Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lrnährunzsprobleme

Die Suppenrativn betrug ein halbes Liter. Als Beispiel einer Wochen¬
ausgabe von 900 Rationen (6300 Portionen oder 3150 Liter) das folgende: ver¬
wendet wurden 84 KZ Reis, 147 KZ Kartoffeln, 57 KZ Erbsen, 80 KZ Bohnen,
14 KZ Teigwaren, 65 KZ Gemüse, 33 KZ Ochsenfleisch, 36,5 KZ Speck.

Als Beispiel einer vierwöchigen zweiten Mahlzeit (Abendessen) für eine
Person (28 Portionen): 150 Z Speck, 350 Z Schmalz, 800 Z Bohnen, 500 Z Reis,
80 Z Wurst, 50 Z Kaffee. 200 Z Zichorie, 2 KZ Kartoffeln.

Beispiel einer Wochencmsgabe von Schulmahlzeiten an 201 Kinder (1407
Portionen): Ochsenfleisch 11.3 KZ, Wurst 6.28 KZ. Speck 5,02, Kartoffeln 190 KZ.
Bohnen 19 KZ. Gemüse 20 KZ. Reis 26.5 KZ. Zucker 4.25 KZ. kondensierte Milch
50 KZ. Diese Mahlzeit zusamt 400 Z Brot, einem viertel Liter Gemeindesuppe
und einem Abendessen wie oben bot dem Schulkind an Nährwerten täglich 50.50 Z
Eiweiß. 29 Z Fett, 319 Z Kohlehydrate, 1672 Kalorim.

Besonders vorgesorgt war für schwächliche Kinder. Beispiel einer Wochen-
ausgäbe für 104 schwächliche Kinder (728 Portionen):

Ochsenfleisch 21,0 KZ. Kartoffeln 110 KZ. Bohnen 12.5 KZ. Reis 7.8 KZ,
Gemüse 10 KZ, Getreidemehl 5,2 KZ, Maismehl 5,2 KZ, Zucker 4.5 KZ, kondensierte
Milch 50 KZ, eingemachtes Obst 5,0 KZ, 208 Eier. Zusammen Suppe, Brot und
Abendessen erhielt jedes Kind an Nährwerten täglich 60 Z Eiweiß, 28 Z Fett,
336 Z Kohlehydrate, 1763 Kalorien.

Der tägliche Ruhebedarf an Nährstoffen beträgt durchschnittlich in Gramm:

an Eiweiß an Fett on Kohlehydraten an Kalorien
für Erwachsene 80 50 485 2588
Kinder von 6 bis 14 Jahren 67 40 211 1407

Demnach brachte die oben dargestellte rationierte Nahrungsmittelzusuhr ohne
Berücksichtigung des Einkaufs den Erwachsenen an Nährstoffen und Kalorien durch¬
weg nur etwa die Hülste des Bedarfs. Bei gesunden Kindern betrug die Zufuhr
an Eiweiß und Fit! je 70 Prozent, an Kohlehydraten 140 Prozent, an Kalorien
112 Prozent; bei schwächlichen Kindern an Eiweiß 85 Prozent, an Fett 66 Prozent,
an Kohlehydraten 147 Prozent, an Kalorien 120 Prozent des Bedarfs. Aus
diesen Zahlen ist die Bevorzugung der Kinder, insbesondere der schwächlichen er¬
sichtlich! durch stärkere Zufuhr an Kohlehydraten, von denen die Kinder gegenüber
' der Raiion für Erwachsene verhältnismäßig bemohe das Dreifache erhielten, wurde
der Entgang an Fett etwas ausgeglichen. Die Ernährung der Erwachsenen war
durchaus unzulänglich, die der Kinder genügend. Unzulänglich und genügend nach den
strengen Forderungen der bisher geltenden physiologischen Lehrsätze, die allerdings
in der Not der Zeit durch bereite Federn manchen nicht leicht wieder zu ver¬
windenden Stoß erhalten haben.

Durch Einkauf konnte die Ernährung der Erwachsenen so verbessert werden,
daß etwa 70 Prozent der Nährstoffe und der Kalorien gedeckt waren. Aus Jxelles,
einer Gemeinde Gros>Brüsstls, wurde unter anderen das Beispiel einer fünf-
köpsigen Familie (Vater, Mutter und 3 Kinder unter 16 Jahren) angegeben.
Der Gesamtwochenverdienst betrug 24 Francs. 5 Francs nahm die Wochenmiete
in Anspruch; die Brot-Ration kostete 5,60 Francs; es blieben 13.40 Francs. In
den Magazinen des Hilfsausschusses konnten für Francs 8.35 rationierte Nahrungs¬
mittel gekauft werden. Endergebnis: es fehlten an Eiweis mehr als die Hälfte,
an Fett zwei Drittel, an Kalorien ein Viertel, die Kohlehydrate wurden annähernd
erreicht. Zwar standen noch 5,05 Francs zur Verfügung, aber es hätte etwa der
zehnfache Betrag angewendet werden müssen, um das fehlende Fett und Eiweiß
in Form von Fleisch. Eiern und Käse einzudecken. Hierzu fehlte es nicht allein
an Geld, sondern auch an den nötigen fett- und eiweißhaltigen Nahrungsmitteln.

Die theoretisch zum Verkauf freigegebenen Mengen wurden häufig in der
Praxis auch nicht annähernd erreicht, es entstanden in Nachbargemeinden oft recht
beträchtliche Unterschiede in den Darbietungen. So betrugen die für 2 Monate
(April und Mai 1916) für den Verkauf theoretisch freigegebenen Mengen an Speck
und Fett je 1 KZ, an Bohnen, Erbsen und Reis je 2 KZ. Statt dessen kamen


Lrnährunzsprobleme

Die Suppenrativn betrug ein halbes Liter. Als Beispiel einer Wochen¬
ausgabe von 900 Rationen (6300 Portionen oder 3150 Liter) das folgende: ver¬
wendet wurden 84 KZ Reis, 147 KZ Kartoffeln, 57 KZ Erbsen, 80 KZ Bohnen,
14 KZ Teigwaren, 65 KZ Gemüse, 33 KZ Ochsenfleisch, 36,5 KZ Speck.

Als Beispiel einer vierwöchigen zweiten Mahlzeit (Abendessen) für eine
Person (28 Portionen): 150 Z Speck, 350 Z Schmalz, 800 Z Bohnen, 500 Z Reis,
80 Z Wurst, 50 Z Kaffee. 200 Z Zichorie, 2 KZ Kartoffeln.

Beispiel einer Wochencmsgabe von Schulmahlzeiten an 201 Kinder (1407
Portionen): Ochsenfleisch 11.3 KZ, Wurst 6.28 KZ. Speck 5,02, Kartoffeln 190 KZ.
Bohnen 19 KZ. Gemüse 20 KZ. Reis 26.5 KZ. Zucker 4.25 KZ. kondensierte Milch
50 KZ. Diese Mahlzeit zusamt 400 Z Brot, einem viertel Liter Gemeindesuppe
und einem Abendessen wie oben bot dem Schulkind an Nährwerten täglich 50.50 Z
Eiweiß. 29 Z Fett, 319 Z Kohlehydrate, 1672 Kalorim.

Besonders vorgesorgt war für schwächliche Kinder. Beispiel einer Wochen-
ausgäbe für 104 schwächliche Kinder (728 Portionen):

Ochsenfleisch 21,0 KZ. Kartoffeln 110 KZ. Bohnen 12.5 KZ. Reis 7.8 KZ,
Gemüse 10 KZ, Getreidemehl 5,2 KZ, Maismehl 5,2 KZ, Zucker 4.5 KZ, kondensierte
Milch 50 KZ, eingemachtes Obst 5,0 KZ, 208 Eier. Zusammen Suppe, Brot und
Abendessen erhielt jedes Kind an Nährwerten täglich 60 Z Eiweiß, 28 Z Fett,
336 Z Kohlehydrate, 1763 Kalorien.

Der tägliche Ruhebedarf an Nährstoffen beträgt durchschnittlich in Gramm:

an Eiweiß an Fett on Kohlehydraten an Kalorien
für Erwachsene 80 50 485 2588
Kinder von 6 bis 14 Jahren 67 40 211 1407

Demnach brachte die oben dargestellte rationierte Nahrungsmittelzusuhr ohne
Berücksichtigung des Einkaufs den Erwachsenen an Nährstoffen und Kalorien durch¬
weg nur etwa die Hülste des Bedarfs. Bei gesunden Kindern betrug die Zufuhr
an Eiweiß und Fit! je 70 Prozent, an Kohlehydraten 140 Prozent, an Kalorien
112 Prozent; bei schwächlichen Kindern an Eiweiß 85 Prozent, an Fett 66 Prozent,
an Kohlehydraten 147 Prozent, an Kalorien 120 Prozent des Bedarfs. Aus
diesen Zahlen ist die Bevorzugung der Kinder, insbesondere der schwächlichen er¬
sichtlich! durch stärkere Zufuhr an Kohlehydraten, von denen die Kinder gegenüber
' der Raiion für Erwachsene verhältnismäßig bemohe das Dreifache erhielten, wurde
der Entgang an Fett etwas ausgeglichen. Die Ernährung der Erwachsenen war
durchaus unzulänglich, die der Kinder genügend. Unzulänglich und genügend nach den
strengen Forderungen der bisher geltenden physiologischen Lehrsätze, die allerdings
in der Not der Zeit durch bereite Federn manchen nicht leicht wieder zu ver¬
windenden Stoß erhalten haben.

Durch Einkauf konnte die Ernährung der Erwachsenen so verbessert werden,
daß etwa 70 Prozent der Nährstoffe und der Kalorien gedeckt waren. Aus Jxelles,
einer Gemeinde Gros>Brüsstls, wurde unter anderen das Beispiel einer fünf-
köpsigen Familie (Vater, Mutter und 3 Kinder unter 16 Jahren) angegeben.
Der Gesamtwochenverdienst betrug 24 Francs. 5 Francs nahm die Wochenmiete
in Anspruch; die Brot-Ration kostete 5,60 Francs; es blieben 13.40 Francs. In
den Magazinen des Hilfsausschusses konnten für Francs 8.35 rationierte Nahrungs¬
mittel gekauft werden. Endergebnis: es fehlten an Eiweis mehr als die Hälfte,
an Fett zwei Drittel, an Kalorien ein Viertel, die Kohlehydrate wurden annähernd
erreicht. Zwar standen noch 5,05 Francs zur Verfügung, aber es hätte etwa der
zehnfache Betrag angewendet werden müssen, um das fehlende Fett und Eiweiß
in Form von Fleisch. Eiern und Käse einzudecken. Hierzu fehlte es nicht allein
an Geld, sondern auch an den nötigen fett- und eiweißhaltigen Nahrungsmitteln.

Die theoretisch zum Verkauf freigegebenen Mengen wurden häufig in der
Praxis auch nicht annähernd erreicht, es entstanden in Nachbargemeinden oft recht
beträchtliche Unterschiede in den Darbietungen. So betrugen die für 2 Monate
(April und Mai 1916) für den Verkauf theoretisch freigegebenen Mengen an Speck
und Fett je 1 KZ, an Bohnen, Erbsen und Reis je 2 KZ. Statt dessen kamen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88469"/>
          <fw type="header" place="top"> Lrnährunzsprobleme</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_981"> Die Suppenrativn betrug ein halbes Liter. Als Beispiel einer Wochen¬<lb/>
ausgabe von 900 Rationen (6300 Portionen oder 3150 Liter) das folgende: ver¬<lb/>
wendet wurden 84 KZ Reis, 147 KZ Kartoffeln, 57 KZ Erbsen, 80 KZ Bohnen,<lb/>
14 KZ Teigwaren, 65 KZ Gemüse, 33 KZ Ochsenfleisch, 36,5 KZ Speck.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_982"> Als Beispiel einer vierwöchigen zweiten Mahlzeit (Abendessen) für eine<lb/>
Person (28 Portionen): 150 Z Speck, 350 Z Schmalz, 800 Z Bohnen, 500 Z Reis,<lb/>
80 Z Wurst, 50 Z Kaffee. 200 Z Zichorie, 2 KZ Kartoffeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_983"> Beispiel einer Wochencmsgabe von Schulmahlzeiten an 201 Kinder (1407<lb/>
Portionen): Ochsenfleisch 11.3 KZ, Wurst 6.28 KZ. Speck 5,02, Kartoffeln 190 KZ.<lb/>
Bohnen 19 KZ. Gemüse 20 KZ. Reis 26.5 KZ. Zucker 4.25 KZ. kondensierte Milch<lb/>
50 KZ. Diese Mahlzeit zusamt 400 Z Brot, einem viertel Liter Gemeindesuppe<lb/>
und einem Abendessen wie oben bot dem Schulkind an Nährwerten täglich 50.50 Z<lb/>
Eiweiß. 29 Z Fett, 319 Z Kohlehydrate, 1672 Kalorim.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_984"> Besonders vorgesorgt war für schwächliche Kinder. Beispiel einer Wochen-<lb/>
ausgäbe für 104 schwächliche Kinder (728 Portionen):</p><lb/>
          <p xml:id="ID_985"> Ochsenfleisch 21,0 KZ. Kartoffeln 110 KZ. Bohnen 12.5 KZ. Reis 7.8 KZ,<lb/>
Gemüse 10 KZ, Getreidemehl 5,2 KZ, Maismehl 5,2 KZ, Zucker 4.5 KZ, kondensierte<lb/>
Milch 50 KZ, eingemachtes Obst 5,0 KZ, 208 Eier. Zusammen Suppe, Brot und<lb/>
Abendessen erhielt jedes Kind an Nährwerten täglich 60 Z Eiweiß, 28 Z Fett,<lb/>
336 Z Kohlehydrate, 1763 Kalorien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_986"> Der tägliche Ruhebedarf an Nährstoffen beträgt durchschnittlich in Gramm:</p><lb/>
          <list>
            <item> an Eiweiß an Fett on Kohlehydraten an Kalorien</item>
            <item> für Erwachsene 80 50 485 2588</item>
            <item> Kinder von 6 bis 14 Jahren   67 40 211 1407</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_987"> Demnach brachte die oben dargestellte rationierte Nahrungsmittelzusuhr ohne<lb/>
Berücksichtigung des Einkaufs den Erwachsenen an Nährstoffen und Kalorien durch¬<lb/>
weg nur etwa die Hülste des Bedarfs. Bei gesunden Kindern betrug die Zufuhr<lb/>
an Eiweiß und Fit! je 70 Prozent, an Kohlehydraten 140 Prozent, an Kalorien<lb/>
112 Prozent; bei schwächlichen Kindern an Eiweiß 85 Prozent, an Fett 66 Prozent,<lb/>
an Kohlehydraten 147 Prozent, an Kalorien 120 Prozent des Bedarfs. Aus<lb/>
diesen Zahlen ist die Bevorzugung der Kinder, insbesondere der schwächlichen er¬<lb/>
sichtlich! durch stärkere Zufuhr an Kohlehydraten, von denen die Kinder gegenüber<lb/>
' der Raiion für Erwachsene verhältnismäßig bemohe das Dreifache erhielten, wurde<lb/>
der Entgang an Fett etwas ausgeglichen. Die Ernährung der Erwachsenen war<lb/>
durchaus unzulänglich, die der Kinder genügend. Unzulänglich und genügend nach den<lb/>
strengen Forderungen der bisher geltenden physiologischen Lehrsätze, die allerdings<lb/>
in der Not der Zeit durch bereite Federn manchen nicht leicht wieder zu ver¬<lb/>
windenden Stoß erhalten haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_988"> Durch Einkauf konnte die Ernährung der Erwachsenen so verbessert werden,<lb/>
daß etwa 70 Prozent der Nährstoffe und der Kalorien gedeckt waren. Aus Jxelles,<lb/>
einer Gemeinde Gros&gt;Brüsstls, wurde unter anderen das Beispiel einer fünf-<lb/>
köpsigen Familie (Vater, Mutter und 3 Kinder unter 16 Jahren) angegeben.<lb/>
Der Gesamtwochenverdienst betrug 24 Francs. 5 Francs nahm die Wochenmiete<lb/>
in Anspruch; die Brot-Ration kostete 5,60 Francs; es blieben 13.40 Francs. In<lb/>
den Magazinen des Hilfsausschusses konnten für Francs 8.35 rationierte Nahrungs¬<lb/>
mittel gekauft werden. Endergebnis: es fehlten an Eiweis mehr als die Hälfte,<lb/>
an Fett zwei Drittel, an Kalorien ein Viertel, die Kohlehydrate wurden annähernd<lb/>
erreicht. Zwar standen noch 5,05 Francs zur Verfügung, aber es hätte etwa der<lb/>
zehnfache Betrag angewendet werden müssen, um das fehlende Fett und Eiweiß<lb/>
in Form von Fleisch. Eiern und Käse einzudecken. Hierzu fehlte es nicht allein<lb/>
an Geld, sondern auch an den nötigen fett- und eiweißhaltigen Nahrungsmitteln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_989" next="#ID_990"> Die theoretisch zum Verkauf freigegebenen Mengen wurden häufig in der<lb/>
Praxis auch nicht annähernd erreicht, es entstanden in Nachbargemeinden oft recht<lb/>
beträchtliche Unterschiede in den Darbietungen. So betrugen die für 2 Monate<lb/>
(April und Mai 1916) für den Verkauf theoretisch freigegebenen Mengen an Speck<lb/>
und Fett je 1 KZ, an Bohnen, Erbsen und Reis je 2 KZ.  Statt dessen kamen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0231] Lrnährunzsprobleme Die Suppenrativn betrug ein halbes Liter. Als Beispiel einer Wochen¬ ausgabe von 900 Rationen (6300 Portionen oder 3150 Liter) das folgende: ver¬ wendet wurden 84 KZ Reis, 147 KZ Kartoffeln, 57 KZ Erbsen, 80 KZ Bohnen, 14 KZ Teigwaren, 65 KZ Gemüse, 33 KZ Ochsenfleisch, 36,5 KZ Speck. Als Beispiel einer vierwöchigen zweiten Mahlzeit (Abendessen) für eine Person (28 Portionen): 150 Z Speck, 350 Z Schmalz, 800 Z Bohnen, 500 Z Reis, 80 Z Wurst, 50 Z Kaffee. 200 Z Zichorie, 2 KZ Kartoffeln. Beispiel einer Wochencmsgabe von Schulmahlzeiten an 201 Kinder (1407 Portionen): Ochsenfleisch 11.3 KZ, Wurst 6.28 KZ. Speck 5,02, Kartoffeln 190 KZ. Bohnen 19 KZ. Gemüse 20 KZ. Reis 26.5 KZ. Zucker 4.25 KZ. kondensierte Milch 50 KZ. Diese Mahlzeit zusamt 400 Z Brot, einem viertel Liter Gemeindesuppe und einem Abendessen wie oben bot dem Schulkind an Nährwerten täglich 50.50 Z Eiweiß. 29 Z Fett, 319 Z Kohlehydrate, 1672 Kalorim. Besonders vorgesorgt war für schwächliche Kinder. Beispiel einer Wochen- ausgäbe für 104 schwächliche Kinder (728 Portionen): Ochsenfleisch 21,0 KZ. Kartoffeln 110 KZ. Bohnen 12.5 KZ. Reis 7.8 KZ, Gemüse 10 KZ, Getreidemehl 5,2 KZ, Maismehl 5,2 KZ, Zucker 4.5 KZ, kondensierte Milch 50 KZ, eingemachtes Obst 5,0 KZ, 208 Eier. Zusammen Suppe, Brot und Abendessen erhielt jedes Kind an Nährwerten täglich 60 Z Eiweiß, 28 Z Fett, 336 Z Kohlehydrate, 1763 Kalorien. Der tägliche Ruhebedarf an Nährstoffen beträgt durchschnittlich in Gramm: an Eiweiß an Fett on Kohlehydraten an Kalorien für Erwachsene 80 50 485 2588 Kinder von 6 bis 14 Jahren 67 40 211 1407 Demnach brachte die oben dargestellte rationierte Nahrungsmittelzusuhr ohne Berücksichtigung des Einkaufs den Erwachsenen an Nährstoffen und Kalorien durch¬ weg nur etwa die Hülste des Bedarfs. Bei gesunden Kindern betrug die Zufuhr an Eiweiß und Fit! je 70 Prozent, an Kohlehydraten 140 Prozent, an Kalorien 112 Prozent; bei schwächlichen Kindern an Eiweiß 85 Prozent, an Fett 66 Prozent, an Kohlehydraten 147 Prozent, an Kalorien 120 Prozent des Bedarfs. Aus diesen Zahlen ist die Bevorzugung der Kinder, insbesondere der schwächlichen er¬ sichtlich! durch stärkere Zufuhr an Kohlehydraten, von denen die Kinder gegenüber ' der Raiion für Erwachsene verhältnismäßig bemohe das Dreifache erhielten, wurde der Entgang an Fett etwas ausgeglichen. Die Ernährung der Erwachsenen war durchaus unzulänglich, die der Kinder genügend. Unzulänglich und genügend nach den strengen Forderungen der bisher geltenden physiologischen Lehrsätze, die allerdings in der Not der Zeit durch bereite Federn manchen nicht leicht wieder zu ver¬ windenden Stoß erhalten haben. Durch Einkauf konnte die Ernährung der Erwachsenen so verbessert werden, daß etwa 70 Prozent der Nährstoffe und der Kalorien gedeckt waren. Aus Jxelles, einer Gemeinde Gros>Brüsstls, wurde unter anderen das Beispiel einer fünf- köpsigen Familie (Vater, Mutter und 3 Kinder unter 16 Jahren) angegeben. Der Gesamtwochenverdienst betrug 24 Francs. 5 Francs nahm die Wochenmiete in Anspruch; die Brot-Ration kostete 5,60 Francs; es blieben 13.40 Francs. In den Magazinen des Hilfsausschusses konnten für Francs 8.35 rationierte Nahrungs¬ mittel gekauft werden. Endergebnis: es fehlten an Eiweis mehr als die Hälfte, an Fett zwei Drittel, an Kalorien ein Viertel, die Kohlehydrate wurden annähernd erreicht. Zwar standen noch 5,05 Francs zur Verfügung, aber es hätte etwa der zehnfache Betrag angewendet werden müssen, um das fehlende Fett und Eiweiß in Form von Fleisch. Eiern und Käse einzudecken. Hierzu fehlte es nicht allein an Geld, sondern auch an den nötigen fett- und eiweißhaltigen Nahrungsmitteln. Die theoretisch zum Verkauf freigegebenen Mengen wurden häufig in der Praxis auch nicht annähernd erreicht, es entstanden in Nachbargemeinden oft recht beträchtliche Unterschiede in den Darbietungen. So betrugen die für 2 Monate (April und Mai 1916) für den Verkauf theoretisch freigegebenen Mengen an Speck und Fett je 1 KZ, an Bohnen, Erbsen und Reis je 2 KZ. Statt dessen kamen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238/231
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_88238/231>, abgerufen am 24.11.2024.