Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.Neue Parteiprogramme Zinken, wo man ja jetzt ganz offen die "Volkssouveränität'' fordert"), darunter Mag dies auch von der gegenwärtigen Parteiorthodoxie bestritten werden -- Trotzdem werden natürlich die Kompetenzen der Volksvertretung erweitert. ') Vgl. z. B. den Artikel: "Der Sinn der Regierungskrise" in Ur. 467 des "Ber- Kner Tageblattes". Die jüngsten Ereignisse scheinen ja allerdings eine Wandlung anzudeuten. Das "Negierungsprogramm" der Partei vom 23. September verlangt zwar "Be¬
rufung von Regierungsvertretern aus der Parlamentsmehrheit", setzt aber doch hinzu: "oder "us Personen, die der Politik der Reichstagsmehrheit entsprechen". Außerdem ist zu beachten, >aß dieses Programm gegen beträchtliche Oppositionsminderheiten, namentlich im Partei- ""Shah"b, angenommen wurde. Neue Parteiprogramme Zinken, wo man ja jetzt ganz offen die „Volkssouveränität'' fordert"), darunter Mag dies auch von der gegenwärtigen Parteiorthodoxie bestritten werden — Trotzdem werden natürlich die Kompetenzen der Volksvertretung erweitert. ') Vgl. z. B. den Artikel: „Der Sinn der Regierungskrise" in Ur. 467 des „Ber- Kner Tageblattes". Die jüngsten Ereignisse scheinen ja allerdings eine Wandlung anzudeuten. Das „Negierungsprogramm" der Partei vom 23. September verlangt zwar „Be¬
rufung von Regierungsvertretern aus der Parlamentsmehrheit", setzt aber doch hinzu: „oder «us Personen, die der Politik der Reichstagsmehrheit entsprechen". Außerdem ist zu beachten, >aß dieses Programm gegen beträchtliche Oppositionsminderheiten, namentlich im Partei- «»Shah»b, angenommen wurde. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88273"/> <fw type="header" place="top"> Neue Parteiprogramme</fw><lb/> <p xml:id="ID_91" prev="#ID_90"> Zinken, wo man ja jetzt ganz offen die „Volkssouveränität'' fordert"), darunter<lb/> verstanden wird. Wir haben in den Kreuzartikeln wiederholt darauf hingewiesen,<lb/> daß man in sozialdemokratischen Kreisen durchaus nicht allgemein das inner-<lb/> politische Evangelium der Fortschrittspartei, die parlamentarische Regierungsweise,<lb/> anerkennt. Da man sich bis zum heutigen Tage**) nicht hat entschließen können,<lb/> in verantwortlicher Form an der Regierung teilzunehmen, vielmehr nach der Ge-<lb/> wohnheit des deutschen Frühkonstitutionalismus auf Gewaltentrennung zwischen<lb/> Minister und Abgeordneten bedacht war, so kann jene Haltung nicht wundernehmen.<lb/> Den „Obrigkeits"Staat will natürlich auch diese Strömung unter den Sozialisten<lb/> abschaffen, aber der an seiner Stelle von ihnen erstrebte Volksstaat soll nicht nach<lb/> den Methoden des part^ System eingerichtet werden, das als Erfindung der<lb/> „Bourgeoisie" verdächtig ist, sondern vielmehr so, daß die allerdings ihres kon¬<lb/> servativen Kastencharakters zu entkleidende Bureaukratie mehr oder weniger am<lb/> Ruder bleibt, das Parlament dagegen in scharfer Kontrolle und in demokratisch-<lb/> sozialistischem Sinne den Kurs bestimmt. Man hat hierfür das Schlagwort vom<lb/> „Verwaltungsstaat" ausgegeben — auch das Aktionsprogramm gebraucht es in<lb/> der Einleitung. Das will besagen, daß der Hauptwert auf eine im sozialistischen<lb/> Klasseninteresse — das naiv mit der salus publica gleichgesetzt wird — geführte,<lb/> Administration wirklich sachkundiger Fachleute gelegt wird. Eine von unten auf<lb/> demokratisierte Bureaukratie, wie sie ähnlich dem Freiherrn vom Stein vorschwebte,<lb/> ist jenen Kreisen um Hellmann (bei uns) und Renner (in Österreich) eine bessere<lb/> Gewähr sozialistischer Zukunft, als das kontrollenlose Verwaltungsregime der Par¬<lb/> lamentsmehrheit rin ihrer Patronage- und Korruptionswirtschaft. Man hat in<lb/> diesem, Sinne den Parlamentarismus geradezu als „Abweg von der Demokratie"<lb/> bezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_92"> Mag dies auch von der gegenwärtigen Parteiorthodoxie bestritten werden —<lb/> der „Vorwärts" schwört auf das parlamentarische System —, so können sich doch<lb/> die Anhänger des Verwaltungsstaates darauf berufen, daß jenes System dem<lb/> sozialdemokratischen Programm von jeher unbekannt war. Den Volksstaat sozia¬<lb/> listischen Gepräges umschrieb jüngst eine Kritik der „Glocke" zum Unterschied von<lb/> den Idealen unserer bürgerlichen Demokratie folgendermaßen: VoWstacit ist weder<lb/> parlamentarischer Parteistaat noch Obrigkeitsstaat noch Korporationsstaat. Aber<lb/> er braucht den starken mittleren Willen einer leistungsfähigen Obrigkeit neben der<lb/> wirklich sachverständigen Aufsicht seines Parlaments und der selbsttätigen Mit¬<lb/> arbeit der zusammengeschlossenen Interessentengruppen. Der „sozialistische Ver-<lb/> waltungsstaat" des Aktionsprogramms wird an diesen Elementen nicht vorbei¬<lb/> gehen dürfen. Die vorsichtige Sprache der Kommission zeigt auch, daß man sich<lb/> des strittigen Charakters der Materie wohl bewußt ist und absichtlich vermeidet,<lb/> von der „Einführung parlamentarischer Regierungsweise" zu reden, wie es die<lb/> interessierte Presse („Frankfurter Zeitung" u. a.) zu Unrecht wahr haben möchte.**')</p><lb/> <p xml:id="ID_93" next="#ID_94"> Trotzdem werden natürlich die Kompetenzen der Volksvertretung erweitert.<lb/> Zu der schon in Erfurt geforderten Entscheidung des Reichstags über Krieg und<lb/> Frieden tritt jetzt noch das in der Gegenwart weitverbreitete Verlangen, ihn auch<lb/> bei der Abschließung von Verträgen föderativer Natur („Bündnisverträge mit<lb/> fremden Mächten") zu beteiligen. Es ist dies nur eine Folgerung aus dem gleich¬<lb/> falls zeitgemäßen Postulat, die Geheimdiplomatie abzuschaffen. Umwandlung des<lb/> stehenden Heeres in ein Volksheer (1891 hieß es noch dem alten Milizgedanken</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> ') Vgl. z. B. den Artikel: „Der Sinn der Regierungskrise" in Ur. 467 des „Ber-<lb/> Kner Tageblattes".</note><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> Die jüngsten Ereignisse scheinen ja allerdings eine Wandlung anzudeuten.</note><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> Das „Negierungsprogramm" der Partei vom 23. September verlangt zwar „Be¬<lb/> rufung von Regierungsvertretern aus der Parlamentsmehrheit", setzt aber doch hinzu: „oder<lb/> «us Personen, die der Politik der Reichstagsmehrheit entsprechen". Außerdem ist zu beachten,<lb/> >aß dieses Programm gegen beträchtliche Oppositionsminderheiten, namentlich im Partei-<lb/> «»Shah»b, angenommen wurde.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Neue Parteiprogramme
Zinken, wo man ja jetzt ganz offen die „Volkssouveränität'' fordert"), darunter
verstanden wird. Wir haben in den Kreuzartikeln wiederholt darauf hingewiesen,
daß man in sozialdemokratischen Kreisen durchaus nicht allgemein das inner-
politische Evangelium der Fortschrittspartei, die parlamentarische Regierungsweise,
anerkennt. Da man sich bis zum heutigen Tage**) nicht hat entschließen können,
in verantwortlicher Form an der Regierung teilzunehmen, vielmehr nach der Ge-
wohnheit des deutschen Frühkonstitutionalismus auf Gewaltentrennung zwischen
Minister und Abgeordneten bedacht war, so kann jene Haltung nicht wundernehmen.
Den „Obrigkeits"Staat will natürlich auch diese Strömung unter den Sozialisten
abschaffen, aber der an seiner Stelle von ihnen erstrebte Volksstaat soll nicht nach
den Methoden des part^ System eingerichtet werden, das als Erfindung der
„Bourgeoisie" verdächtig ist, sondern vielmehr so, daß die allerdings ihres kon¬
servativen Kastencharakters zu entkleidende Bureaukratie mehr oder weniger am
Ruder bleibt, das Parlament dagegen in scharfer Kontrolle und in demokratisch-
sozialistischem Sinne den Kurs bestimmt. Man hat hierfür das Schlagwort vom
„Verwaltungsstaat" ausgegeben — auch das Aktionsprogramm gebraucht es in
der Einleitung. Das will besagen, daß der Hauptwert auf eine im sozialistischen
Klasseninteresse — das naiv mit der salus publica gleichgesetzt wird — geführte,
Administration wirklich sachkundiger Fachleute gelegt wird. Eine von unten auf
demokratisierte Bureaukratie, wie sie ähnlich dem Freiherrn vom Stein vorschwebte,
ist jenen Kreisen um Hellmann (bei uns) und Renner (in Österreich) eine bessere
Gewähr sozialistischer Zukunft, als das kontrollenlose Verwaltungsregime der Par¬
lamentsmehrheit rin ihrer Patronage- und Korruptionswirtschaft. Man hat in
diesem, Sinne den Parlamentarismus geradezu als „Abweg von der Demokratie"
bezeichnet.
Mag dies auch von der gegenwärtigen Parteiorthodoxie bestritten werden —
der „Vorwärts" schwört auf das parlamentarische System —, so können sich doch
die Anhänger des Verwaltungsstaates darauf berufen, daß jenes System dem
sozialdemokratischen Programm von jeher unbekannt war. Den Volksstaat sozia¬
listischen Gepräges umschrieb jüngst eine Kritik der „Glocke" zum Unterschied von
den Idealen unserer bürgerlichen Demokratie folgendermaßen: VoWstacit ist weder
parlamentarischer Parteistaat noch Obrigkeitsstaat noch Korporationsstaat. Aber
er braucht den starken mittleren Willen einer leistungsfähigen Obrigkeit neben der
wirklich sachverständigen Aufsicht seines Parlaments und der selbsttätigen Mit¬
arbeit der zusammengeschlossenen Interessentengruppen. Der „sozialistische Ver-
waltungsstaat" des Aktionsprogramms wird an diesen Elementen nicht vorbei¬
gehen dürfen. Die vorsichtige Sprache der Kommission zeigt auch, daß man sich
des strittigen Charakters der Materie wohl bewußt ist und absichtlich vermeidet,
von der „Einführung parlamentarischer Regierungsweise" zu reden, wie es die
interessierte Presse („Frankfurter Zeitung" u. a.) zu Unrecht wahr haben möchte.**')
Trotzdem werden natürlich die Kompetenzen der Volksvertretung erweitert.
Zu der schon in Erfurt geforderten Entscheidung des Reichstags über Krieg und
Frieden tritt jetzt noch das in der Gegenwart weitverbreitete Verlangen, ihn auch
bei der Abschließung von Verträgen föderativer Natur („Bündnisverträge mit
fremden Mächten") zu beteiligen. Es ist dies nur eine Folgerung aus dem gleich¬
falls zeitgemäßen Postulat, die Geheimdiplomatie abzuschaffen. Umwandlung des
stehenden Heeres in ein Volksheer (1891 hieß es noch dem alten Milizgedanken
') Vgl. z. B. den Artikel: „Der Sinn der Regierungskrise" in Ur. 467 des „Ber-
Kner Tageblattes".
Die jüngsten Ereignisse scheinen ja allerdings eine Wandlung anzudeuten.
Das „Negierungsprogramm" der Partei vom 23. September verlangt zwar „Be¬
rufung von Regierungsvertretern aus der Parlamentsmehrheit", setzt aber doch hinzu: „oder
«us Personen, die der Politik der Reichstagsmehrheit entsprechen". Außerdem ist zu beachten,
>aß dieses Programm gegen beträchtliche Oppositionsminderheiten, namentlich im Partei-
«»Shah»b, angenommen wurde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |