Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.Die kulturelle Bedeutung lvions Deutsch-Österreich bleiben könnten. Denn Vorbedingung für ein festes Staats¬ Die kulturelle Bedeutung lvions Deutsch-Österreich bleiben könnten. Denn Vorbedingung für ein festes Staats¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335298"/> <fw type="header" place="top"> Die kulturelle Bedeutung lvions</fw><lb/> <p xml:id="ID_454" prev="#ID_453"> Deutsch-Österreich bleiben könnten. Denn Vorbedingung für ein festes Staats¬<lb/> wesen ist die Verbindung seiner Teile; diese Verbindung aber ist weder nach<lb/> Deuischböhmen, noch nach Schlesien und die großen deutscken Sprachinseln<lb/> Mährens möglich. Überall schiebt sich der tschecho-slowcttische Staat dazwischen.<lb/> Nur Südmähren steht mit der jungen Republik in unmittelbarer Verbindung.<lb/> Deutschböhmen und Schlesien müssen daher den unmittelbaren Anschluß an das<lb/> deutsche Reich suchen, und werden es auch in der Zukunft tun, selbst wenn die<lb/> Friedensbedingungen sie in den tschecho-slowakischen Staat zwingen würden. Für<lb/> Deutsch-Österreich aber sind es ebenso verlorene Gebiete, wie die Sprachinseln<lb/> Mährens. Anders steht es mit den Alpenländern. Von dort führen die einzigen<lb/> Verbindungswege über Wien. Nur Tirol findet seinen natürlichen Anschluß an<lb/> Bayern und noch ist es zweifelhaft, ob dieses Land dem künftigen Staate Deutsch-<lb/> Österreich angehören wird. Jedenfalls aber, umschließt das künftige Land durch¬<lb/> weg eine Bevölkerung von ähnlicher Veranlagung und ähnlichem Wesen. Damit,<lb/> ist bereits eine geistige Einheit gegeben. Wien wird aber auch nicht mehr der<lb/> Anziehungspunkt fiir die entgegengesetztesten Elemente fremder Nationen sein. Mit<lb/> dem Verschwinden der Dynastie und dem Machiverlust des Adels, dem Untergang<lb/> der hohen Generalität ist eine größere Freiheit des individuellen Auslebens<lb/> ermöglicht. Die Auflösung der Zentralämter befreit die C-labt überdies von der<lb/> Überzahl einer Beamtenschaft, die nur kulturhemmend gewirkt hat; diese Befreiung<lb/> kann umso befreiender werden, als der Staatsrat bereits die Pensionierung der<lb/> dazu Berechtigten und sechzigjährigen verfügt hat. Ein verminderter Beamten-<lb/> stand mit jungen .Kräften verspricht größere Leistungsfähigkeit. Bürgerschaft und<lb/> Arbeiter sind heute auf sich selbst gestellt. Wien ist der Mittelpunkt eines kleinen<lb/> Staates geworden mit einer Bevölkerung von ähnlichen Eigenschaften. Es ist ein<lb/> armer Staat, der unbedingt der Anlehnung an einen größeren Nachbar bedarf.<lb/> Er ist ringsum von fremden Völkern umgeben, die dem deutschen Volke alles<lb/> andere als wohlgesinnt sind. Sein einziger Rückenschutz bildet das deutsche Reich.<lb/> Inmitten dieser deutschen Landzunge liegt nun Wien. Auch weiterhin werden die<lb/> Wege von Westen nach Osten über Wien führen. Kulturell aber, ist es der Aus-<lb/> ftrahlungspunkt für Deutsch-Osterreich. Seine Aufgabe wird es daher sein, die<lb/> Kräfte dieses geringeren Landes in sich zusammenzufassen. Und dazu dürfte seine<lb/> Kraft reichen. Aber seine Bedeutung ist eine tiefere. Eben weil Deutsch-Österreich<lb/> eine deutsche Landzunge und rings von anderen Nationen umgeben ist, steigt seine<lb/> Bedeutung. Wie die alte Ostmark ist es wieder das deutsche Bollwerk nach Osten,<lb/> aber auch die Vermittlerin deutschen Wesens an die Völker des Ostens. Und<lb/> Wien als Mittelpunkt dieses Staatenwesens ist der Kernpunkt dieser gewaltigen<lb/> Kulturarbeit. Vermittlerin kann keine Stadt sein, die Herrennalnren in sich birgt.<lb/> Kulturen übertragen sich unbewußt. Freunde gewinnt man nicht durch herrisches<lb/> Auftreten; nur die tiefe, abgeklärte, in sich einheitliche Persönlichkeit strahlt ihr<lb/> Wesen befruchtend und gewinnend auf andere Menschen über. Und so ist es mit<lb/> Städten und Völkern. Wien, befreit von den hemmenden Elementen der Residenz¬<lb/> stadt und Großstadt, kann seine alte Wesenheit wiederfinden; denn tot ist sie noch<lb/> nicht. Nur das Hetzen und Jagen der Zeit vertrug die Stadt nicht. Sie ist eine<lb/> Stadt der Gärten und Fröhlichkeit, der ureigensten Eigenschaft des Süddeutschen.<lb/> Darin liegt ihre kulturbringende Stärke. Wenn sie den Anschluß um das deutsche<lb/> Reich findet und die verstandesmäßig gefundenen Errungenschaften des Westens in<lb/> heiterer Form dem Osten weitergibt, wird sie ihre große Aufgabe lösen. Die<lb/> inneren kulturpolitischen Aufgaben sind leichter zu erfüllen, da die widerstrebenden<lb/> Elemente sich abgesondert haben und für die Zukunft kein Grund des Mißtrauens<lb/> mehr vorhanden ist. Ob sich aber die geringen notwendigen Kräfte nach den<lb/> folgenden schweren Jahren finden werden, muß sich zeigen. Die Mechanisierung<lb/> der Arbeit hat hoffentlich das Grundwesen nicht ganz verdorben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Die kulturelle Bedeutung lvions
Deutsch-Österreich bleiben könnten. Denn Vorbedingung für ein festes Staats¬
wesen ist die Verbindung seiner Teile; diese Verbindung aber ist weder nach
Deuischböhmen, noch nach Schlesien und die großen deutscken Sprachinseln
Mährens möglich. Überall schiebt sich der tschecho-slowcttische Staat dazwischen.
Nur Südmähren steht mit der jungen Republik in unmittelbarer Verbindung.
Deutschböhmen und Schlesien müssen daher den unmittelbaren Anschluß an das
deutsche Reich suchen, und werden es auch in der Zukunft tun, selbst wenn die
Friedensbedingungen sie in den tschecho-slowakischen Staat zwingen würden. Für
Deutsch-Österreich aber sind es ebenso verlorene Gebiete, wie die Sprachinseln
Mährens. Anders steht es mit den Alpenländern. Von dort führen die einzigen
Verbindungswege über Wien. Nur Tirol findet seinen natürlichen Anschluß an
Bayern und noch ist es zweifelhaft, ob dieses Land dem künftigen Staate Deutsch-
Österreich angehören wird. Jedenfalls aber, umschließt das künftige Land durch¬
weg eine Bevölkerung von ähnlicher Veranlagung und ähnlichem Wesen. Damit,
ist bereits eine geistige Einheit gegeben. Wien wird aber auch nicht mehr der
Anziehungspunkt fiir die entgegengesetztesten Elemente fremder Nationen sein. Mit
dem Verschwinden der Dynastie und dem Machiverlust des Adels, dem Untergang
der hohen Generalität ist eine größere Freiheit des individuellen Auslebens
ermöglicht. Die Auflösung der Zentralämter befreit die C-labt überdies von der
Überzahl einer Beamtenschaft, die nur kulturhemmend gewirkt hat; diese Befreiung
kann umso befreiender werden, als der Staatsrat bereits die Pensionierung der
dazu Berechtigten und sechzigjährigen verfügt hat. Ein verminderter Beamten-
stand mit jungen .Kräften verspricht größere Leistungsfähigkeit. Bürgerschaft und
Arbeiter sind heute auf sich selbst gestellt. Wien ist der Mittelpunkt eines kleinen
Staates geworden mit einer Bevölkerung von ähnlichen Eigenschaften. Es ist ein
armer Staat, der unbedingt der Anlehnung an einen größeren Nachbar bedarf.
Er ist ringsum von fremden Völkern umgeben, die dem deutschen Volke alles
andere als wohlgesinnt sind. Sein einziger Rückenschutz bildet das deutsche Reich.
Inmitten dieser deutschen Landzunge liegt nun Wien. Auch weiterhin werden die
Wege von Westen nach Osten über Wien führen. Kulturell aber, ist es der Aus-
ftrahlungspunkt für Deutsch-Osterreich. Seine Aufgabe wird es daher sein, die
Kräfte dieses geringeren Landes in sich zusammenzufassen. Und dazu dürfte seine
Kraft reichen. Aber seine Bedeutung ist eine tiefere. Eben weil Deutsch-Österreich
eine deutsche Landzunge und rings von anderen Nationen umgeben ist, steigt seine
Bedeutung. Wie die alte Ostmark ist es wieder das deutsche Bollwerk nach Osten,
aber auch die Vermittlerin deutschen Wesens an die Völker des Ostens. Und
Wien als Mittelpunkt dieses Staatenwesens ist der Kernpunkt dieser gewaltigen
Kulturarbeit. Vermittlerin kann keine Stadt sein, die Herrennalnren in sich birgt.
Kulturen übertragen sich unbewußt. Freunde gewinnt man nicht durch herrisches
Auftreten; nur die tiefe, abgeklärte, in sich einheitliche Persönlichkeit strahlt ihr
Wesen befruchtend und gewinnend auf andere Menschen über. Und so ist es mit
Städten und Völkern. Wien, befreit von den hemmenden Elementen der Residenz¬
stadt und Großstadt, kann seine alte Wesenheit wiederfinden; denn tot ist sie noch
nicht. Nur das Hetzen und Jagen der Zeit vertrug die Stadt nicht. Sie ist eine
Stadt der Gärten und Fröhlichkeit, der ureigensten Eigenschaft des Süddeutschen.
Darin liegt ihre kulturbringende Stärke. Wenn sie den Anschluß um das deutsche
Reich findet und die verstandesmäßig gefundenen Errungenschaften des Westens in
heiterer Form dem Osten weitergibt, wird sie ihre große Aufgabe lösen. Die
inneren kulturpolitischen Aufgaben sind leichter zu erfüllen, da die widerstrebenden
Elemente sich abgesondert haben und für die Zukunft kein Grund des Mißtrauens
mehr vorhanden ist. Ob sich aber die geringen notwendigen Kräfte nach den
folgenden schweren Jahren finden werden, muß sich zeigen. Die Mechanisierung
der Arbeit hat hoffentlich das Grundwesen nicht ganz verdorben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |