Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.Das Banner Schwarz-Rot-Gold neuen Universität eingewirkt, der Mutterverbindung der jenenser Vandcilen, deren Hiernach würde es wohl einleuchtend sein, wenn man die ursprünglichem Es mag sein lind ist sogar mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß bei 22"
Das Banner Schwarz-Rot-Gold neuen Universität eingewirkt, der Mutterverbindung der jenenser Vandcilen, deren Hiernach würde es wohl einleuchtend sein, wenn man die ursprünglichem Es mag sein lind ist sogar mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß bei 22»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335697"/> <fw type="header" place="top"> Das Banner Schwarz-Rot-Gold</fw><lb/> <p xml:id="ID_1240" prev="#ID_1239"> neuen Universität eingewirkt, der Mutterverbindung der jenenser Vandcilen, deren<lb/> Gründung im Jahre 181t von Berlin aus geschah. So wurde dieser gleichsam<lb/> vorburschenschaftliche Burschenschastsgeist von Berlin nach Jena verpflanzt und<lb/> erfreute sich dort bald der Förderung von Professoren wie Luden und Oken,<lb/> während innerhalb der Studentenschaft die Vandcilen seine Träger und Vorkämpfer<lb/> blieben. Beim Allsbruch der Freiheitskriege zogen die jungen Leute ins Feld,<lb/> auch die Wandalen gingen fast durchweg (mit zwei Ausnahmen) zum Lützowschen<lb/> Korps. Nach dem Kriege kehrten sie wieder nach Jena zurück, neu und stark<lb/> ergriffen von der ganzen Frische und damaligen Heftigkeit des nationalen Ge¬<lb/> dankens, der ihnen inzwischen zum unmittelbarsten Erlebnis geworden war, und<lb/> ihre früheren Stimmungen verdichteten sich zu dem festen Willen, die Vuischen-<lb/> schast zu verwirklichen. Man kann sagen, daß die jenaische Urburschenschaft im<lb/> Jahrs 1815 aus den jenenser Vandcilen „hervorgegangen" oder von ihnen direkt<lb/> gegründet worden ist. Denn diese Gründung war nicht bloß der Niederschlag<lb/> eines extatischem Aufloderns unter dein Eindruck der Vorgänge am Wiener Kon¬<lb/> greß, wie von der Legende erzählt wird, sondern sie war ein Ergebnis organi¬<lb/> satorischer Leistungen. Schon 1814 wurden die vorbereitenden Maßnahmen durch<lb/> einen vertraulichen Ausschuß in die Wege geleitet, den sogenannten Elferverein,<lb/> dessen Einsetzung die Vandcilen herbeigeführt hatten und von dessen elf Mitglied¬<lb/> schaften sie neun Stellen für sich selber behielten. Zwei Vandalen, Kaffenberger<lb/> und Heinrichs, arbeiteten still die Verfassung aus, und der letzte Vcmoalensenior,<lb/> Karl Horn, wurde zum ersten „Sprecher", d. i. Führer oder Vorstand der<lb/> Burschenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Hiernach würde es wohl einleuchtend sein, wenn man die ursprünglichem<lb/> Burschenschaflsfarben glattweg als Fortsetzung der ehemaligen Vandalenfcirben<lb/> ansieht. Aber es steht zu bedenken, daß diese Couleur für die breite Menge der<lb/> Studentenschaft und die übrigen Verbindungen, ans deren Mitarbeit man doch<lb/> angewiesen war, ohne jede Wirkung sein mußte. Mit einer solchen Wirkung war<lb/> hingegen bei den Lützowschen Farben zu rechnen; denn alle anderen und gerade<lb/> auch die Vandalen, selbst hatten mit ihrem Willen und Plan, den sie schnell aus¬<lb/> führten, eine treue Liebe zum Lützowschen Freikorps und zu seiner Uniform in<lb/> Schwarz und Not mit nach Hause genommen. Gewiß verlief es so, daß sich den<lb/> maßgebenden Leuten in der Vandaiia die Wetterführung ihrer bisherigen Couleur<lb/> wie von selber nahegelegt haben mag, daß sie aber nach außen, um diesen un¬<lb/> willkürlichen psychologischen Vorgang zu entschuldigen und ihm propagandistische<lb/> Kräfte zu geben, die zufällige Übereinstimmung mit den Kennzeichen des Lützow¬<lb/> schen Korps klug benützten und daraus eine öffentliche Berufung auf die Lützowsche<lb/> Uniform machten. Für das Bewnßtseinsleben der burschenschaftlichen Gründungs-<lb/> tage zu Jena hat jedenfalls die teure Erinnerung an das Freikorps im Vorder¬<lb/> gründe gestanden, wenngleich mit dieser Couleur, die man annahm, durchaus uoch<lb/> keine wesentlich bedeutungsvollen und allgemeingültigen Ideen- oder Geschichts¬<lb/> werke empfunden wurden, Sie blieb eben eine Studentencouleur von örtlicher<lb/> Geltung, und die Burschenschaftsverbindungen an anderen Universitäten trugen<lb/> anfangs ganz andere Farben, in Tübingen z. B. hellblau und schwarz. Nach<lb/> etlichen Jahren wurde alsdann die mitilerwcile entstandene Dreifarbigkeit Schwarz-<lb/> rvt-gold auch offiziell ihrer jenaischen Bedeutung enihoben und unter der nach¬<lb/> haltigen Wirkung des Wartburgfestes auf dem allgemeinen Burschentage vom<lb/> Oktober 1818 für allgemein geltend erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242" next="#ID_1243"> Es mag sein lind ist sogar mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß bei<lb/> diesem Beschluß des allgemeinen Burschentages von 1818 die Erinnerung an die<lb/> koloristische Wirkung des alten Reichsbanners (schwarz in gold oder gelb und<lb/> manchmal mit roter Verzierung) etwas angesprochen hat. Diese Erinnerung kam<lb/> den nationalpolitischen Zielen der Burschenschaft, ihren Zielen zur Erreichung einer<lb/> nämlichen Einheit des Volkslebens entgegen und half sie tragen. Aber einen<lb/> irgendwie entscheidenden Einfluß hat der Gedanke an die kaiserliche Fahne nicht<lb/> mehr gehabt und kann er nicht gehabt haben. Denn längst hatte sich die heraldische</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Das Banner Schwarz-Rot-Gold
neuen Universität eingewirkt, der Mutterverbindung der jenenser Vandcilen, deren
Gründung im Jahre 181t von Berlin aus geschah. So wurde dieser gleichsam
vorburschenschaftliche Burschenschastsgeist von Berlin nach Jena verpflanzt und
erfreute sich dort bald der Förderung von Professoren wie Luden und Oken,
während innerhalb der Studentenschaft die Vandcilen seine Träger und Vorkämpfer
blieben. Beim Allsbruch der Freiheitskriege zogen die jungen Leute ins Feld,
auch die Wandalen gingen fast durchweg (mit zwei Ausnahmen) zum Lützowschen
Korps. Nach dem Kriege kehrten sie wieder nach Jena zurück, neu und stark
ergriffen von der ganzen Frische und damaligen Heftigkeit des nationalen Ge¬
dankens, der ihnen inzwischen zum unmittelbarsten Erlebnis geworden war, und
ihre früheren Stimmungen verdichteten sich zu dem festen Willen, die Vuischen-
schast zu verwirklichen. Man kann sagen, daß die jenaische Urburschenschaft im
Jahrs 1815 aus den jenenser Vandcilen „hervorgegangen" oder von ihnen direkt
gegründet worden ist. Denn diese Gründung war nicht bloß der Niederschlag
eines extatischem Aufloderns unter dein Eindruck der Vorgänge am Wiener Kon¬
greß, wie von der Legende erzählt wird, sondern sie war ein Ergebnis organi¬
satorischer Leistungen. Schon 1814 wurden die vorbereitenden Maßnahmen durch
einen vertraulichen Ausschuß in die Wege geleitet, den sogenannten Elferverein,
dessen Einsetzung die Vandcilen herbeigeführt hatten und von dessen elf Mitglied¬
schaften sie neun Stellen für sich selber behielten. Zwei Vandalen, Kaffenberger
und Heinrichs, arbeiteten still die Verfassung aus, und der letzte Vcmoalensenior,
Karl Horn, wurde zum ersten „Sprecher", d. i. Führer oder Vorstand der
Burschenschaft.
Hiernach würde es wohl einleuchtend sein, wenn man die ursprünglichem
Burschenschaflsfarben glattweg als Fortsetzung der ehemaligen Vandalenfcirben
ansieht. Aber es steht zu bedenken, daß diese Couleur für die breite Menge der
Studentenschaft und die übrigen Verbindungen, ans deren Mitarbeit man doch
angewiesen war, ohne jede Wirkung sein mußte. Mit einer solchen Wirkung war
hingegen bei den Lützowschen Farben zu rechnen; denn alle anderen und gerade
auch die Vandalen, selbst hatten mit ihrem Willen und Plan, den sie schnell aus¬
führten, eine treue Liebe zum Lützowschen Freikorps und zu seiner Uniform in
Schwarz und Not mit nach Hause genommen. Gewiß verlief es so, daß sich den
maßgebenden Leuten in der Vandaiia die Wetterführung ihrer bisherigen Couleur
wie von selber nahegelegt haben mag, daß sie aber nach außen, um diesen un¬
willkürlichen psychologischen Vorgang zu entschuldigen und ihm propagandistische
Kräfte zu geben, die zufällige Übereinstimmung mit den Kennzeichen des Lützow¬
schen Korps klug benützten und daraus eine öffentliche Berufung auf die Lützowsche
Uniform machten. Für das Bewnßtseinsleben der burschenschaftlichen Gründungs-
tage zu Jena hat jedenfalls die teure Erinnerung an das Freikorps im Vorder¬
gründe gestanden, wenngleich mit dieser Couleur, die man annahm, durchaus uoch
keine wesentlich bedeutungsvollen und allgemeingültigen Ideen- oder Geschichts¬
werke empfunden wurden, Sie blieb eben eine Studentencouleur von örtlicher
Geltung, und die Burschenschaftsverbindungen an anderen Universitäten trugen
anfangs ganz andere Farben, in Tübingen z. B. hellblau und schwarz. Nach
etlichen Jahren wurde alsdann die mitilerwcile entstandene Dreifarbigkeit Schwarz-
rvt-gold auch offiziell ihrer jenaischen Bedeutung enihoben und unter der nach¬
haltigen Wirkung des Wartburgfestes auf dem allgemeinen Burschentage vom
Oktober 1818 für allgemein geltend erklärt.
Es mag sein lind ist sogar mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß bei
diesem Beschluß des allgemeinen Burschentages von 1818 die Erinnerung an die
koloristische Wirkung des alten Reichsbanners (schwarz in gold oder gelb und
manchmal mit roter Verzierung) etwas angesprochen hat. Diese Erinnerung kam
den nationalpolitischen Zielen der Burschenschaft, ihren Zielen zur Erreichung einer
nämlichen Einheit des Volkslebens entgegen und half sie tragen. Aber einen
irgendwie entscheidenden Einfluß hat der Gedanke an die kaiserliche Fahne nicht
mehr gehabt und kann er nicht gehabt haben. Denn längst hatte sich die heraldische
22»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |