Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vie akademische Jugend und die Parteien

Die akademische Jugend und die Parteien
Dr. Aarl Hoffmann von
II. Gemeinschaftsgefühle und politische Kraft.

s gibt im studentischen Leben gewisse Erscheinungen, die von
den Parteien und ihrer Presse meist unbeachtet bleiben oder in
der Tat nicht bemerkt werden. Nichtsdestoweniger find sie --
zwar unbewußt -- ein'scharfes Merkmal positiver Regungen.
Aber eben hierin, in der hochfahrenden Geringschätzung dieser
Vorgänge und in diesen Vorgängen selbst deutet sich vielleicht der
feinste heimliche Unterschied zwischen den überständiger und den keimhaft
wartenden Kräften des politischen Schaffens an. Ich greife einige Beispiele
heraus, wie sie mir gerade zur Hand sind.

Im vorigen Sommer begab es sich, daß eine neue studentische Vereinsart
gegründet wurde, die "akademische Gilde Werdandi". Diese akademische Gtlden-
bewegung. die aus der "Wandervogelkultur" hervorgegangen ist und sich zu
dem überlieferten studentischen Verbindungswesen in einen gewollten Gegensatz
stellt, erstreckt sich bereits auf fünf bis sechs Universitäten und führt dort in
ihren Niederlassungen neben der Gesamtbezeichnung Werdandi auch die örtlichen
Namen "Nibelung" und "Pachantey". Nur ein paar Provinzblütter brachten
darüber knappe Notizen, und für den oberflächlichen Blick hat der äußere Ein¬
druck dieser kleinen Neubildung ohne Zweifel etwas Erheiterndes. Trotzdem
sollte man sie ernst nehmen. Denn sie ist ein Symptom von mittelbarem
politischen Werte. Ihr charakteristischer Wert liegt weniger in den spreizend
Zur Schau getragenen germanischen Urgefühlen voll dunkler mythischer Sehn¬
sucht, die sich im Namen ausdrücken, sondern dieses völkische Gepränge weist
nur auf den Weg. Und der Weg führt zunächst darauf, daß der innere Gegen¬
satz zu dem studentischen Verbindungsleben nur ein scheinbarer ist. Denn die
Neue Gilde ist selber eine Verbindung in der Linie der national gesonnener
Jugendströmung: es tritt in ihr bloß ein Verbindungsleben auf. das die formale
Tradition abwirft und nach anderen Formen sucht und das doch wieder mit
seinem Wandervogelhabitus auf ganz alte Traditionswerte, auf den Typus des
fahrenden Scholaren, zurückgreift. Das Wesentliche aber liegt darin, woher und
wie so etwas entstand.

Das ganze Gehaben verweist auf den rechten Flügel der Freideutschen
und somit in einer weiteren Verfolgung der ersten Ursprünge aus die freideutsche
Herkunft. Nun kommen die Freideutschen vom Freistudententum her, als dessen
"khart sie anfänglich, schon wenige Jahre vor dem Kriege, sich eingefunden
hatten. Daraus ergibt sich also das Bild, daß letzters gerade aus der frei-
studentischen Bewegung, die das Verbindungswesen nach und nach beiseite
drängen, zersetzen und abschaffen wollte, eben doch die Grundidee dieses
studentischen Verbindungslebens, die Idee der verschworenen Bruderschaft, von
selber wieder hervortaucht und spontan sich ihre Gestaltung erzeugt. Das
gleichsam irrationale und unableitbare Gefühl der Lebensgemeinschaft im drüber-
"chen "Bunde", das die studentischen Verbindungen innerlich hält, ist aber ganz
und gar ein organisches Gemeinschaftsgefühl, d. h. es ist. indem es sich instinkt¬
haft auf die Tatsache einer einfach als vorhanden empfundenen Zueinander-
gehörigkeit stützt und davon ausgeht, zugleich gemeinschaftsbildend, während die
freistudentische Gedankenwelt mit ihrer kalt durchgelüfteten Verstaudeshelle über¬
deutlich von der mechanistischen Denkweise des endenden, neunzehnten Jahr-


Vie akademische Jugend und die Parteien

Die akademische Jugend und die Parteien
Dr. Aarl Hoffmann von
II. Gemeinschaftsgefühle und politische Kraft.

s gibt im studentischen Leben gewisse Erscheinungen, die von
den Parteien und ihrer Presse meist unbeachtet bleiben oder in
der Tat nicht bemerkt werden. Nichtsdestoweniger find sie —
zwar unbewußt — ein'scharfes Merkmal positiver Regungen.
Aber eben hierin, in der hochfahrenden Geringschätzung dieser
Vorgänge und in diesen Vorgängen selbst deutet sich vielleicht der
feinste heimliche Unterschied zwischen den überständiger und den keimhaft
wartenden Kräften des politischen Schaffens an. Ich greife einige Beispiele
heraus, wie sie mir gerade zur Hand sind.

Im vorigen Sommer begab es sich, daß eine neue studentische Vereinsart
gegründet wurde, die „akademische Gilde Werdandi". Diese akademische Gtlden-
bewegung. die aus der „Wandervogelkultur" hervorgegangen ist und sich zu
dem überlieferten studentischen Verbindungswesen in einen gewollten Gegensatz
stellt, erstreckt sich bereits auf fünf bis sechs Universitäten und führt dort in
ihren Niederlassungen neben der Gesamtbezeichnung Werdandi auch die örtlichen
Namen „Nibelung" und „Pachantey". Nur ein paar Provinzblütter brachten
darüber knappe Notizen, und für den oberflächlichen Blick hat der äußere Ein¬
druck dieser kleinen Neubildung ohne Zweifel etwas Erheiterndes. Trotzdem
sollte man sie ernst nehmen. Denn sie ist ein Symptom von mittelbarem
politischen Werte. Ihr charakteristischer Wert liegt weniger in den spreizend
Zur Schau getragenen germanischen Urgefühlen voll dunkler mythischer Sehn¬
sucht, die sich im Namen ausdrücken, sondern dieses völkische Gepränge weist
nur auf den Weg. Und der Weg führt zunächst darauf, daß der innere Gegen¬
satz zu dem studentischen Verbindungsleben nur ein scheinbarer ist. Denn die
Neue Gilde ist selber eine Verbindung in der Linie der national gesonnener
Jugendströmung: es tritt in ihr bloß ein Verbindungsleben auf. das die formale
Tradition abwirft und nach anderen Formen sucht und das doch wieder mit
seinem Wandervogelhabitus auf ganz alte Traditionswerte, auf den Typus des
fahrenden Scholaren, zurückgreift. Das Wesentliche aber liegt darin, woher und
wie so etwas entstand.

Das ganze Gehaben verweist auf den rechten Flügel der Freideutschen
und somit in einer weiteren Verfolgung der ersten Ursprünge aus die freideutsche
Herkunft. Nun kommen die Freideutschen vom Freistudententum her, als dessen
«khart sie anfänglich, schon wenige Jahre vor dem Kriege, sich eingefunden
hatten. Daraus ergibt sich also das Bild, daß letzters gerade aus der frei-
studentischen Bewegung, die das Verbindungswesen nach und nach beiseite
drängen, zersetzen und abschaffen wollte, eben doch die Grundidee dieses
studentischen Verbindungslebens, die Idee der verschworenen Bruderschaft, von
selber wieder hervortaucht und spontan sich ihre Gestaltung erzeugt. Das
gleichsam irrationale und unableitbare Gefühl der Lebensgemeinschaft im drüber-
«chen „Bunde", das die studentischen Verbindungen innerlich hält, ist aber ganz
und gar ein organisches Gemeinschaftsgefühl, d. h. es ist. indem es sich instinkt¬
haft auf die Tatsache einer einfach als vorhanden empfundenen Zueinander-
gehörigkeit stützt und davon ausgeht, zugleich gemeinschaftsbildend, während die
freistudentische Gedankenwelt mit ihrer kalt durchgelüfteten Verstaudeshelle über¬
deutlich von der mechanistischen Denkweise des endenden, neunzehnten Jahr-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336471"/>
          <fw type="header" place="top"> Vie akademische Jugend und die Parteien</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die akademische Jugend und die Parteien<lb/><note type="byline"> Dr. Aarl Hoffmann</note> von<lb/>
II. Gemeinschaftsgefühle und politische Kraft. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_644"> s gibt im studentischen Leben gewisse Erscheinungen, die von<lb/>
den Parteien und ihrer Presse meist unbeachtet bleiben oder in<lb/>
der Tat nicht bemerkt werden. Nichtsdestoweniger find sie &#x2014;<lb/>
zwar unbewußt &#x2014; ein'scharfes Merkmal positiver Regungen.<lb/>
Aber eben hierin, in der hochfahrenden Geringschätzung dieser<lb/>
Vorgänge und in diesen Vorgängen selbst deutet sich vielleicht der<lb/>
feinste heimliche Unterschied zwischen den überständiger und den keimhaft<lb/>
wartenden Kräften des politischen Schaffens an. Ich greife einige Beispiele<lb/>
heraus, wie sie mir gerade zur Hand sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_645"> Im vorigen Sommer begab es sich, daß eine neue studentische Vereinsart<lb/>
gegründet wurde, die &#x201E;akademische Gilde Werdandi". Diese akademische Gtlden-<lb/>
bewegung. die aus der &#x201E;Wandervogelkultur" hervorgegangen ist und sich zu<lb/>
dem überlieferten studentischen Verbindungswesen in einen gewollten Gegensatz<lb/>
stellt, erstreckt sich bereits auf fünf bis sechs Universitäten und führt dort in<lb/>
ihren Niederlassungen neben der Gesamtbezeichnung Werdandi auch die örtlichen<lb/>
Namen &#x201E;Nibelung" und &#x201E;Pachantey". Nur ein paar Provinzblütter brachten<lb/>
darüber knappe Notizen, und für den oberflächlichen Blick hat der äußere Ein¬<lb/>
druck dieser kleinen Neubildung ohne Zweifel etwas Erheiterndes. Trotzdem<lb/>
sollte man sie ernst nehmen. Denn sie ist ein Symptom von mittelbarem<lb/>
politischen Werte. Ihr charakteristischer Wert liegt weniger in den spreizend<lb/>
Zur Schau getragenen germanischen Urgefühlen voll dunkler mythischer Sehn¬<lb/>
sucht, die sich im Namen ausdrücken, sondern dieses völkische Gepränge weist<lb/>
nur auf den Weg. Und der Weg führt zunächst darauf, daß der innere Gegen¬<lb/>
satz zu dem studentischen Verbindungsleben nur ein scheinbarer ist. Denn die<lb/>
Neue Gilde ist selber eine Verbindung in der Linie der national gesonnener<lb/>
Jugendströmung: es tritt in ihr bloß ein Verbindungsleben auf. das die formale<lb/>
Tradition abwirft und nach anderen Formen sucht und das doch wieder mit<lb/>
seinem Wandervogelhabitus auf ganz alte Traditionswerte, auf den Typus des<lb/>
fahrenden Scholaren, zurückgreift. Das Wesentliche aber liegt darin, woher und<lb/>
wie so etwas entstand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_646" next="#ID_647"> Das ganze Gehaben verweist auf den rechten Flügel der Freideutschen<lb/>
und somit in einer weiteren Verfolgung der ersten Ursprünge aus die freideutsche<lb/>
Herkunft. Nun kommen die Freideutschen vom Freistudententum her, als dessen<lb/>
«khart sie anfänglich, schon wenige Jahre vor dem Kriege, sich eingefunden<lb/>
hatten. Daraus ergibt sich also das Bild, daß letzters gerade aus der frei-<lb/>
studentischen Bewegung, die das Verbindungswesen nach und nach beiseite<lb/>
drängen, zersetzen und abschaffen wollte, eben doch die Grundidee dieses<lb/>
studentischen Verbindungslebens, die Idee der verschworenen Bruderschaft, von<lb/>
selber wieder hervortaucht und spontan sich ihre Gestaltung erzeugt. Das<lb/>
gleichsam irrationale und unableitbare Gefühl der Lebensgemeinschaft im drüber-<lb/>
«chen &#x201E;Bunde", das die studentischen Verbindungen innerlich hält, ist aber ganz<lb/>
und gar ein organisches Gemeinschaftsgefühl, d. h. es ist. indem es sich instinkt¬<lb/>
haft auf die Tatsache einer einfach als vorhanden empfundenen Zueinander-<lb/>
gehörigkeit stützt und davon ausgeht, zugleich gemeinschaftsbildend, während die<lb/>
freistudentische Gedankenwelt mit ihrer kalt durchgelüfteten Verstaudeshelle über¬<lb/>
deutlich von der mechanistischen Denkweise des endenden, neunzehnten Jahr-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0181] Vie akademische Jugend und die Parteien Die akademische Jugend und die Parteien Dr. Aarl Hoffmann von II. Gemeinschaftsgefühle und politische Kraft. s gibt im studentischen Leben gewisse Erscheinungen, die von den Parteien und ihrer Presse meist unbeachtet bleiben oder in der Tat nicht bemerkt werden. Nichtsdestoweniger find sie — zwar unbewußt — ein'scharfes Merkmal positiver Regungen. Aber eben hierin, in der hochfahrenden Geringschätzung dieser Vorgänge und in diesen Vorgängen selbst deutet sich vielleicht der feinste heimliche Unterschied zwischen den überständiger und den keimhaft wartenden Kräften des politischen Schaffens an. Ich greife einige Beispiele heraus, wie sie mir gerade zur Hand sind. Im vorigen Sommer begab es sich, daß eine neue studentische Vereinsart gegründet wurde, die „akademische Gilde Werdandi". Diese akademische Gtlden- bewegung. die aus der „Wandervogelkultur" hervorgegangen ist und sich zu dem überlieferten studentischen Verbindungswesen in einen gewollten Gegensatz stellt, erstreckt sich bereits auf fünf bis sechs Universitäten und führt dort in ihren Niederlassungen neben der Gesamtbezeichnung Werdandi auch die örtlichen Namen „Nibelung" und „Pachantey". Nur ein paar Provinzblütter brachten darüber knappe Notizen, und für den oberflächlichen Blick hat der äußere Ein¬ druck dieser kleinen Neubildung ohne Zweifel etwas Erheiterndes. Trotzdem sollte man sie ernst nehmen. Denn sie ist ein Symptom von mittelbarem politischen Werte. Ihr charakteristischer Wert liegt weniger in den spreizend Zur Schau getragenen germanischen Urgefühlen voll dunkler mythischer Sehn¬ sucht, die sich im Namen ausdrücken, sondern dieses völkische Gepränge weist nur auf den Weg. Und der Weg führt zunächst darauf, daß der innere Gegen¬ satz zu dem studentischen Verbindungsleben nur ein scheinbarer ist. Denn die Neue Gilde ist selber eine Verbindung in der Linie der national gesonnener Jugendströmung: es tritt in ihr bloß ein Verbindungsleben auf. das die formale Tradition abwirft und nach anderen Formen sucht und das doch wieder mit seinem Wandervogelhabitus auf ganz alte Traditionswerte, auf den Typus des fahrenden Scholaren, zurückgreift. Das Wesentliche aber liegt darin, woher und wie so etwas entstand. Das ganze Gehaben verweist auf den rechten Flügel der Freideutschen und somit in einer weiteren Verfolgung der ersten Ursprünge aus die freideutsche Herkunft. Nun kommen die Freideutschen vom Freistudententum her, als dessen «khart sie anfänglich, schon wenige Jahre vor dem Kriege, sich eingefunden hatten. Daraus ergibt sich also das Bild, daß letzters gerade aus der frei- studentischen Bewegung, die das Verbindungswesen nach und nach beiseite drängen, zersetzen und abschaffen wollte, eben doch die Grundidee dieses studentischen Verbindungslebens, die Idee der verschworenen Bruderschaft, von selber wieder hervortaucht und spontan sich ihre Gestaltung erzeugt. Das gleichsam irrationale und unableitbare Gefühl der Lebensgemeinschaft im drüber- «chen „Bunde", das die studentischen Verbindungen innerlich hält, ist aber ganz und gar ein organisches Gemeinschaftsgefühl, d. h. es ist. indem es sich instinkt¬ haft auf die Tatsache einer einfach als vorhanden empfundenen Zueinander- gehörigkeit stützt und davon ausgeht, zugleich gemeinschaftsbildend, während die freistudentische Gedankenwelt mit ihrer kalt durchgelüfteten Verstaudeshelle über¬ deutlich von der mechanistischen Denkweise des endenden, neunzehnten Jahr-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/181
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_336289/181>, abgerufen am 15.01.2025.