Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

zuwachs verspricht, da ist Spaniens zähes Festhalten an Tanger, das man zur
wirtschaftlichen Erschließung des marokkanischen Hinterlandes und zur endgültigen
Verdrängung deutschen Einflusses im Mittelmeer für sich beanspruchen zu müssen
glaubt, da ist endlich die Frage nach dem Schicksal der deutschen Kolonien. Und
alle Vorschläge Frankreichs: Bildung einer Freiwilligenarmee gegen die Bolsche-
wisten, Besetzung Danzigs durch die verstärkten polnischen Legionen, Verselbstän¬
digung eines ungeteilten Syriens unter französischer Ägide, Internationalisierung
der Dardanellen, Belassung Konstantinopels unter der Herrschaft der genügend
geschwächten Türkei oder Übergabe an Griechenland, Wiederzusammenschluß der
ehemals österreichischen Staaten, Angliederung von Kamerun und Togo an Fran-
zösisch-Afrika stehen einstweilen auf dem Zeitungspapier, während England sich
Wilson gegenüber die sogenannte Freiheit der Meere gesichert, in Konstantinopel
die Abwesenheit des französischen Oberbefehlshabers zum Handeln benutzt, Wilson
seine Auffassung über die Konferenz auf den Prinzeninseln und über die Ver¬
waltung der deutschen Kolonien mit äußerster Zähigkeit durchgesetzt hat. Greif¬
barer noch als diese in ihren Konsequenzen und ihrer Bedeutung für die
Allgemeinheit noch gar nicht deutlich zu übersehenden Mißerfolge sind die diplo¬
matischen Niederlagen auf der Friedenskonferenz selbst. Wenigstens werden
als solche empfunden die Zusammensetzung der Teilnehmer, die in Fragen der
äußeren Politik Amerika, in Kolonialfragen infolge NichtVertretung der franzö¬
sischen Kolonien im Gegensatz zu den englischen Dominions England das Über¬
gewicht sichert, ferner die Teilnahme der Neutralen, die die festgefügte Einheit¬
lichkeit der siegreichen Großmächte, aus denen nach Frankreichs Meinung der
Völkerbund zunächst allein bestehen müßte, aufzulösen droht, endlich durch die
Geschäftsordnung, die zu allem möglichen abschweift und nur nicht zu den Punkten
kommt, die Frankreich vorzüglich interessieren: Elsaß-Lothringen, das Saarbecken,
das linke Rheinufer. Um dieser großen Grundfragen willen steht das Land, mit
Ausnahme der Sozialisten, einstweilen noch geschlossen hinter seinem Minister¬
präsidenten, aber es ist kaum zuviel gesagt, wenn man behauptet, daß nach den
Mißerfolgen der vergangenen Wochen das Zutrauen zu Clemenceau merkbar
schwindet. Gelingt es ihm nicht, die vom weitaus größten Teil der Bevölkerung
hoch ersehnten Machtfriedensideale auf der Konferenz durchzusetzen, oder entsteht
ihm bei der Erkämpfung dieser Ideale, mit der sich eine schnelle Demobilisierung
wiederum nicht verträgt, ernsthafter Widerstand im Lande (wozu bei der Zer¬
setzung der französischen Sozialistenpartei allerdings einstweilen keine Aussicht
besteh!), der ihm den notwendigen Rückhalt rauben würde, so wird der "Tiger"
trotz aller Dankbarkeit, die das Land ihm weiß, einen tiefen und großen Fall
erleben können, der französische Chauvinismus, den er selbst gestützt hat, würde
ihn ohne Gnade, wenn auch ohne Nutzen, fallen lassen. Er würde dann Frank¬
reich durch seine Überschätzung der politischen Tragweite des militärischen Sieges,
durch sein starres Festhalten am Dogma des Machtfriedens, das ihm Beweglich¬
keit in den anderen außenpolitischen Fragen raubte, um alles politische Prestige
Menenms gebracht haben: die Tragik des aus Notwendigkeit Einseitigen.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Scclentotschlag.

Herr Poincarö hat die
Pariser Konferenz am 18, Januar mit einer
Nsde eröffnet, die in jeder Zeile den Sieger,
den Advokaten und den Franzosen verrät,

"Lassen Sie mich, so apostrophiert er seine

[Spaltenumbruch]

Zuhörer, in Ihrer Entscheidung (Paris als
Sitz der Konferenz zu wählen) eine Huldi-
gnug aller von Ihnen vertretenen Nationen
sehen gegenüber einem Lande, welches . . .
dem Tode den schwersten Tribut gezahlt hat.


[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

zuwachs verspricht, da ist Spaniens zähes Festhalten an Tanger, das man zur
wirtschaftlichen Erschließung des marokkanischen Hinterlandes und zur endgültigen
Verdrängung deutschen Einflusses im Mittelmeer für sich beanspruchen zu müssen
glaubt, da ist endlich die Frage nach dem Schicksal der deutschen Kolonien. Und
alle Vorschläge Frankreichs: Bildung einer Freiwilligenarmee gegen die Bolsche-
wisten, Besetzung Danzigs durch die verstärkten polnischen Legionen, Verselbstän¬
digung eines ungeteilten Syriens unter französischer Ägide, Internationalisierung
der Dardanellen, Belassung Konstantinopels unter der Herrschaft der genügend
geschwächten Türkei oder Übergabe an Griechenland, Wiederzusammenschluß der
ehemals österreichischen Staaten, Angliederung von Kamerun und Togo an Fran-
zösisch-Afrika stehen einstweilen auf dem Zeitungspapier, während England sich
Wilson gegenüber die sogenannte Freiheit der Meere gesichert, in Konstantinopel
die Abwesenheit des französischen Oberbefehlshabers zum Handeln benutzt, Wilson
seine Auffassung über die Konferenz auf den Prinzeninseln und über die Ver¬
waltung der deutschen Kolonien mit äußerster Zähigkeit durchgesetzt hat. Greif¬
barer noch als diese in ihren Konsequenzen und ihrer Bedeutung für die
Allgemeinheit noch gar nicht deutlich zu übersehenden Mißerfolge sind die diplo¬
matischen Niederlagen auf der Friedenskonferenz selbst. Wenigstens werden
als solche empfunden die Zusammensetzung der Teilnehmer, die in Fragen der
äußeren Politik Amerika, in Kolonialfragen infolge NichtVertretung der franzö¬
sischen Kolonien im Gegensatz zu den englischen Dominions England das Über¬
gewicht sichert, ferner die Teilnahme der Neutralen, die die festgefügte Einheit¬
lichkeit der siegreichen Großmächte, aus denen nach Frankreichs Meinung der
Völkerbund zunächst allein bestehen müßte, aufzulösen droht, endlich durch die
Geschäftsordnung, die zu allem möglichen abschweift und nur nicht zu den Punkten
kommt, die Frankreich vorzüglich interessieren: Elsaß-Lothringen, das Saarbecken,
das linke Rheinufer. Um dieser großen Grundfragen willen steht das Land, mit
Ausnahme der Sozialisten, einstweilen noch geschlossen hinter seinem Minister¬
präsidenten, aber es ist kaum zuviel gesagt, wenn man behauptet, daß nach den
Mißerfolgen der vergangenen Wochen das Zutrauen zu Clemenceau merkbar
schwindet. Gelingt es ihm nicht, die vom weitaus größten Teil der Bevölkerung
hoch ersehnten Machtfriedensideale auf der Konferenz durchzusetzen, oder entsteht
ihm bei der Erkämpfung dieser Ideale, mit der sich eine schnelle Demobilisierung
wiederum nicht verträgt, ernsthafter Widerstand im Lande (wozu bei der Zer¬
setzung der französischen Sozialistenpartei allerdings einstweilen keine Aussicht
besteh!), der ihm den notwendigen Rückhalt rauben würde, so wird der „Tiger"
trotz aller Dankbarkeit, die das Land ihm weiß, einen tiefen und großen Fall
erleben können, der französische Chauvinismus, den er selbst gestützt hat, würde
ihn ohne Gnade, wenn auch ohne Nutzen, fallen lassen. Er würde dann Frank¬
reich durch seine Überschätzung der politischen Tragweite des militärischen Sieges,
durch sein starres Festhalten am Dogma des Machtfriedens, das ihm Beweglich¬
keit in den anderen außenpolitischen Fragen raubte, um alles politische Prestige
Menenms gebracht haben: die Tragik des aus Notwendigkeit Einseitigen.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Scclentotschlag.

Herr Poincarö hat die
Pariser Konferenz am 18, Januar mit einer
Nsde eröffnet, die in jeder Zeile den Sieger,
den Advokaten und den Franzosen verrät,

„Lassen Sie mich, so apostrophiert er seine

[Spaltenumbruch]

Zuhörer, in Ihrer Entscheidung (Paris als
Sitz der Konferenz zu wählen) eine Huldi-
gnug aller von Ihnen vertretenen Nationen
sehen gegenüber einem Lande, welches . . .
dem Tode den schwersten Tribut gezahlt hat.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335314"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_529" prev="#ID_528"> zuwachs verspricht, da ist Spaniens zähes Festhalten an Tanger, das man zur<lb/>
wirtschaftlichen Erschließung des marokkanischen Hinterlandes und zur endgültigen<lb/>
Verdrängung deutschen Einflusses im Mittelmeer für sich beanspruchen zu müssen<lb/>
glaubt, da ist endlich die Frage nach dem Schicksal der deutschen Kolonien. Und<lb/>
alle Vorschläge Frankreichs: Bildung einer Freiwilligenarmee gegen die Bolsche-<lb/>
wisten, Besetzung Danzigs durch die verstärkten polnischen Legionen, Verselbstän¬<lb/>
digung eines ungeteilten Syriens unter französischer Ägide, Internationalisierung<lb/>
der Dardanellen, Belassung Konstantinopels unter der Herrschaft der genügend<lb/>
geschwächten Türkei oder Übergabe an Griechenland, Wiederzusammenschluß der<lb/>
ehemals österreichischen Staaten, Angliederung von Kamerun und Togo an Fran-<lb/>
zösisch-Afrika stehen einstweilen auf dem Zeitungspapier, während England sich<lb/>
Wilson gegenüber die sogenannte Freiheit der Meere gesichert, in Konstantinopel<lb/>
die Abwesenheit des französischen Oberbefehlshabers zum Handeln benutzt, Wilson<lb/>
seine Auffassung über die Konferenz auf den Prinzeninseln und über die Ver¬<lb/>
waltung der deutschen Kolonien mit äußerster Zähigkeit durchgesetzt hat. Greif¬<lb/>
barer noch als diese in ihren Konsequenzen und ihrer Bedeutung für die<lb/>
Allgemeinheit noch gar nicht deutlich zu übersehenden Mißerfolge sind die diplo¬<lb/>
matischen Niederlagen auf der Friedenskonferenz selbst. Wenigstens werden<lb/>
als solche empfunden die Zusammensetzung der Teilnehmer, die in Fragen der<lb/>
äußeren Politik Amerika, in Kolonialfragen infolge NichtVertretung der franzö¬<lb/>
sischen Kolonien im Gegensatz zu den englischen Dominions England das Über¬<lb/>
gewicht sichert, ferner die Teilnahme der Neutralen, die die festgefügte Einheit¬<lb/>
lichkeit der siegreichen Großmächte, aus denen nach Frankreichs Meinung der<lb/>
Völkerbund zunächst allein bestehen müßte, aufzulösen droht, endlich durch die<lb/>
Geschäftsordnung, die zu allem möglichen abschweift und nur nicht zu den Punkten<lb/>
kommt, die Frankreich vorzüglich interessieren: Elsaß-Lothringen, das Saarbecken,<lb/>
das linke Rheinufer. Um dieser großen Grundfragen willen steht das Land, mit<lb/>
Ausnahme der Sozialisten, einstweilen noch geschlossen hinter seinem Minister¬<lb/>
präsidenten, aber es ist kaum zuviel gesagt, wenn man behauptet, daß nach den<lb/>
Mißerfolgen der vergangenen Wochen das Zutrauen zu Clemenceau merkbar<lb/>
schwindet. Gelingt es ihm nicht, die vom weitaus größten Teil der Bevölkerung<lb/>
hoch ersehnten Machtfriedensideale auf der Konferenz durchzusetzen, oder entsteht<lb/>
ihm bei der Erkämpfung dieser Ideale, mit der sich eine schnelle Demobilisierung<lb/>
wiederum nicht verträgt, ernsthafter Widerstand im Lande (wozu bei der Zer¬<lb/>
setzung der französischen Sozialistenpartei allerdings einstweilen keine Aussicht<lb/>
besteh!), der ihm den notwendigen Rückhalt rauben würde, so wird der &#x201E;Tiger"<lb/>
trotz aller Dankbarkeit, die das Land ihm weiß, einen tiefen und großen Fall<lb/>
erleben können, der französische Chauvinismus, den er selbst gestützt hat, würde<lb/>
ihn ohne Gnade, wenn auch ohne Nutzen, fallen lassen. Er würde dann Frank¬<lb/>
reich durch seine Überschätzung der politischen Tragweite des militärischen Sieges,<lb/>
durch sein starres Festhalten am Dogma des Machtfriedens, das ihm Beweglich¬<lb/>
keit in den anderen außenpolitischen Fragen raubte, um alles politische Prestige<lb/><note type="byline"> Menenms</note> gebracht haben: die Tragik des aus Notwendigkeit Einseitigen. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Scclentotschlag.</head>
            <p xml:id="ID_530"> Herr Poincarö hat die<lb/>
Pariser Konferenz am 18, Januar mit einer<lb/>
Nsde eröffnet, die in jeder Zeile den Sieger,<lb/>
den Advokaten und den Franzosen verrät,</p>
            <p xml:id="ID_531" next="#ID_532"> &#x201E;Lassen Sie mich, so apostrophiert er seine</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_532" prev="#ID_531" next="#ID_533"> Zuhörer, in Ihrer Entscheidung (Paris als<lb/>
Sitz der Konferenz zu wählen) eine Huldi-<lb/>
gnug aller von Ihnen vertretenen Nationen<lb/>
sehen gegenüber einem Lande, welches . . .<lb/>
dem Tode den schwersten Tribut gezahlt hat.</p><lb/>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] Maßgebliches und Unmaßgebliches zuwachs verspricht, da ist Spaniens zähes Festhalten an Tanger, das man zur wirtschaftlichen Erschließung des marokkanischen Hinterlandes und zur endgültigen Verdrängung deutschen Einflusses im Mittelmeer für sich beanspruchen zu müssen glaubt, da ist endlich die Frage nach dem Schicksal der deutschen Kolonien. Und alle Vorschläge Frankreichs: Bildung einer Freiwilligenarmee gegen die Bolsche- wisten, Besetzung Danzigs durch die verstärkten polnischen Legionen, Verselbstän¬ digung eines ungeteilten Syriens unter französischer Ägide, Internationalisierung der Dardanellen, Belassung Konstantinopels unter der Herrschaft der genügend geschwächten Türkei oder Übergabe an Griechenland, Wiederzusammenschluß der ehemals österreichischen Staaten, Angliederung von Kamerun und Togo an Fran- zösisch-Afrika stehen einstweilen auf dem Zeitungspapier, während England sich Wilson gegenüber die sogenannte Freiheit der Meere gesichert, in Konstantinopel die Abwesenheit des französischen Oberbefehlshabers zum Handeln benutzt, Wilson seine Auffassung über die Konferenz auf den Prinzeninseln und über die Ver¬ waltung der deutschen Kolonien mit äußerster Zähigkeit durchgesetzt hat. Greif¬ barer noch als diese in ihren Konsequenzen und ihrer Bedeutung für die Allgemeinheit noch gar nicht deutlich zu übersehenden Mißerfolge sind die diplo¬ matischen Niederlagen auf der Friedenskonferenz selbst. Wenigstens werden als solche empfunden die Zusammensetzung der Teilnehmer, die in Fragen der äußeren Politik Amerika, in Kolonialfragen infolge NichtVertretung der franzö¬ sischen Kolonien im Gegensatz zu den englischen Dominions England das Über¬ gewicht sichert, ferner die Teilnahme der Neutralen, die die festgefügte Einheit¬ lichkeit der siegreichen Großmächte, aus denen nach Frankreichs Meinung der Völkerbund zunächst allein bestehen müßte, aufzulösen droht, endlich durch die Geschäftsordnung, die zu allem möglichen abschweift und nur nicht zu den Punkten kommt, die Frankreich vorzüglich interessieren: Elsaß-Lothringen, das Saarbecken, das linke Rheinufer. Um dieser großen Grundfragen willen steht das Land, mit Ausnahme der Sozialisten, einstweilen noch geschlossen hinter seinem Minister¬ präsidenten, aber es ist kaum zuviel gesagt, wenn man behauptet, daß nach den Mißerfolgen der vergangenen Wochen das Zutrauen zu Clemenceau merkbar schwindet. Gelingt es ihm nicht, die vom weitaus größten Teil der Bevölkerung hoch ersehnten Machtfriedensideale auf der Konferenz durchzusetzen, oder entsteht ihm bei der Erkämpfung dieser Ideale, mit der sich eine schnelle Demobilisierung wiederum nicht verträgt, ernsthafter Widerstand im Lande (wozu bei der Zer¬ setzung der französischen Sozialistenpartei allerdings einstweilen keine Aussicht besteh!), der ihm den notwendigen Rückhalt rauben würde, so wird der „Tiger" trotz aller Dankbarkeit, die das Land ihm weiß, einen tiefen und großen Fall erleben können, der französische Chauvinismus, den er selbst gestützt hat, würde ihn ohne Gnade, wenn auch ohne Nutzen, fallen lassen. Er würde dann Frank¬ reich durch seine Überschätzung der politischen Tragweite des militärischen Sieges, durch sein starres Festhalten am Dogma des Machtfriedens, das ihm Beweglich¬ keit in den anderen außenpolitischen Fragen raubte, um alles politische Prestige Menenms gebracht haben: die Tragik des aus Notwendigkeit Einseitigen. Maßgebliches und Unmaßgebliches Scclentotschlag. Herr Poincarö hat die Pariser Konferenz am 18, Januar mit einer Nsde eröffnet, die in jeder Zeile den Sieger, den Advokaten und den Franzosen verrät, „Lassen Sie mich, so apostrophiert er seine Zuhörer, in Ihrer Entscheidung (Paris als Sitz der Konferenz zu wählen) eine Huldi- gnug aller von Ihnen vertretenen Nationen sehen gegenüber einem Lande, welches . . . dem Tode den schwersten Tribut gezahlt hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335181
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335181/132
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335181/132>, abgerufen am 05.02.2025.