Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Pressestimmen [Beginn Spaltensatz] gehören wird. Dazu ist zwar nicht viel Wir werden Gleichberechtigung und Schutz Ansprache Paderewslis. Zu der der Reihe nach dritten Sitzung "Roman Dmowski und ich haben den Die Bedingungen des Vertrages über den Waffenstillstand unterschrieben hatte. Besonders schädigt uns in dem Vertrage Es ist notwendig, daß der Landtag auch Unsympathisch und die Souveränität des Die Frage der Einteilung Polens in Zum Schlüsse seiner Rede bat der vom 22. Juli 1919. Die Neunmalklugen. Unter diesem Titel bringt das Blatt Von verschiedenen Seiten berichtet man Pressestimmen [Beginn Spaltensatz] gehören wird. Dazu ist zwar nicht viel Wir werden Gleichberechtigung und Schutz Ansprache Paderewslis. Zu der der Reihe nach dritten Sitzung „Roman Dmowski und ich haben den Die Bedingungen des Vertrages über den Waffenstillstand unterschrieben hatte. Besonders schädigt uns in dem Vertrage Es ist notwendig, daß der Landtag auch Unsympathisch und die Souveränität des Die Frage der Einteilung Polens in Zum Schlüsse seiner Rede bat der vom 22. Juli 1919. Die Neunmalklugen. Unter diesem Titel bringt das Blatt Von verschiedenen Seiten berichtet man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336732"/> <fw type="header" place="top"> Pressestimmen</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2036" prev="#ID_2035"> gehören wird. Dazu ist zwar nicht viel<lb/> Verstand nötig, um einen Tapferen zu<lb/> markieren, unserer Meinung nach ist uns<lb/> jetzt mehr Verstand als Trotz nötig, aber<lb/> wir glauben, daß trotz alledem es uns nicht<lb/> erlaubt ist zu vergessen, daß unsere Politik<lb/> einen Widerhall bezüglich des Verhältnisses<lb/> zu unseren Brüdern finden wird, die unter<lb/> preußischer Regierung auch weiterhin ver¬<lb/> bleiben. Wir befürchten, daß gewisse Faktoren<lb/> bei uns das ganz vergessen haben, und<lb/> machen sie deshalb auf diesen Zustand auf¬<lb/> merksam.</p> <p xml:id="ID_2037"> Wir werden Gleichberechtigung und Schutz<lb/> von dem Völkerbund für unsere Brüder, die<lb/> weiterhin unter preußischer Regierung ver¬<lb/> bleiben, fordern, jedoch werden wir nach<lb/> denselben Grundsätzen auch den Deutschen<lb/> gegenüber auftreten müssen, die unter polnische<lb/> Herrschaft kommen.</p> <p xml:id="ID_2038"> Ansprache Paderewslis.</p> <p xml:id="ID_2039"> Zu der der Reihe nach dritten Sitzung<lb/> der Ratifizierungskommission beim Landtage<lb/> war auch der Ministerpräsident Paderewski<lb/> gekommen. Nach Beginn der Beratungen<lb/> durch den Vorsitzenden, Abgeordneten Glabinski<lb/> hielt Paderewski eine Ansprache, welche wir<lb/> in Kürze nachstehend wiedergeben:</p> <p xml:id="ID_2040"> „Roman Dmowski und ich haben den<lb/> Vertrag in der ttefen Überzeugung unter¬<lb/> schrieben, daß es uns nicht erlaubt war,<lb/> anders aufzutreten. Wir fühlten alles tief,<lb/> was uns im Vertrage unangenehm war,<lb/> aber auch alles, was uns freudig stimmte.<lb/> Wir haben unsere Pflicht erfüllt. Besser<lb/> arbeiten konnten wir nicht. Im Polnischen<lb/> Vertrage mit den Deutschen sind für uns<lb/> ungünstige Änderungen enthalten. In dieser<lb/> Hinsicht haben die Bankiers, Kapitalisten,<lb/> amerikanischen Juden, sowie die englische<lb/> »Labour Party" Einfluß ausgeübt. Es ist<lb/> merkwürdig, daß unter diesen Bedingungen<lb/> das fremde Kapital und die fremde Presse<lb/> sich zu ungunsten Polens ausgezeichnet ver¬<lb/> ständigt häben.</p> <p xml:id="ID_2041" next="#ID_2042"> Die Bedingungen des Vertrages über<lb/> die nationalen Minderheiten sind augenschein¬<lb/> lich für uns unangenehm. Diese Rechte der<lb/> Minderheiten waren beschlossen, ehe man</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2042" prev="#ID_2041"> den Waffenstillstand unterschrieben hatte.<lb/> Daran arbeitete fremdes Kapital.</p> <p xml:id="ID_2043"> Besonders schädigt uns in dem Vertrage<lb/> die Anerkennung der sprachlichen und kultu¬<lb/> rellen Rechte für die Deutschen, die in Polen<lb/> wohnen, wogegen den Polen in Deutschland<lb/> ebensolche Rechte nicht garantiert worden<lb/> sind.</p> <p xml:id="ID_2044"> Es ist notwendig, daß der Landtag auch<lb/> für die Polen in Deutschland gelegentlich<lb/> der Aufnahme der Deutschen in den Völker¬<lb/> bund Rechte verlange.</p> <p xml:id="ID_2045"> Unsympathisch und die Souveränität des<lb/> Reiches bedrohend ist dieJnternationalisierung<lb/> der Weichsel. Als wir Protestierten, erklärte<lb/> man uns, daß der Völkerbund danach streben<lb/> werde, sämtliche Flüsse zu internationalisieren.</p> <p xml:id="ID_2046"> Die Frage der Einteilung Polens in<lb/> Sachen der Abtragung der russischen Schuld<lb/> muß man nur als unangenehm bezüglich<lb/> ihrer Form ansehen. Wir waren darauf<lb/> vorbereitet und sehen diese Sache als un¬<lb/> vermeidlich an. Unangenehm war eS uns<lb/> jedoch, daß diese Klausel kurz vor unserer<lb/> Abreise nach Versailles, im letzten Augen¬<lb/> blick vor der Unterzeichnung des Vertrages<lb/> überreicht wurde, angesichts dessen unsere<lb/> Proteste erfolglos blieben."</p> <p xml:id="ID_2047"> Zum Schlüsse seiner Rede bat der<lb/> Ministerpräsident die Kommission, den Ver¬<lb/> trag im guten Glauben anzunehmen und<lb/> ihn der Kammer zur Ratifizierung vorzu¬<lb/> legen.</p> <note type="bibl"> „Dziemük Bydgostt" (Bromberg) Ur. 166<lb/> vom 22. Juli 1919.</note> <p xml:id="ID_2048"> Die Neunmalklugen.</p> <p xml:id="ID_2049"> Unter diesem Titel bringt das Blatt<lb/> einen Leitartikel folgenden Inhalts:</p> <p xml:id="ID_2050" next="#ID_2051"> Von verschiedenen Seiten berichtet man<lb/> uns, daß man in verschiedenen Kreisen gegen<lb/> den Polnischen Volksrat zu murren beginnt.<lb/> Die einen sagen, daß der Volksrat alles<lb/> falsch macht — sie würden es besser machen.<lb/> Die andern, daß er nichts macht — sie da¬<lb/> gegen können nicht mehr die Zeit erwarten,<lb/> zur Tat überzugehen. Einmal kritisieren sie,<lb/> daß der Polnische Volksrat sich in Verhand¬<lb/> lungen mit den deutschen Behörden und den<lb/> Deutschen überhaupt einläßt, dann wieder,<lb/> daß er bei der Behörde dies oder jenes nicht</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Pressestimmen
gehören wird. Dazu ist zwar nicht viel
Verstand nötig, um einen Tapferen zu
markieren, unserer Meinung nach ist uns
jetzt mehr Verstand als Trotz nötig, aber
wir glauben, daß trotz alledem es uns nicht
erlaubt ist zu vergessen, daß unsere Politik
einen Widerhall bezüglich des Verhältnisses
zu unseren Brüdern finden wird, die unter
preußischer Regierung auch weiterhin ver¬
bleiben. Wir befürchten, daß gewisse Faktoren
bei uns das ganz vergessen haben, und
machen sie deshalb auf diesen Zustand auf¬
merksam.
Wir werden Gleichberechtigung und Schutz
von dem Völkerbund für unsere Brüder, die
weiterhin unter preußischer Regierung ver¬
bleiben, fordern, jedoch werden wir nach
denselben Grundsätzen auch den Deutschen
gegenüber auftreten müssen, die unter polnische
Herrschaft kommen.
Ansprache Paderewslis.
Zu der der Reihe nach dritten Sitzung
der Ratifizierungskommission beim Landtage
war auch der Ministerpräsident Paderewski
gekommen. Nach Beginn der Beratungen
durch den Vorsitzenden, Abgeordneten Glabinski
hielt Paderewski eine Ansprache, welche wir
in Kürze nachstehend wiedergeben:
„Roman Dmowski und ich haben den
Vertrag in der ttefen Überzeugung unter¬
schrieben, daß es uns nicht erlaubt war,
anders aufzutreten. Wir fühlten alles tief,
was uns im Vertrage unangenehm war,
aber auch alles, was uns freudig stimmte.
Wir haben unsere Pflicht erfüllt. Besser
arbeiten konnten wir nicht. Im Polnischen
Vertrage mit den Deutschen sind für uns
ungünstige Änderungen enthalten. In dieser
Hinsicht haben die Bankiers, Kapitalisten,
amerikanischen Juden, sowie die englische
»Labour Party" Einfluß ausgeübt. Es ist
merkwürdig, daß unter diesen Bedingungen
das fremde Kapital und die fremde Presse
sich zu ungunsten Polens ausgezeichnet ver¬
ständigt häben.
Die Bedingungen des Vertrages über
die nationalen Minderheiten sind augenschein¬
lich für uns unangenehm. Diese Rechte der
Minderheiten waren beschlossen, ehe man
den Waffenstillstand unterschrieben hatte.
Daran arbeitete fremdes Kapital.
Besonders schädigt uns in dem Vertrage
die Anerkennung der sprachlichen und kultu¬
rellen Rechte für die Deutschen, die in Polen
wohnen, wogegen den Polen in Deutschland
ebensolche Rechte nicht garantiert worden
sind.
Es ist notwendig, daß der Landtag auch
für die Polen in Deutschland gelegentlich
der Aufnahme der Deutschen in den Völker¬
bund Rechte verlange.
Unsympathisch und die Souveränität des
Reiches bedrohend ist dieJnternationalisierung
der Weichsel. Als wir Protestierten, erklärte
man uns, daß der Völkerbund danach streben
werde, sämtliche Flüsse zu internationalisieren.
Die Frage der Einteilung Polens in
Sachen der Abtragung der russischen Schuld
muß man nur als unangenehm bezüglich
ihrer Form ansehen. Wir waren darauf
vorbereitet und sehen diese Sache als un¬
vermeidlich an. Unangenehm war eS uns
jedoch, daß diese Klausel kurz vor unserer
Abreise nach Versailles, im letzten Augen¬
blick vor der Unterzeichnung des Vertrages
überreicht wurde, angesichts dessen unsere
Proteste erfolglos blieben."
Zum Schlüsse seiner Rede bat der
Ministerpräsident die Kommission, den Ver¬
trag im guten Glauben anzunehmen und
ihn der Kammer zur Ratifizierung vorzu¬
legen.
„Dziemük Bydgostt" (Bromberg) Ur. 166
vom 22. Juli 1919. Die Neunmalklugen.
Unter diesem Titel bringt das Blatt
einen Leitartikel folgenden Inhalts:
Von verschiedenen Seiten berichtet man
uns, daß man in verschiedenen Kreisen gegen
den Polnischen Volksrat zu murren beginnt.
Die einen sagen, daß der Volksrat alles
falsch macht — sie würden es besser machen.
Die andern, daß er nichts macht — sie da¬
gegen können nicht mehr die Zeit erwarten,
zur Tat überzugehen. Einmal kritisieren sie,
daß der Polnische Volksrat sich in Verhand¬
lungen mit den deutschen Behörden und den
Deutschen überhaupt einläßt, dann wieder,
daß er bei der Behörde dies oder jenes nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |