Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen
Inzwischen aber sind einige Wochen vergangen. Die Presse meldete, daß Wer unter den Esthen gelebt hat, weiß, daß im Volkscharakter neben Der deutsche Handel dagegen brauchte das öffentliche Vertrauen nicht erst An Waren erwartet den deutschen Handel in Esthland zehn Millionen Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen
Inzwischen aber sind einige Wochen vergangen. Die Presse meldete, daß Wer unter den Esthen gelebt hat, weiß, daß im Volkscharakter neben Der deutsche Handel dagegen brauchte das öffentliche Vertrauen nicht erst An Waren erwartet den deutschen Handel in Esthland zehn Millionen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336511"/> <fw type="header" place="top"> Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen</fw><lb/> <quote> <p xml:id="ID_830"> Schnell und glatt ging die Genehmigung der Fünfzig-Millionen-Dollar-<lb/> Anleihe in erster Lesung der konstituierenden Versammlung vonstatten. Viel<lb/> schneller als die Gehaltsfrage der Lehrer, wo es sich um einige zehn Mark<lb/> handelte.</p> <p xml:id="ID_831"> Es interessiert die konstituierende Versammlung nicht, ob nach den Waren,<lb/> für welche diese Außenanleihe benötigt wird, bei uns auch Bedarf vorhanden<lb/> ist, und ob die Anleihebedingungen annehmbar sind oder unsere Kräfte über¬<lb/> steigen. Es wird nicht einmal für nötig befunden, das Gutachten der Finanz¬<lb/> kommission anzuhören, denn die Sache eilt sehr usw. Schließlich heißt es<lb/> in dem Artikel: „Haben die Mitglieder der konstituierenden Versammlung<lb/> nicht schon Geschichten gehört, die sehr glaubwürdig erscheinen, nämlich, daß<lb/> unter den auf den Schiffen befindlichen Heeresbeständen auch Zehntausende von<lb/> Kisten mit getrockneten Kartoffeln und Früchten sind, welche abgesehen von ihrer<lb/> Untauglichkeit bei uns nicht im geringsten benötigt werden."</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_832"> Inzwischen aber sind einige Wochen vergangen. Die Presse meldete, daß<lb/> d:e Anleihe (fürs erste zwanzig Millionen Dollar) schon perfekt sei; die Waren<lb/> seien bereits angekommen. Unter ihnen befanden sich, wie jetzt feststeht, fünfzig¬<lb/> tausend Kisten getrockneter Kartoffeln, an denen in Esthland, einem der leistungs-<lb/> Migsten Kartoffelproduzenten im Osten, selbst in den schlimmsten Zeiten nie<lb/> Mangel geherrscht hat. Das war eine harte Belastungsprobe des öffentlichen<lb/> Vertrauens in die neuen Geldgeber.</p><lb/> <p xml:id="ID_833"> Wer unter den Esthen gelebt hat, weiß, daß im Volkscharakter neben<lb/> schwerem Starrsinn ein tiefverwurzeltes Mißtrauen lebendig ist. Auch die Dollar¬<lb/> anleihe, welche nach Berechnung des „Paewaleht" eine Belastung von tausendfünf¬<lb/> hundert esthnischen Mark (nach augenblicklicher Währung) für jeden Staatsbürger<lb/> bedeutet, ist nach alledem kaum dazu angetan, Vertrauen zu erwecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_834"> Der deutsche Handel dagegen brauchte das öffentliche Vertrauen nicht erst<lb/> Zu suchen. Er besitzt es bereits. Wir hörten oft die fast zum Sprichwort<lb/> gewordene Redensart: „IZM sses el petra" (der Deutsche betrügt doch nicht),<lb/> praglos haben die Esthen die Deutschen gehaßt und beneidet bis zur äußerlich<lb/> w die Erscheinung tretenden Abneigung — geachtet haben sie sie trotzdem, auch<lb/> wenn viele von ihnen gleich manchem anderen russischen Teilvolke es nicht<lb/> Zugehen wollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_835"> An Waren erwartet den deutschen Handel in Esthland zehn Millionen<lb/> ^leer Spiritus, die zu Ausfuhrzwecken nach Amerika, England und Deutschland<lb/> bestimmt sind. In Fellin wird eine Fabrik zur Anfertigung von Ol aus Leinsaat<lb/> eingerichtet. Ein Artikel im „Maaliit" vom 5. September 1919 „Kursänderung<lb/> 'u unserer Handelspolitik" stellt die Aufhebung des Flachsmonopols in Aussicht,<lb/> ^-s wird sich manches andere finden, wenn der ernsthafte deutsche Handel es erst<lb/> wagt, wieder Beziehungen zu Esthland anzuknüpfen. Der Weg ist nicht geebnet,<lb/> einem klarsehenden tatkräftigen und ehrenhaften Unternehmertum aber gangbar.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
Ueber deutsch-esthnische Handelsbeziehungen
Schnell und glatt ging die Genehmigung der Fünfzig-Millionen-Dollar-
Anleihe in erster Lesung der konstituierenden Versammlung vonstatten. Viel
schneller als die Gehaltsfrage der Lehrer, wo es sich um einige zehn Mark
handelte.
Es interessiert die konstituierende Versammlung nicht, ob nach den Waren,
für welche diese Außenanleihe benötigt wird, bei uns auch Bedarf vorhanden
ist, und ob die Anleihebedingungen annehmbar sind oder unsere Kräfte über¬
steigen. Es wird nicht einmal für nötig befunden, das Gutachten der Finanz¬
kommission anzuhören, denn die Sache eilt sehr usw. Schließlich heißt es
in dem Artikel: „Haben die Mitglieder der konstituierenden Versammlung
nicht schon Geschichten gehört, die sehr glaubwürdig erscheinen, nämlich, daß
unter den auf den Schiffen befindlichen Heeresbeständen auch Zehntausende von
Kisten mit getrockneten Kartoffeln und Früchten sind, welche abgesehen von ihrer
Untauglichkeit bei uns nicht im geringsten benötigt werden."
Inzwischen aber sind einige Wochen vergangen. Die Presse meldete, daß
d:e Anleihe (fürs erste zwanzig Millionen Dollar) schon perfekt sei; die Waren
seien bereits angekommen. Unter ihnen befanden sich, wie jetzt feststeht, fünfzig¬
tausend Kisten getrockneter Kartoffeln, an denen in Esthland, einem der leistungs-
Migsten Kartoffelproduzenten im Osten, selbst in den schlimmsten Zeiten nie
Mangel geherrscht hat. Das war eine harte Belastungsprobe des öffentlichen
Vertrauens in die neuen Geldgeber.
Wer unter den Esthen gelebt hat, weiß, daß im Volkscharakter neben
schwerem Starrsinn ein tiefverwurzeltes Mißtrauen lebendig ist. Auch die Dollar¬
anleihe, welche nach Berechnung des „Paewaleht" eine Belastung von tausendfünf¬
hundert esthnischen Mark (nach augenblicklicher Währung) für jeden Staatsbürger
bedeutet, ist nach alledem kaum dazu angetan, Vertrauen zu erwecken.
Der deutsche Handel dagegen brauchte das öffentliche Vertrauen nicht erst
Zu suchen. Er besitzt es bereits. Wir hörten oft die fast zum Sprichwort
gewordene Redensart: „IZM sses el petra" (der Deutsche betrügt doch nicht),
praglos haben die Esthen die Deutschen gehaßt und beneidet bis zur äußerlich
w die Erscheinung tretenden Abneigung — geachtet haben sie sie trotzdem, auch
wenn viele von ihnen gleich manchem anderen russischen Teilvolke es nicht
Zugehen wollten.
An Waren erwartet den deutschen Handel in Esthland zehn Millionen
^leer Spiritus, die zu Ausfuhrzwecken nach Amerika, England und Deutschland
bestimmt sind. In Fellin wird eine Fabrik zur Anfertigung von Ol aus Leinsaat
eingerichtet. Ein Artikel im „Maaliit" vom 5. September 1919 „Kursänderung
'u unserer Handelspolitik" stellt die Aufhebung des Flachsmonopols in Aussicht,
^-s wird sich manches andere finden, wenn der ernsthafte deutsche Handel es erst
wagt, wieder Beziehungen zu Esthland anzuknüpfen. Der Weg ist nicht geebnet,
einem klarsehenden tatkräftigen und ehrenhaften Unternehmertum aber gangbar.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |