Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Hetzpolitik -- Aufbaupolitik wistischen Deutschland das Geld ablehnen und statt seiner erst Jndustrieerzeug- Weisen wir der Negierung Ebert-Bauer die Schuld dafür zu, daß es zu Seit dem 9. November 1918 ist dem Andenken des alten Regime von keiner Hetzpolitik — Aufbaupolitik wistischen Deutschland das Geld ablehnen und statt seiner erst Jndustrieerzeug- Weisen wir der Negierung Ebert-Bauer die Schuld dafür zu, daß es zu Seit dem 9. November 1918 ist dem Andenken des alten Regime von keiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337175"/> <fw type="header" place="top"> Hetzpolitik — Aufbaupolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_2326" prev="#ID_2325"> wistischen Deutschland das Geld ablehnen und statt seiner erst Jndustrieerzeug-<lb/> nisse nehmen, solange solche überhaupt zu haben sind, später, wenn die gesamte<lb/> Industrie verkümmert ist. alles was er von: Städter überhaupt bekommen kann:<lb/> Bekleidungsgegenstände, Wäsche, Stiefel, Möbel usw., bis der Städter, der<lb/> nicht inzwischen verhungert ist, nackend umherläuft. Die Emanzipation der<lb/> Städte von der Bevormundung des Landes, um die seit Jahrzehnten der<lb/> politische Kampf ganz besonders heiß in Preußen geführt wurde, verwandelt<lb/> sich in eine Versklavung der Städte durch das Land, wenn der Bolschewismus<lb/> seinen Weg nach Berlin finden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2327"> Weisen wir der Negierung Ebert-Bauer die Schuld dafür zu, daß es zu<lb/> dem Pulses der Kapp-Leute kommen konnte, so stehen wir nicht an, das Auf¬<lb/> treten dieses Kreises als ein Verbrechen am deutschen Volke zu brandmarken.<lb/> Dem Pulses fehlen alle Merkmale hochgemuter Opferbereitschaft, Verantwortungs-<lb/> fceudigkeit, idealen Schwunges, Tatkraft bei den Führern. Eine Truppe alarmieren<lb/> kann schließlich jeder, der auf den Alarmknopf zu drücken versteht; ein gemischtes<lb/> Detachement mit Kolonnen von Döberitz nach Berlin sichren soll jeder Fähnrich<lb/> rach beendeten Kriegsschulkursus können; selbst eine Stadt wie Berlin mili¬<lb/> tärisch besetzen ist eine Aufgabe, der in heutiger Zeit nach monatelanger Übung<lb/> jeder Stabsoffizier der Berliner Garnison gewachsen sein - dürfte. Aber eine<lb/> Regierungsgewalt etablieren, dazu gehört mehr, dazu gehört Hingabe, Selbst¬<lb/> aufopferung, KraftI Darum hat auch nicht etwa das Militär versagt, sondern<lb/> in erster Linie der Vertreter der Zivilgewalt, Herr Kapp, den die Revolutio¬<lb/> näre auf ihren Schild gehoben haben. Herrn Kapp, der eine Regierung der<lb/> Tat proklamierte, fehlte die Tatkraft, die allein befähigt, Schwierigkeiten zu<lb/> überwinden, Freunde festzuhalten, Laue mitzureißen. Am 13. März früh<lb/> konnte man in ganz Berlin ein Aufatmen verspüren, als es hieß, Männer des<lb/> alten Regiments hätten die Macht an sich gerissen und wollten mit dem Bolsche¬<lb/> wismus aufräumen. Man nahm auch Kapp in Kauf, selbst Jagow, wenn sie<lb/> nur entschlossen handelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2328" next="#ID_2329"> Seit dem 9. November 1918 ist dem Andenken des alten Regime von keiner<lb/> Seite ein so harter Schlag versetzt worden, wie durch Herrn Kapp. Nicht die Demo¬<lb/> kraten brauchten Kapp zu steinigen, der durch seine Unwissenheit und seinen Mangel<lb/> an Verantwortungsfreudigkeit die Anhänger am alten System blamiert hat.<lb/> Wenn Herr Kapp der Mann wäre, als der er weit und breit bewertet wurde,<lb/> dann hätte er den unvorbereiteter Pulses verhindern müssen und es der Ne¬<lb/> gierung überlassen, ihn in den Anklagezustand zu versetzen. Ein sich daraus<lb/> ergebender politischer Prozeß von riesigen Ausmaßen hätte Gelegenheit gegeben,<lb/> eine Propaganda ins Land zu tragen, die nicht ohne Einfluß auf die künftigen<lb/> Wahlen bleiben konnte. Herr Kapp wäre dann zu einem Nationalhelden ge¬<lb/> worden und hätte auf die Entwicklung der heimischen Politik einen gewaltigen<lb/> Einfluß ausgeübt. Jetzt ist er zum Werkzeug einiger Desperados herab¬<lb/> gesunken, zu einem Verbrecher an seinem Volke. Als er dann in die Reichs--</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Hetzpolitik — Aufbaupolitik
wistischen Deutschland das Geld ablehnen und statt seiner erst Jndustrieerzeug-
nisse nehmen, solange solche überhaupt zu haben sind, später, wenn die gesamte
Industrie verkümmert ist. alles was er von: Städter überhaupt bekommen kann:
Bekleidungsgegenstände, Wäsche, Stiefel, Möbel usw., bis der Städter, der
nicht inzwischen verhungert ist, nackend umherläuft. Die Emanzipation der
Städte von der Bevormundung des Landes, um die seit Jahrzehnten der
politische Kampf ganz besonders heiß in Preußen geführt wurde, verwandelt
sich in eine Versklavung der Städte durch das Land, wenn der Bolschewismus
seinen Weg nach Berlin finden sollte.
Weisen wir der Negierung Ebert-Bauer die Schuld dafür zu, daß es zu
dem Pulses der Kapp-Leute kommen konnte, so stehen wir nicht an, das Auf¬
treten dieses Kreises als ein Verbrechen am deutschen Volke zu brandmarken.
Dem Pulses fehlen alle Merkmale hochgemuter Opferbereitschaft, Verantwortungs-
fceudigkeit, idealen Schwunges, Tatkraft bei den Führern. Eine Truppe alarmieren
kann schließlich jeder, der auf den Alarmknopf zu drücken versteht; ein gemischtes
Detachement mit Kolonnen von Döberitz nach Berlin sichren soll jeder Fähnrich
rach beendeten Kriegsschulkursus können; selbst eine Stadt wie Berlin mili¬
tärisch besetzen ist eine Aufgabe, der in heutiger Zeit nach monatelanger Übung
jeder Stabsoffizier der Berliner Garnison gewachsen sein - dürfte. Aber eine
Regierungsgewalt etablieren, dazu gehört mehr, dazu gehört Hingabe, Selbst¬
aufopferung, KraftI Darum hat auch nicht etwa das Militär versagt, sondern
in erster Linie der Vertreter der Zivilgewalt, Herr Kapp, den die Revolutio¬
näre auf ihren Schild gehoben haben. Herrn Kapp, der eine Regierung der
Tat proklamierte, fehlte die Tatkraft, die allein befähigt, Schwierigkeiten zu
überwinden, Freunde festzuhalten, Laue mitzureißen. Am 13. März früh
konnte man in ganz Berlin ein Aufatmen verspüren, als es hieß, Männer des
alten Regiments hätten die Macht an sich gerissen und wollten mit dem Bolsche¬
wismus aufräumen. Man nahm auch Kapp in Kauf, selbst Jagow, wenn sie
nur entschlossen handelten.
Seit dem 9. November 1918 ist dem Andenken des alten Regime von keiner
Seite ein so harter Schlag versetzt worden, wie durch Herrn Kapp. Nicht die Demo¬
kraten brauchten Kapp zu steinigen, der durch seine Unwissenheit und seinen Mangel
an Verantwortungsfreudigkeit die Anhänger am alten System blamiert hat.
Wenn Herr Kapp der Mann wäre, als der er weit und breit bewertet wurde,
dann hätte er den unvorbereiteter Pulses verhindern müssen und es der Ne¬
gierung überlassen, ihn in den Anklagezustand zu versetzen. Ein sich daraus
ergebender politischer Prozeß von riesigen Ausmaßen hätte Gelegenheit gegeben,
eine Propaganda ins Land zu tragen, die nicht ohne Einfluß auf die künftigen
Wahlen bleiben konnte. Herr Kapp wäre dann zu einem Nationalhelden ge¬
worden und hätte auf die Entwicklung der heimischen Politik einen gewaltigen
Einfluß ausgeübt. Jetzt ist er zum Werkzeug einiger Desperados herab¬
gesunken, zu einem Verbrecher an seinem Volke. Als er dann in die Reichs--
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |