Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.Völkerbund und neuer Weltkrieg Professor Lonrnd Vornhak von ußer dem deutsch-englischen Gegensatze, der zum Weltkriege geführt Wider aller Erwarten schlug sich Japan, sich auf das für diesen Fall gar , Damit wurde zunächst Japan eine feindliche Macht. Wenn sie uns auch Wilson hatte damals noch keinen anderen Ehrgeiz, als dermaleinst als Grenzboten IV 1918ö
Völkerbund und neuer Weltkrieg Professor Lonrnd Vornhak von ußer dem deutsch-englischen Gegensatze, der zum Weltkriege geführt Wider aller Erwarten schlug sich Japan, sich auf das für diesen Fall gar , Damit wurde zunächst Japan eine feindliche Macht. Wenn sie uns auch Wilson hatte damals noch keinen anderen Ehrgeiz, als dermaleinst als Grenzboten IV 1918ö
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88307"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341907_88238/figures/grenzboten_341907_88238_88307_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Völkerbund und neuer Weltkrieg<lb/><note type="byline"> Professor Lonrnd Vornhak</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_231"> ußer dem deutsch-englischen Gegensatze, der zum Weltkriege geführt<lb/> hat, beherrscht noch ein zweiter weltpolitischer Gegensatz die Be¬<lb/> ziehungen de>r Staatenwelt, es ist der zwischen der weißen und der<lb/> gelben Nasse um die Herrschaft über das größte Weltmeer, den<lb/> Stillen Ozean. Als die staatliche Vertretung beider Rassen ringen<lb/> Japan und die Vereinigten Staaten um die Zukunft der Welt.<lb/> Es bleibt einer der schwersten Fehler deutscher Politik, sich diesen Gegensatz während<lb/> des Weltkrieges nicht nutzbar gemacht, sondern beide Staaten in das Lager unserer<lb/> Feinde getrieben zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_232"> Wider aller Erwarten schlug sich Japan, sich auf das für diesen Fall gar<lb/> nicht zutreffende Bündnis mit England berufend, beim Beginne des Weltkrieges<lb/> auf die Seite unserer Feinde. Die deutsche Entrüstung über diesen Überfall war<lb/> begreiflich. Doch mit sittlicher Entrüstung macht man keine Politik. Tsingtau<lb/> war von Anfang an ein verlorener Posten, und der Kampf seiner kleinen Besatzung<lb/> mit deu wenigen deutschen Schiffen eine nutzlose Aufopferung. Während wir sonst<lb/> mannigfach vor dem Auslande zurückweichen, hätte hier eine Nachgiebigkeit, wenn<lb/> auch schweren Herzen- geübt, doch nur geopfert, was ohnehin nicht zu halte»<lb/> war. Dafür hätten wir die ostasiatische Großmacht in der Neutralität erhalten,<lb/> vielleicht auch noch eine Entschädigung herausgeschlagen. Es war aber noch ein<lb/> anderer Weg möglich, die Ausnutzung des amerikanisch-japanischen Gegensatzes,<lb/> zumal das amerikanische Interesse damals noch für keinen der kriegführenden Teile<lb/> in Anspruch genommen war. Ich telegraphierte damals nach Stellung des japa¬<lb/> nischen Ultimatums an den Stellvertreter des Reichskanzlers: „Raten Sie Seiner<lb/> Majestät, Kiautschou an die Vereinigten Staaten abzutreten". Damit war die<lb/> Forderung Japans, im Interesse des Friedens des fernen Ostens unsere Streit-<lb/> tröste aus Ostasien zurückzuziehen, erfüllt. Amerika andererseits hätte mit Freuden<lb/> die Gelegenheit benutzt, an der chinesischen Küste festen Fuß zu fassen. Der ame-<lb/> rikanisch-japanische Gegensatz war jedenfalls so verschärft daß beide Staaten keine<lb/> Zeit gehabt hätten, sich auch nur mit Munitionslieferungen um den europäischen<lb/> Krieg zu kümmern. Statt dessen wurde unsere Heldenschar in Tsingtau nutzlos<lb/> geopfert. .Auf mein Telegramm habe ich keinerlei Antwort bekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> , Damit wurde zunächst Japan eine feindliche Macht. Wenn sie uns auch<lb/> außer dem Verluste von Tsingtau nicht viel weiter kriegerisch geschadet hat, so<lb/> gewann doch Japan freie Hand, durch Munitionslieferungen und anderweitig die<lb/> Entente zu unterstützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> Wilson hatte damals noch keinen anderen Ehrgeiz, als dermaleinst als<lb/> Schiedsrichter der Welt den Frieden zu vermitteln. An eine offene Feindschaft</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1918ö</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
[Abbildung]
Völkerbund und neuer Weltkrieg
Professor Lonrnd Vornhak von
ußer dem deutsch-englischen Gegensatze, der zum Weltkriege geführt
hat, beherrscht noch ein zweiter weltpolitischer Gegensatz die Be¬
ziehungen de>r Staatenwelt, es ist der zwischen der weißen und der
gelben Nasse um die Herrschaft über das größte Weltmeer, den
Stillen Ozean. Als die staatliche Vertretung beider Rassen ringen
Japan und die Vereinigten Staaten um die Zukunft der Welt.
Es bleibt einer der schwersten Fehler deutscher Politik, sich diesen Gegensatz während
des Weltkrieges nicht nutzbar gemacht, sondern beide Staaten in das Lager unserer
Feinde getrieben zu haben.
Wider aller Erwarten schlug sich Japan, sich auf das für diesen Fall gar
nicht zutreffende Bündnis mit England berufend, beim Beginne des Weltkrieges
auf die Seite unserer Feinde. Die deutsche Entrüstung über diesen Überfall war
begreiflich. Doch mit sittlicher Entrüstung macht man keine Politik. Tsingtau
war von Anfang an ein verlorener Posten, und der Kampf seiner kleinen Besatzung
mit deu wenigen deutschen Schiffen eine nutzlose Aufopferung. Während wir sonst
mannigfach vor dem Auslande zurückweichen, hätte hier eine Nachgiebigkeit, wenn
auch schweren Herzen- geübt, doch nur geopfert, was ohnehin nicht zu halte»
war. Dafür hätten wir die ostasiatische Großmacht in der Neutralität erhalten,
vielleicht auch noch eine Entschädigung herausgeschlagen. Es war aber noch ein
anderer Weg möglich, die Ausnutzung des amerikanisch-japanischen Gegensatzes,
zumal das amerikanische Interesse damals noch für keinen der kriegführenden Teile
in Anspruch genommen war. Ich telegraphierte damals nach Stellung des japa¬
nischen Ultimatums an den Stellvertreter des Reichskanzlers: „Raten Sie Seiner
Majestät, Kiautschou an die Vereinigten Staaten abzutreten". Damit war die
Forderung Japans, im Interesse des Friedens des fernen Ostens unsere Streit-
tröste aus Ostasien zurückzuziehen, erfüllt. Amerika andererseits hätte mit Freuden
die Gelegenheit benutzt, an der chinesischen Küste festen Fuß zu fassen. Der ame-
rikanisch-japanische Gegensatz war jedenfalls so verschärft daß beide Staaten keine
Zeit gehabt hätten, sich auch nur mit Munitionslieferungen um den europäischen
Krieg zu kümmern. Statt dessen wurde unsere Heldenschar in Tsingtau nutzlos
geopfert. .Auf mein Telegramm habe ich keinerlei Antwort bekommen.
, Damit wurde zunächst Japan eine feindliche Macht. Wenn sie uns auch
außer dem Verluste von Tsingtau nicht viel weiter kriegerisch geschadet hat, so
gewann doch Japan freie Hand, durch Munitionslieferungen und anderweitig die
Entente zu unterstützen.
Wilson hatte damals noch keinen anderen Ehrgeiz, als dermaleinst als
Schiedsrichter der Welt den Frieden zu vermitteln. An eine offene Feindschaft
Grenzboten IV 1918ö
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |