Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.Neue Parteiprogramme bei der Übergangswirtschaft mit festzuhaltenden Höchstpreisen und LebenSmittel- Der zur Verfügung stehende Raum verbietet ein Eingehen auf die einzelnen In der Handelspolitik waren weite Kreise der Sozialdemokratie vor dem Wie bei der Handelspolitik sa bestehen Unausgeglichenheiten und Gegen¬ -) Vgl. U"breit in Ur. 31 der .Europäischen Staats- un" Wirthes"se",eit"nz-.
Neue Parteiprogramme bei der Übergangswirtschaft mit festzuhaltenden Höchstpreisen und LebenSmittel- Der zur Verfügung stehende Raum verbietet ein Eingehen auf die einzelnen In der Handelspolitik waren weite Kreise der Sozialdemokratie vor dem Wie bei der Handelspolitik sa bestehen Unausgeglichenheiten und Gegen¬ -) Vgl. U«breit in Ur. 31 der .Europäischen Staats- un» Wirthes«se»,eit»nz-.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88275"/> <fw type="header" place="top"> Neue Parteiprogramme</fw><lb/> <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97"> bei der Übergangswirtschaft mit festzuhaltenden Höchstpreisen und LebenSmittel-<lb/> rationierung oder bei den Fragen des Exports und Imports, des Reedereibetrieb»»<lb/> der Sicherstellung des Arbeitsmarktes u.a.in.</p><lb/> <p xml:id="ID_99"> Der zur Verfügung stehende Raum verbietet ein Eingehen auf die einzelnen<lb/> Teile des Programms. Am meisten sozialistischen Geist atmet der dem Kampf gegen<lb/> monopolistische Wirtschaftsgebilde gewidmete Abschnitt. Soweit die wirtschaftliche<lb/> Entwicklung — heißt es da — bereits bestimmte Privatmonopole geschaffen hat,<lb/> sind diese unter Bedingungen, die ihre gesamte Geschäftsführung der Kontrolle<lb/> parlamentarischer Ausschüsse unterstellen, den beschäftigten Arbeitern die ihnen durch<lb/> die Gewerbeordnung wie durch die soziale Gesetzgebung eingeräumten Rechte sichern<lb/> und ihnen einen angemessenen Einfluß auf die Arbeitsbedingungen gewähren, zu<lb/> verstaatlichen. Wo die Entwicklung noch nicht bis zum Monopol entartet ist, soll<lb/> doch wenigstens zur Beaufsichtigung der Kartklle im Reichswirtschaftsamt ein be¬<lb/> sonderes Kartellamt eingerichtet werden, das die Geschäftsbücher der syndikalistischen<lb/> Verbände kontrollieren und Preistreibereien entgegentreten kann. Es ist das also<lb/> gleichsam eine „Expropriation der Expropriateure" in zweiter Instanz. Die Privat¬<lb/> wirtschaft der vereinigten Einzelbetriebe, — wie sie durch die Kartellierungs-<lb/> bestrebungen hergestellt ist —, erlebt das Schicksal, das sie den von ihr „expropriierten"<lb/> Einzelunternehmer bereitet hat, nunmehr am eigenen Körper. Auf dem Gebiete<lb/> des Bankwesens begnügt man sich mit einer bloßen Erweiterung der Reichsanfsicht<lb/> und durch Ausbau der Reichsbank einem stärkeren Einfluß dieses staatlichen<lb/> Betriebes auf das private Bankgewerbe. Gerade von nichtsozialistischer Seite sind<lb/> da viel weitergehende Vorschläge gemacht worden, so daß sich eine bemerkenswerte<lb/> Mäßigung des Programms zeigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_100"> In der Handelspolitik waren weite Kreise der Sozialdemokratie vor dem<lb/> Kriege freihändlerisch orientiert. Auch der Kommissionsentwurf will „das bis¬<lb/> herige System der Absperrung des deutschen Jnlandmarktes durch hohe Lebens-<lb/> mittelzölle" aufgehoben wissen. Nun ist mit Recht gesagt worden, daß die<lb/> Alternative: Schutzzoll oder Freihandel eigentlich überhaupt keine Parteifrage,<lb/> sondern eine solche der Zweckmäßigkeit ist, überdies kann man es für ungewiß<lb/> halten, ob nach dem Kriege die alten Unterscheidungsformeln noch Geltung haben.<lb/> Die Urheber des Entwurfs reden nur von den Lebensmittelzöllen, man erkennt<lb/> also nicht, wieweit ihre freihändlerischen Sympathien gehen. In einer kritischen<lb/> Besprechung der „sozialistischen Monatshefte" bemerkt der Abgeordnete Cohen:<lb/> Ohne ein gut durchdachtes Zollsystem wird Deutschland nach dem Kriegs weniger<lb/> denn je auskommen können, und auch wir Sozialdemokraten werden uns dazu<lb/> verstehen müssen, für Zölle einzutreten, die unter weitgehender Differenzierung<lb/> allen Produktionsgebieten höchste Schassensinöglichkeit gewährleisten. Daß diese<lb/> Stimme nicht vereinzelt ist, zeigt das bekannte Buch des Genossen Lensch, Drei<lb/> Jahre Weltrevolution, w» der Schutzzoll als Revolutionär und Träger der fort-<lb/> geschrittenen Wirtschaftsform gefeiert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> Wie bei der Handelspolitik sa bestehen Unausgeglichenheiten und Gegen¬<lb/> sätze im sozialistischen Lager auch auf dem Gebiete der Sozialpolitik., wo die<lb/> Gewerkschaften ihre Sonderwünsche haben*). Überhaupt ist die Unzufriedenheit<lb/> mit dem Werke der Würzburger Parteiweisen groß. Von allen Seiten kommen<lb/> Vorwürfe, Ausstellungen, Ergänzungen. Namentlich der Mangel eines Agrar-<lb/> Programms wird allgemein schmerzlich empfunden, um so stärker, als es sich<lb/> hier schon um einen wunden Punkt des Sozialismus (vgl. das Schicksal der<lb/> Agrarkommission) handelt. So meint der Vorwärtsredakteur Stampfer, daß der<lb/> Fehler des Erfurter Programms, zu industrieproletarisch, städtisch gedacht zu sein,<lb/> im Aktionsprogramm in verstärktem Maße wiederkehre. In Kapitel IX (Kom-<lb/> munalpolitik) lese man die schöne Forderung: „Versorgung der Bevölkerung mit<lb/> gesunden und preiswerten Nahrungsmitteln", aber diese wüchsen nicht auf dem<lb/> Rathaus, sondern aus dem Acker, und die best« kommunale Lebensmittelpolitik</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> -) Vgl. U«breit in Ur. 31 der .Europäischen Staats- un» Wirthes«se»,eit»nz-.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Neue Parteiprogramme
bei der Übergangswirtschaft mit festzuhaltenden Höchstpreisen und LebenSmittel-
rationierung oder bei den Fragen des Exports und Imports, des Reedereibetrieb»»
der Sicherstellung des Arbeitsmarktes u.a.in.
Der zur Verfügung stehende Raum verbietet ein Eingehen auf die einzelnen
Teile des Programms. Am meisten sozialistischen Geist atmet der dem Kampf gegen
monopolistische Wirtschaftsgebilde gewidmete Abschnitt. Soweit die wirtschaftliche
Entwicklung — heißt es da — bereits bestimmte Privatmonopole geschaffen hat,
sind diese unter Bedingungen, die ihre gesamte Geschäftsführung der Kontrolle
parlamentarischer Ausschüsse unterstellen, den beschäftigten Arbeitern die ihnen durch
die Gewerbeordnung wie durch die soziale Gesetzgebung eingeräumten Rechte sichern
und ihnen einen angemessenen Einfluß auf die Arbeitsbedingungen gewähren, zu
verstaatlichen. Wo die Entwicklung noch nicht bis zum Monopol entartet ist, soll
doch wenigstens zur Beaufsichtigung der Kartklle im Reichswirtschaftsamt ein be¬
sonderes Kartellamt eingerichtet werden, das die Geschäftsbücher der syndikalistischen
Verbände kontrollieren und Preistreibereien entgegentreten kann. Es ist das also
gleichsam eine „Expropriation der Expropriateure" in zweiter Instanz. Die Privat¬
wirtschaft der vereinigten Einzelbetriebe, — wie sie durch die Kartellierungs-
bestrebungen hergestellt ist —, erlebt das Schicksal, das sie den von ihr „expropriierten"
Einzelunternehmer bereitet hat, nunmehr am eigenen Körper. Auf dem Gebiete
des Bankwesens begnügt man sich mit einer bloßen Erweiterung der Reichsanfsicht
und durch Ausbau der Reichsbank einem stärkeren Einfluß dieses staatlichen
Betriebes auf das private Bankgewerbe. Gerade von nichtsozialistischer Seite sind
da viel weitergehende Vorschläge gemacht worden, so daß sich eine bemerkenswerte
Mäßigung des Programms zeigt.
In der Handelspolitik waren weite Kreise der Sozialdemokratie vor dem
Kriege freihändlerisch orientiert. Auch der Kommissionsentwurf will „das bis¬
herige System der Absperrung des deutschen Jnlandmarktes durch hohe Lebens-
mittelzölle" aufgehoben wissen. Nun ist mit Recht gesagt worden, daß die
Alternative: Schutzzoll oder Freihandel eigentlich überhaupt keine Parteifrage,
sondern eine solche der Zweckmäßigkeit ist, überdies kann man es für ungewiß
halten, ob nach dem Kriege die alten Unterscheidungsformeln noch Geltung haben.
Die Urheber des Entwurfs reden nur von den Lebensmittelzöllen, man erkennt
also nicht, wieweit ihre freihändlerischen Sympathien gehen. In einer kritischen
Besprechung der „sozialistischen Monatshefte" bemerkt der Abgeordnete Cohen:
Ohne ein gut durchdachtes Zollsystem wird Deutschland nach dem Kriegs weniger
denn je auskommen können, und auch wir Sozialdemokraten werden uns dazu
verstehen müssen, für Zölle einzutreten, die unter weitgehender Differenzierung
allen Produktionsgebieten höchste Schassensinöglichkeit gewährleisten. Daß diese
Stimme nicht vereinzelt ist, zeigt das bekannte Buch des Genossen Lensch, Drei
Jahre Weltrevolution, w» der Schutzzoll als Revolutionär und Träger der fort-
geschrittenen Wirtschaftsform gefeiert wird.
Wie bei der Handelspolitik sa bestehen Unausgeglichenheiten und Gegen¬
sätze im sozialistischen Lager auch auf dem Gebiete der Sozialpolitik., wo die
Gewerkschaften ihre Sonderwünsche haben*). Überhaupt ist die Unzufriedenheit
mit dem Werke der Würzburger Parteiweisen groß. Von allen Seiten kommen
Vorwürfe, Ausstellungen, Ergänzungen. Namentlich der Mangel eines Agrar-
Programms wird allgemein schmerzlich empfunden, um so stärker, als es sich
hier schon um einen wunden Punkt des Sozialismus (vgl. das Schicksal der
Agrarkommission) handelt. So meint der Vorwärtsredakteur Stampfer, daß der
Fehler des Erfurter Programms, zu industrieproletarisch, städtisch gedacht zu sein,
im Aktionsprogramm in verstärktem Maße wiederkehre. In Kapitel IX (Kom-
munalpolitik) lese man die schöne Forderung: „Versorgung der Bevölkerung mit
gesunden und preiswerten Nahrungsmitteln", aber diese wüchsen nicht auf dem
Rathaus, sondern aus dem Acker, und die best« kommunale Lebensmittelpolitik
-) Vgl. U«breit in Ur. 31 der .Europäischen Staats- un» Wirthes«se»,eit»nz-.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |