Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.Umgestaltung Oesterreich - Ungarns Lande die "Nationalitäten" durch den wirtschaftlichen Gewinn Ungarns und In Osterreich standen die Regierungen von Anfang an der Gegnerschaft Umgestaltung Oesterreich - Ungarns Lande die „Nationalitäten" durch den wirtschaftlichen Gewinn Ungarns und In Osterreich standen die Regierungen von Anfang an der Gegnerschaft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88424"/> <fw type="header" place="top"> Umgestaltung Oesterreich - Ungarns</fw><lb/> <p xml:id="ID_771" prev="#ID_770"> Lande die „Nationalitäten" durch den wirtschaftlichen Gewinn Ungarns und<lb/> durch Versprechungen, -aber auch durch Zwangsmaßregeln enger an'das Mad-<lb/> jarentum fesseln, die demokratische Strömung durch eine gang ungenügende Wahl¬<lb/> reform abspeisen und der Welt mit den bewährten Hilfsmitteln ungarischer Preß-<lb/> und Agitationspolitik nach wie vor einreden zu können, Ungarns parlamentarische<lb/> Oligarchie sei eine wahrhaft demokratische Verfassung und die „Nationalitäten"<lb/> genössen die vollste Freiheit. Diese Vorspiegelungen versagten der Entente gegen¬<lb/> über völlig und auch den madjavenfreundlichen Reichsdeutschen kamen immer<lb/> stärkere Zweifel. Dagegen wuchs die Erbitterung der ungarländischen Nationali¬<lb/> täten, die für ihre eigene Unterdrückung bluten sollten, und die der Österreicher<lb/> in ungeahntem Maße. Noch als die äußere Lage immer bedrohlicher wurde, ver¬<lb/> sagte man den Südslawen eine Vereinigung und größere Freiheit im serbo¬<lb/> kroatischen „Subdualismus", mit der sie vielleicht zu gewinnen gewesen wären<lb/> und forderte den „Banat Bosnien" für Ungarn. Die Rumänen wurden in<lb/> Widerspruch zu früheren Verheißungen immer stärker gedrückt. Die natürlichen<lb/> Bundesgenossen der Madjaren aber, die österreichischen Deutschen, entfremdete<lb/> man sich durch die Wirtschaftspolitik, durch die fortgehenden Beschimpfungen und<lb/> Drohungen gegen Österreich, und durch das Unterbleiben jeder politischen Unter¬<lb/> stützung. Das Gefühl, man führe den Krieg nur zugunsten Ungarns und seiner<lb/> Ansprüche, und die Erkenntnis, Ungarn werde durch die Verarmung Österreichs<lb/> immer reicher, verbreiteten sich überall in Osterreich und wurden eine wesentliche<lb/> Ursache der wachsenden Kriegsmüdigkeit und Erschlaffung. Schließlich suchten<lb/> die Madjaren ihr verzweifeltes Spiel dadurch zu retten, daß sie Deutschland ver¬<lb/> rieten und sich der Entente zuwandten; zuletzt trennten sie sich auch von Osterreich,<lb/> indem sie nicht Waffenstillstand verlangten, sondern durch Waffenstreckung und<lb/> Neutralitätserklärung, ja durch die Versicherung, Freunde der bisherigen Feinde<lb/> werden zu wollen, von diesen die Sicherung der „Integrität Ungarns" zu<lb/> erlangen suchten. Sie haben dadurch Wohl alle Sympathien bei Freund und<lb/> Feind verloren! vielleicht aber gewähren ihnen die Feinde aus taktischen Gründen<lb/> wenigstens vorläufig günstigere Bedingungen. Dagegen haben sie es sich mit den<lb/> Südflawen und den ungarischen „Nationalitäten" durchaus verdorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_772" next="#ID_773"> In Osterreich standen die Regierungen von Anfang an der Gegnerschaft<lb/> der führenden Kreise bei Slawen und Romanen gegen den Einheitsstaat gegen¬<lb/> über, deren Äußerungen sie Wohl den Deutschen, nicht aber sich selbst und den<lb/> Feinden verbergen konnten. Sie hatten die Wahl, sich entschieden sür das Staats¬<lb/> programm der Deutschösterreicher zu erklären und sich auf die breiten, dynastischen<lb/> und im ganzen staatstreuen bäuerlichen Massen der andern Völker zu stützen oder<lb/> aber den Forderungen .nach nationaler Absonderung rückhaltslos zuzustimmen.<lb/> Im ersten Fall wäre es nicht aussichtslos gewesen, mit starker aber sanfter Hand<lb/> den Einheitsstaat und sein äußeres Zeichen, die deutsche Staatssprache, rechtzeitig<lb/> zur Geltung zu bringen, die passiven Massen der nichtdeutschen Bevölkerung zu<lb/> politisieren und an Stelle der antiösterrnchischen Politiker anderen, maßvollen<lb/> und ausgleichsfreundlichen zur Führung zu verhelfen. Im zweiten mußte man<lb/> ebenso unverzüglich die Verwirklichung der nationalen Autonomie, oder wenn sich<lb/> diese, wie zu erwarten war, als undurchführbar erwies, des nationalen<lb/> Föderalismus versuchen. Man entschloß sich zu keinem von beiden Wegen,<lb/> sondern schwankte zwischen Versprechungen nach der einen und vorbereitenden<lb/> Schritten in der andern Richtung hin und her, wobei ziviler und militärischer<lb/> Bureaukratismus nicht immer die gleichen Ziele ins Auge faßte. Dabei spielte<lb/> das zeitvergeudende Bestreben, die Polen für Regierungsmehrheit und Budget¬<lb/> bewilligung Ku gewinnen, eine große Rolle, auch noch, als ihr Ausscheiden aus<lb/> dem engeren Osterreich zugestanden worden war. Die Folge war, daß die<lb/> Deutschen zurückgedrängt, verbittert und ihre Bürger und Bauern ohne Partei¬<lb/> unterschied immer mehr auf den rein nationalen Standpunkt gebracht, die nicht-<lb/> deutschen aber zu immer weitergehenden Forderungen und zum offenen<lb/> Zusammenarbeiten mit den äußeren Feinden ermutigt wurden. Den Ernst ihrer,<lb/> bald vom Nationalitätenbundesstaat „im Rahmen der Monarchie" zu voller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
Umgestaltung Oesterreich - Ungarns
Lande die „Nationalitäten" durch den wirtschaftlichen Gewinn Ungarns und
durch Versprechungen, -aber auch durch Zwangsmaßregeln enger an'das Mad-
jarentum fesseln, die demokratische Strömung durch eine gang ungenügende Wahl¬
reform abspeisen und der Welt mit den bewährten Hilfsmitteln ungarischer Preß-
und Agitationspolitik nach wie vor einreden zu können, Ungarns parlamentarische
Oligarchie sei eine wahrhaft demokratische Verfassung und die „Nationalitäten"
genössen die vollste Freiheit. Diese Vorspiegelungen versagten der Entente gegen¬
über völlig und auch den madjavenfreundlichen Reichsdeutschen kamen immer
stärkere Zweifel. Dagegen wuchs die Erbitterung der ungarländischen Nationali¬
täten, die für ihre eigene Unterdrückung bluten sollten, und die der Österreicher
in ungeahntem Maße. Noch als die äußere Lage immer bedrohlicher wurde, ver¬
sagte man den Südslawen eine Vereinigung und größere Freiheit im serbo¬
kroatischen „Subdualismus", mit der sie vielleicht zu gewinnen gewesen wären
und forderte den „Banat Bosnien" für Ungarn. Die Rumänen wurden in
Widerspruch zu früheren Verheißungen immer stärker gedrückt. Die natürlichen
Bundesgenossen der Madjaren aber, die österreichischen Deutschen, entfremdete
man sich durch die Wirtschaftspolitik, durch die fortgehenden Beschimpfungen und
Drohungen gegen Österreich, und durch das Unterbleiben jeder politischen Unter¬
stützung. Das Gefühl, man führe den Krieg nur zugunsten Ungarns und seiner
Ansprüche, und die Erkenntnis, Ungarn werde durch die Verarmung Österreichs
immer reicher, verbreiteten sich überall in Osterreich und wurden eine wesentliche
Ursache der wachsenden Kriegsmüdigkeit und Erschlaffung. Schließlich suchten
die Madjaren ihr verzweifeltes Spiel dadurch zu retten, daß sie Deutschland ver¬
rieten und sich der Entente zuwandten; zuletzt trennten sie sich auch von Osterreich,
indem sie nicht Waffenstillstand verlangten, sondern durch Waffenstreckung und
Neutralitätserklärung, ja durch die Versicherung, Freunde der bisherigen Feinde
werden zu wollen, von diesen die Sicherung der „Integrität Ungarns" zu
erlangen suchten. Sie haben dadurch Wohl alle Sympathien bei Freund und
Feind verloren! vielleicht aber gewähren ihnen die Feinde aus taktischen Gründen
wenigstens vorläufig günstigere Bedingungen. Dagegen haben sie es sich mit den
Südflawen und den ungarischen „Nationalitäten" durchaus verdorben.
In Osterreich standen die Regierungen von Anfang an der Gegnerschaft
der führenden Kreise bei Slawen und Romanen gegen den Einheitsstaat gegen¬
über, deren Äußerungen sie Wohl den Deutschen, nicht aber sich selbst und den
Feinden verbergen konnten. Sie hatten die Wahl, sich entschieden sür das Staats¬
programm der Deutschösterreicher zu erklären und sich auf die breiten, dynastischen
und im ganzen staatstreuen bäuerlichen Massen der andern Völker zu stützen oder
aber den Forderungen .nach nationaler Absonderung rückhaltslos zuzustimmen.
Im ersten Fall wäre es nicht aussichtslos gewesen, mit starker aber sanfter Hand
den Einheitsstaat und sein äußeres Zeichen, die deutsche Staatssprache, rechtzeitig
zur Geltung zu bringen, die passiven Massen der nichtdeutschen Bevölkerung zu
politisieren und an Stelle der antiösterrnchischen Politiker anderen, maßvollen
und ausgleichsfreundlichen zur Führung zu verhelfen. Im zweiten mußte man
ebenso unverzüglich die Verwirklichung der nationalen Autonomie, oder wenn sich
diese, wie zu erwarten war, als undurchführbar erwies, des nationalen
Föderalismus versuchen. Man entschloß sich zu keinem von beiden Wegen,
sondern schwankte zwischen Versprechungen nach der einen und vorbereitenden
Schritten in der andern Richtung hin und her, wobei ziviler und militärischer
Bureaukratismus nicht immer die gleichen Ziele ins Auge faßte. Dabei spielte
das zeitvergeudende Bestreben, die Polen für Regierungsmehrheit und Budget¬
bewilligung Ku gewinnen, eine große Rolle, auch noch, als ihr Ausscheiden aus
dem engeren Osterreich zugestanden worden war. Die Folge war, daß die
Deutschen zurückgedrängt, verbittert und ihre Bürger und Bauern ohne Partei¬
unterschied immer mehr auf den rein nationalen Standpunkt gebracht, die nicht-
deutschen aber zu immer weitergehenden Forderungen und zum offenen
Zusammenarbeiten mit den äußeren Feinden ermutigt wurden. Den Ernst ihrer,
bald vom Nationalitätenbundesstaat „im Rahmen der Monarchie" zu voller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |