohin wir auch schauen, sehen<lb/> uns neue Gesichter an. Ohne daß wir uns dessen bewußt sind,<lb/> wandelt es sich auch in uns. Die Beziehungen werden andere.</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> Auch das Große Schauspielhaus ist solch ein Ausdruck, solch ein Signal.<lb/> Wilh soll es? Ist es nur die pomphafte Gebärde eines Einzelnen, ein Versuch,<lb/> Altes zu beleben? Oder ist dies überlieferte Schema nur der vorläufige Anhalts¬<lb/> punkt, kämpft sich hier nicht in Anlehnung — alles wurzelt irgendwie, da alles<lb/> w Kontinuität steht — ein neues Werden durch? Stellt sich hier nicht vielleicht<lb/> em Problem hin, in dem ein neues Leben verborgen ist, das zu uns strömen will?</p><lb/> <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Zuerst tritt es als Raumproblem, das zugleich ein Zeitproblem birgt, auf.<lb/> Neue Zeiten künden sich oft durch eine andere Beziehung zu diesen Problemen<lb/> °n. In diesem großen Theater sollen Zeit und Raum für uns zu etwas anderem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Die Geburt des neuen Zuschauers
muß mit Gewalt gelöst werden." Die „Politiker" schrieb am 6. Februar
1909: „Entweder muß Europa unseren Ansprüchen nachgeben oder es wird zu
einem schrecklichen, blutigen Krieg kommen." Die Zeitschrift „Piemont", die
der serbische Offiziersverein (die schwarze Hand) eigens zu dem Zweck gegründet
hatte, reizte seit 1910 die Serben und Kroaten der Monarchie systematisch zu
Attentaten gegen Persönlichkeiten in leitenden Stellungen auf. Sonst betrieb
die Zeitschrift, wie schon ihr Name sagt, die Propaganda für die Befreiung
Bosniens, Dalmatiens, Kroatiens und der anderen serbischen Gebiete vom öster¬
reichisch-ungarischen Joch. Schließlich sei noch erwähnt, daß der serbische Konsulats¬
beamte Zemowitsch 1916 in Odessa mit Genehmigung der russischen Zensur ein
Buch.„Der Friede und die nationale Gleichberechtigung" erscheinen ließ, in dem
er für Serbien den unvergänglichen Ruhm in Anspruch nimmt, daß es als
schwacher Kleinstaat durch langjährige beharrliche Arbeit den Weltkrieg zu ent¬
fesseln vermochte.
Danach mag man die Frage beurteilen, ob und für wie lange es möglich
war, 1914 durch weitere Nachgiebigkeit den Krieg zu verhindern. Man kann sich
nicht des Gefühls erwehren, daß weitere Nachgiebigkeit Oesterreich, das von seinen
Gegnern ohnehin schon damals totgesagt wurde, bei Feind und Freund um jede
Achtung gebracht hätte. Der Staat wäre ein Spielball seiner Gegner und der
Jrredenta geworden und hätte als Bundesgenosse alle Bedeutung verloren.
Diese Anschauung scheint auch 1914 die überwiegende gewesen zu sein.
Erst die Entwicklung seit 1913 hat die Erkenntnis getrübt.
Die Geburt des neuen Zuschauers
Lin Lindruck
Thcoxhile von Bodisco von
le unterirdisch wühlenden Wandlungsprozesse einer Zeit drücken sich
in allem Geformten aus, im Staatswesen, in der Kunst, in der
Wissenschaft. Sie geben dadurch gewissermaßen Signale. Wir
stehen in einer zitternden Zeit. Wohin wir auch schauen, sehen
uns neue Gesichter an. Ohne daß wir uns dessen bewußt sind,
wandelt es sich auch in uns. Die Beziehungen werden andere.
Auch das Große Schauspielhaus ist solch ein Ausdruck, solch ein Signal.
Wilh soll es? Ist es nur die pomphafte Gebärde eines Einzelnen, ein Versuch,
Altes zu beleben? Oder ist dies überlieferte Schema nur der vorläufige Anhalts¬
punkt, kämpft sich hier nicht in Anlehnung — alles wurzelt irgendwie, da alles
w Kontinuität steht — ein neues Werden durch? Stellt sich hier nicht vielleicht
em Problem hin, in dem ein neues Leben verborgen ist, das zu uns strömen will?
Zuerst tritt es als Raumproblem, das zugleich ein Zeitproblem birgt, auf.
Neue Zeiten künden sich oft durch eine andere Beziehung zu diesen Problemen
°n. In diesem großen Theater sollen Zeit und Raum für uns zu etwas anderem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |