Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.Der Jenaer Parteimg der Deutschen Volkspartei sehen Neichsgedcmken, weit weniger an den spezifisch nntionalliberalen Parteigeist. Abgewirtschaftet hat der Geist der nationalliberalen Fraktion des ehemaligen Stresemann hat in Jena versucht, die unmittelbare Schuld am Zusammen¬ Der Jenaer Parteimg der Deutschen Volkspartei sehen Neichsgedcmken, weit weniger an den spezifisch nntionalliberalen Parteigeist. Abgewirtschaftet hat der Geist der nationalliberalen Fraktion des ehemaligen Stresemann hat in Jena versucht, die unmittelbare Schuld am Zusammen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335581"/> <fw type="header" place="top"> Der Jenaer Parteimg der Deutschen Volkspartei</fw><lb/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> sehen Neichsgedcmken, weit weniger an den spezifisch nntionalliberalen Parteigeist.<lb/> Dieser kann nicht erhalten bleiben, sonst müßte die Volkspartei unrettbar in den<lb/> lsumpfgeraten. Denn der nationaliibcrale Geist hat abgewirtschaftet, so gründlich, doch<lb/> er nicht wieder kommen kann. Wir können nicht an die abgerissenen, zerzausten<lb/> Fäden von gestern anknüpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Abgewirtschaftet hat der Geist der nationalliberalen Fraktion des ehemaligen<lb/> preußischen Dreiklassenlandtags, der gerade vor einem Jahre, am 1. Mai 1918,<lb/> dnrch den Mund des Abgeordneten Dr. Lohmann der Angst vor dem gleichen<lb/> Wahlrecht Ausdruck gab. DKse Leute haben damals den Namen Nntionalliberal<lb/> für unsere heutige nachrevolutionäre Zeit unheilbar kompromittiert, nicht weil es<lb/> an sich ein Verbrechen wäre, nicht sür das gleiche Wahlrecht zu schwärmen,<lb/> sondern weil es eine böse staatsmännischs Blamage ist, ein halbes Jahr vor einer<lb/> Revolution, deren grösstes Miel das gleicbeWahlrecht gewiß nicht ist, die Schrecken dieses<lb/> Wahlrechts derart an die Wand zu malen. Ach hätten wir doch weiter keine Schrecken<lb/> erlebt, als sie damals Herr Dr. Lohmann glaubte bannen zu müssen! Was um<lb/> ferner die eigentliche Kriegspolitik der Nationalliberalen anlangt, so wird man<lb/> Mvisz gern zugestehen, daß sie patriotisch war. Aber ein richtiges Urteil über<lb/> die uns zur Verfügung stehenden Kräfte, besonders wieviel unsere moralischen Kräfte<lb/> noch auszuhalten vermochten, hat sienicht gehabt. Diese so recht eigentlich staatsmännische<lb/> Gabe, die die Deutsche Volkspartei mit Recht sowohl an den Vertretern der alten<lb/> Regierung wie an den Führern der Revolution verwißt, die hat Herr Dr. Strese¬<lb/> mann bis jetzt auch nicht bewiesen, der früher der Führer der Natioualiiberalen<lb/> war, und den die Volkspartei jetzt wieder auf den Schild erhoben hat. Herr<lb/> Dr. Stresemann hat auf dem Jenaer Parteitag eine wirklich glänzende Programm-<lb/> rede gehalten. Doch braucht der glänzende Redner noch kein Staatsmann zu<lb/> sein, wie unter anderm Scheidemann beweist. staatsmännische Fähigkeiten hat<lb/> Herr Stresemann erst noch kundzutun. Nur wenn er sie besitzt, hat die Deutsche<lb/> Volkspartei Aussicht, unter seiner Führung eine große Partei zu werden. Herr<lb/> Stresemann gab in Jena seiner Bewunderung für Clemencean Ausdruck. So wie<lb/> der französische Ministerpräsident mit rücksichtsloser Faust alle Defaitisten nieder¬<lb/> gehalten, und wie er, als die deutschen Kanonen gegen Paris donnerten und die<lb/> französisch-englische Front bei Amiens wankte, mit eiserner Stirn in der französischen<lb/> Kammer gesagt habe, es stehe alles gut, so hätte auch der deutsche Politiker noch<lb/> bierundzwanzig Stunden vor dem Zusammenbruch behaupten müssen, der Sieg<lb/> lei sicher. Aber Stresemann irrt, wenn er glaubt, der deutsche Politiker sei in<lb/> derselben Lage gewesen, wie Clemenceau. Dieser wußte, daß die amerikanischen<lb/> Reserven nahe waren. Er wußte, daß seine Suggestion nur über einen schwierigen<lb/> Augenblick hinwegzuhelfen brauchte. Das deutsche Volk aber hatte keine fremde<lb/> Hilfe zu erwarten, es hätte die Kräfte zum weiteren Widerstande ganz aus sich<lb/> »Lein nehmen müssen. Solche Kräfte aber erzeugt man nicht durch Suuglstion<lb/> und eiserne Stirn, sondern allein dnrch die sittliche Macht der Wahrheit. Jm<lb/> Sommer 1918 war der Augenblick da. wo alle gefärbten Berichte über unsere<lb/> Lage endgültig aufhörten, staatsmännisch zu sein, wo man dem Volke den Abgrund<lb/> U»e zeigen müssen, vor dem es stand, im festen Vertrauen daraus, daß die<lb/> Wahrheit allein unsere Kraft noch einmal stählen konnte, wenn daS Volk wirtlich<lb/> noch sittliche Qualitäten besaß. Dergleichen hat Herr Stresemann auf der Tribüne<lb/> des Reichstags nicht gesagt, und in der Lage Clemenceaus, wie er anscheinend<lb/> glaubte, war der deutsche Politiker nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_728" next="#ID_729"> Stresemann hat in Jena versucht, die unmittelbare Schuld am Zusammen¬<lb/> bruch in erster Linie der unverzeihlicher Schwäche des Prinzen Max um Baden<lb/> aufzubürden. Ich glaube aber nicht, daß die Geschichte einst, wenn sie Schuldige<lb/> im fürstlichen Purpur suchen sollte, gerade diesen Erben der Zähringer Krone allein<lb/> verantwortlich machen wird, weil er als letzter Reichskanzler an der formell ver¬<lb/> antwortlichen Stelle stand. Die Verantwortung verteilt sich ans viel zahlreichere<lb/> Schultern. Auch der Nationaltiberalismus hat sie mit zu tragen. Stresemann<lb/> sagte in Jena mit Recht, der Liberalisinus hätte selbst rechtzeitig die Führung bei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Der Jenaer Parteimg der Deutschen Volkspartei
sehen Neichsgedcmken, weit weniger an den spezifisch nntionalliberalen Parteigeist.
Dieser kann nicht erhalten bleiben, sonst müßte die Volkspartei unrettbar in den
lsumpfgeraten. Denn der nationaliibcrale Geist hat abgewirtschaftet, so gründlich, doch
er nicht wieder kommen kann. Wir können nicht an die abgerissenen, zerzausten
Fäden von gestern anknüpfen.
Abgewirtschaftet hat der Geist der nationalliberalen Fraktion des ehemaligen
preußischen Dreiklassenlandtags, der gerade vor einem Jahre, am 1. Mai 1918,
dnrch den Mund des Abgeordneten Dr. Lohmann der Angst vor dem gleichen
Wahlrecht Ausdruck gab. DKse Leute haben damals den Namen Nntionalliberal
für unsere heutige nachrevolutionäre Zeit unheilbar kompromittiert, nicht weil es
an sich ein Verbrechen wäre, nicht sür das gleiche Wahlrecht zu schwärmen,
sondern weil es eine böse staatsmännischs Blamage ist, ein halbes Jahr vor einer
Revolution, deren grösstes Miel das gleicbeWahlrecht gewiß nicht ist, die Schrecken dieses
Wahlrechts derart an die Wand zu malen. Ach hätten wir doch weiter keine Schrecken
erlebt, als sie damals Herr Dr. Lohmann glaubte bannen zu müssen! Was um
ferner die eigentliche Kriegspolitik der Nationalliberalen anlangt, so wird man
Mvisz gern zugestehen, daß sie patriotisch war. Aber ein richtiges Urteil über
die uns zur Verfügung stehenden Kräfte, besonders wieviel unsere moralischen Kräfte
noch auszuhalten vermochten, hat sienicht gehabt. Diese so recht eigentlich staatsmännische
Gabe, die die Deutsche Volkspartei mit Recht sowohl an den Vertretern der alten
Regierung wie an den Führern der Revolution verwißt, die hat Herr Dr. Strese¬
mann bis jetzt auch nicht bewiesen, der früher der Führer der Natioualiiberalen
war, und den die Volkspartei jetzt wieder auf den Schild erhoben hat. Herr
Dr. Stresemann hat auf dem Jenaer Parteitag eine wirklich glänzende Programm-
rede gehalten. Doch braucht der glänzende Redner noch kein Staatsmann zu
sein, wie unter anderm Scheidemann beweist. staatsmännische Fähigkeiten hat
Herr Stresemann erst noch kundzutun. Nur wenn er sie besitzt, hat die Deutsche
Volkspartei Aussicht, unter seiner Führung eine große Partei zu werden. Herr
Stresemann gab in Jena seiner Bewunderung für Clemencean Ausdruck. So wie
der französische Ministerpräsident mit rücksichtsloser Faust alle Defaitisten nieder¬
gehalten, und wie er, als die deutschen Kanonen gegen Paris donnerten und die
französisch-englische Front bei Amiens wankte, mit eiserner Stirn in der französischen
Kammer gesagt habe, es stehe alles gut, so hätte auch der deutsche Politiker noch
bierundzwanzig Stunden vor dem Zusammenbruch behaupten müssen, der Sieg
lei sicher. Aber Stresemann irrt, wenn er glaubt, der deutsche Politiker sei in
derselben Lage gewesen, wie Clemenceau. Dieser wußte, daß die amerikanischen
Reserven nahe waren. Er wußte, daß seine Suggestion nur über einen schwierigen
Augenblick hinwegzuhelfen brauchte. Das deutsche Volk aber hatte keine fremde
Hilfe zu erwarten, es hätte die Kräfte zum weiteren Widerstande ganz aus sich
»Lein nehmen müssen. Solche Kräfte aber erzeugt man nicht durch Suuglstion
und eiserne Stirn, sondern allein dnrch die sittliche Macht der Wahrheit. Jm
Sommer 1918 war der Augenblick da. wo alle gefärbten Berichte über unsere
Lage endgültig aufhörten, staatsmännisch zu sein, wo man dem Volke den Abgrund
U»e zeigen müssen, vor dem es stand, im festen Vertrauen daraus, daß die
Wahrheit allein unsere Kraft noch einmal stählen konnte, wenn daS Volk wirtlich
noch sittliche Qualitäten besaß. Dergleichen hat Herr Stresemann auf der Tribüne
des Reichstags nicht gesagt, und in der Lage Clemenceaus, wie er anscheinend
glaubte, war der deutsche Politiker nicht.
Stresemann hat in Jena versucht, die unmittelbare Schuld am Zusammen¬
bruch in erster Linie der unverzeihlicher Schwäche des Prinzen Max um Baden
aufzubürden. Ich glaube aber nicht, daß die Geschichte einst, wenn sie Schuldige
im fürstlichen Purpur suchen sollte, gerade diesen Erben der Zähringer Krone allein
verantwortlich machen wird, weil er als letzter Reichskanzler an der formell ver¬
antwortlichen Stelle stand. Die Verantwortung verteilt sich ans viel zahlreichere
Schultern. Auch der Nationaltiberalismus hat sie mit zu tragen. Stresemann
sagte in Jena mit Recht, der Liberalisinus hätte selbst rechtzeitig die Führung bei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |