Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Reichsspicgel Die Deutsche Volkspartei fordert in ihrem Wahlaufruf am klarsten und Höchst beachtlich sind in diesem Zusammenhang die Erscheinungen, die etwas Von dieser verbreiterten Grundlage allein ist dann auch ein Zusammen¬ Reichsspicgel Die Deutsche Volkspartei fordert in ihrem Wahlaufruf am klarsten und Höchst beachtlich sind in diesem Zusammenhang die Erscheinungen, die etwas Von dieser verbreiterten Grundlage allein ist dann auch ein Zusammen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337414"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspicgel</fw><lb/> <p xml:id="ID_624"> Die Deutsche Volkspartei fordert in ihrem Wahlaufruf am klarsten und<lb/> entschiedensten den Weg gemeinsamer, sachlicher Arbeit auf neuen Wegen und<lb/> zieht daraus ohne Rücksicht darauf, daß die parlamentarische Vertretung sich eines<lb/> Teils der Regierungsgewalt begibt, die Konsequenz mit der Forderung einer<lb/> Kammer der Arbeit als beruft ständische Ergänzung des Parlaments. In ihr<lb/> lind führende Köpfe der Industrie vorhanden, mit den Grundbedingungen des<lb/> Wirtschaftslebens, vertraut und erfahren in der Behandlung der Arbeiterschaft.<lb/> Aber auch die Deutsche Volkspartei muß sich das Vertrauen der letzteren erst<lb/> wieder erwerben und kann das nur durch sachliche Mitarbeit, bei welcher sie ihr<lb/> Können beweist, durch praktische Betätigung sozialer Gesinnung und Opferwillig¬<lb/> keit und durch gutes Beispiel in einfacher Lebensführung. Gelingt ihr das, so<lb/> wird sie vielleicht im Verein mit dem Zentrum, das über ein großes Kapital<lb/> völkischer Einsicht und sozialen Geistes verfügt, wieder an der Führung der<lb/> Nation Anteil gewinnen, wenn sie in unverdrossener, aufbauender Arbeit und<lb/> unermüdlichem Betonen der einigenden statt der trennenden Momente die Brücke<lb/> M schlagen versteht über die Kluft, welche immer noch zu unserem Unglück unser<lb/> Volk trennt.</p><lb/> <p xml:id="ID_625"> Höchst beachtlich sind in diesem Zusammenhang die Erscheinungen, die etwas<lb/> wie eine größere, die Parteiverengung überwindende Rechte anbahnen. Ganz<lb/> automatisch muß die Verstärkung der radikalen Linken durch den kommenden<lb/> Machtzuwachs der Unabhängigen im Zentrum die Rechtsentwicklung befördern.<lb/> Sehr bezeichnend sind die Klagetöne, die Hellmuth von Gerlach hinter dem ge¬<lb/> stürzten Erzberger hersandte und hersendet. Beim Zentrum liegt in der Tat die<lb/> Entscheidung, und deshalb ist die innere Kräftelagerung des Zentrums für die<lb/> Gesamtentwicklung von höchster Bedeutung. Wir wollen den Ereignissen nicht<lb/> vorgreifen, glauben aber doch nicht den Hinweis unterlassen zu sollen, daß kürz-<lb/> uch im Rheinland der rechte Flügel der Partei mit einer Kundgebung hervor<lb/> ^treten ist, die die Rückkehr zu Mallinckrodt und Windthorst, christliche Kultur¬<lb/> politik, berufsständische Gliederung, Überwindung von Klassen- und Partei-<lb/> Herrschaft fordert. Hier sind Ansatzpunkte zu finden, die ein gemeinsames Ar¬<lb/> beiten einer größeren Rechten an zukunftsreichen politischen Zielsetzungen er¬<lb/> möglichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> Von dieser verbreiterten Grundlage allein ist dann auch ein Zusammen¬<lb/> arbeiten mit den positiven Kräften der Linken möglich, soweit sie von Demagogie<lb/> "ut Terrorismus den Weg zu solidarischen politischen Arbeitswillen zurückfinden.<lb/> Aer Gefahr der Verhärtung einer reaktionär-individualistischen „bürgerlichen<lb/> ^mheitsfront" beugt der Widerstand der koalierten Mitte vor, immerhin darf<lb/> "lese Gefahr nicht aus dem Auge verloren werden. Wir brauchen überhaupt keine<lb/> lanatisterten inneren Fronten, sondern Aufbau, der nur aus den Gnneinschafts-<lb/> UMen des Volkes in seiner Gesamtheit kommen kann. Dieser Arbeit sollte sich<lb/> ?!e Rechte nicht durch leeren Protest entziehen, sie sollte sich, soweit sich ihr irgend<lb/> "'e Gelegenheit gibt, darin durch überlegene Leistung bewähren und durchsetzen,<lb/> ^cum nicht die Kritik und auch nicht der Ausspruch: die Tot allein erweist den<lb/><note type="byline"> H. Netzmann</note> geborenen Führer. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Reichsspicgel
Die Deutsche Volkspartei fordert in ihrem Wahlaufruf am klarsten und
entschiedensten den Weg gemeinsamer, sachlicher Arbeit auf neuen Wegen und
zieht daraus ohne Rücksicht darauf, daß die parlamentarische Vertretung sich eines
Teils der Regierungsgewalt begibt, die Konsequenz mit der Forderung einer
Kammer der Arbeit als beruft ständische Ergänzung des Parlaments. In ihr
lind führende Köpfe der Industrie vorhanden, mit den Grundbedingungen des
Wirtschaftslebens, vertraut und erfahren in der Behandlung der Arbeiterschaft.
Aber auch die Deutsche Volkspartei muß sich das Vertrauen der letzteren erst
wieder erwerben und kann das nur durch sachliche Mitarbeit, bei welcher sie ihr
Können beweist, durch praktische Betätigung sozialer Gesinnung und Opferwillig¬
keit und durch gutes Beispiel in einfacher Lebensführung. Gelingt ihr das, so
wird sie vielleicht im Verein mit dem Zentrum, das über ein großes Kapital
völkischer Einsicht und sozialen Geistes verfügt, wieder an der Führung der
Nation Anteil gewinnen, wenn sie in unverdrossener, aufbauender Arbeit und
unermüdlichem Betonen der einigenden statt der trennenden Momente die Brücke
M schlagen versteht über die Kluft, welche immer noch zu unserem Unglück unser
Volk trennt.
Höchst beachtlich sind in diesem Zusammenhang die Erscheinungen, die etwas
wie eine größere, die Parteiverengung überwindende Rechte anbahnen. Ganz
automatisch muß die Verstärkung der radikalen Linken durch den kommenden
Machtzuwachs der Unabhängigen im Zentrum die Rechtsentwicklung befördern.
Sehr bezeichnend sind die Klagetöne, die Hellmuth von Gerlach hinter dem ge¬
stürzten Erzberger hersandte und hersendet. Beim Zentrum liegt in der Tat die
Entscheidung, und deshalb ist die innere Kräftelagerung des Zentrums für die
Gesamtentwicklung von höchster Bedeutung. Wir wollen den Ereignissen nicht
vorgreifen, glauben aber doch nicht den Hinweis unterlassen zu sollen, daß kürz-
uch im Rheinland der rechte Flügel der Partei mit einer Kundgebung hervor
^treten ist, die die Rückkehr zu Mallinckrodt und Windthorst, christliche Kultur¬
politik, berufsständische Gliederung, Überwindung von Klassen- und Partei-
Herrschaft fordert. Hier sind Ansatzpunkte zu finden, die ein gemeinsames Ar¬
beiten einer größeren Rechten an zukunftsreichen politischen Zielsetzungen er¬
möglichen.
Von dieser verbreiterten Grundlage allein ist dann auch ein Zusammen¬
arbeiten mit den positiven Kräften der Linken möglich, soweit sie von Demagogie
"ut Terrorismus den Weg zu solidarischen politischen Arbeitswillen zurückfinden.
Aer Gefahr der Verhärtung einer reaktionär-individualistischen „bürgerlichen
^mheitsfront" beugt der Widerstand der koalierten Mitte vor, immerhin darf
"lese Gefahr nicht aus dem Auge verloren werden. Wir brauchen überhaupt keine
lanatisterten inneren Fronten, sondern Aufbau, der nur aus den Gnneinschafts-
UMen des Volkes in seiner Gesamtheit kommen kann. Dieser Arbeit sollte sich
?!e Rechte nicht durch leeren Protest entziehen, sie sollte sich, soweit sich ihr irgend
"'e Gelegenheit gibt, darin durch überlegene Leistung bewähren und durchsetzen,
^cum nicht die Kritik und auch nicht der Ausspruch: die Tot allein erweist den
H. Netzmann geborenen Führer.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |