Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.Berufswahl und BegaKteuschulc praktisch doch nicht auszuschließenden Anspruch des Besitzes auf Eintritt in die Die gegenwärtige Lage ist so, daß die Überfüllung aller höheren Berufe, Es wäre also nicht einzusehen, weshalb wir diese Überproduktion noch mehr Wir müssen heute mit diesen Verhältnissen rechnen; und wir wollen die Somit bleibt nur die eine Möglichkeit, soll das Volk nicht Schaden leiden: Zu alledem gehört nun eine andere Art der Beurteilung und Bewertung 2) Ich verweise hier auf die guten Ausführungen von Sebald Schwarz, Vierteljahrs" schrift für kommunale Schulverwaltung Bd. l S. 58 f. (Leipzig 19>8, Teubner, jtthrl. 15 M,). 4 > Mvede-Pivrkowsli-Wolff, Die Berliner Begablenschulen, ihre Organisation und die
experimentellen Methoden der "vchülerauswahl, Langensalza 1918 (Beyer, Preis 4,80 M.). Für die Einzelheiten, tue im Nahmen unseres Aufsatzes nicht besprochen werden können, sei auf dieses in vieler Hinsicht interessante Buch verwiesen. Berufswahl und BegaKteuschulc praktisch doch nicht auszuschließenden Anspruch des Besitzes auf Eintritt in die Die gegenwärtige Lage ist so, daß die Überfüllung aller höheren Berufe, Es wäre also nicht einzusehen, weshalb wir diese Überproduktion noch mehr Wir müssen heute mit diesen Verhältnissen rechnen; und wir wollen die Somit bleibt nur die eine Möglichkeit, soll das Volk nicht Schaden leiden: Zu alledem gehört nun eine andere Art der Beurteilung und Bewertung 2) Ich verweise hier auf die guten Ausführungen von Sebald Schwarz, Vierteljahrs» schrift für kommunale Schulverwaltung Bd. l S. 58 f. (Leipzig 19>8, Teubner, jtthrl. 15 M,). 4 > Mvede-Pivrkowsli-Wolff, Die Berliner Begablenschulen, ihre Organisation und die
experimentellen Methoden der «vchülerauswahl, Langensalza 1918 (Beyer, Preis 4,80 M.). Für die Einzelheiten, tue im Nahmen unseres Aufsatzes nicht besprochen werden können, sei auf dieses in vieler Hinsicht interessante Buch verwiesen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88391"/> <fw type="header" place="top"> Berufswahl und BegaKteuschulc</fw><lb/> <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630"> praktisch doch nicht auszuschließenden Anspruch des Besitzes auf Eintritt in die<lb/> führenden Stände werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> Die gegenwärtige Lage ist so, daß die Überfüllung aller höheren Berufe,<lb/> die schon zu einer Art Gelehrtenproletariat geführt hat, die späte Möglichkeit zur<lb/> Familiengründung bei allen, die nicht mit materiellen Gütern gesegnet sind, und<lb/> alle damit zusammenhängenden Gefahren und Nöte bereits als eine Erkrankung<lb/> unseres Volkskörpers angesprochen werden können. Schon werden Stimmen laut,<lb/> die eine koloniale Expansion von dem Gesichtspunkte aus befürworten, daß wir<lb/> für unseren „Überschuß an Intelligenz" ein Betätigungsfeld brauchen. Freilich<lb/> sollten uns unsere besten Söhne zu wertvoll sein, um sie als Produkte deutscher<lb/> Bildungsindustr.e zu exportieren; und man könnte hier wohl eher von einer Ver¬<lb/> schwendung mit dem geistigen Nationalwohlstand sprechen, als man neuerdings<lb/> zu tun pflegt, wenn einige Talente in ihren bisherigen Volkskreisen belassen und<lb/> nicht zu höheren Bildungsstufen hinaufgeführt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> Es wäre also nicht einzusehen, weshalb wir diese Überproduktion noch mehr<lb/> fördern sollten, wenn nicht der Krieg das Schlagwort „Freie Bahn dein Talent"<lb/> gebracht hätte, das dann alsbald so ausgelegt wurde, allen begabteren Kindern<lb/> unseres Volkes müßten die höheren Bildungsstufen zugänglich gemacht werden.<lb/> Verkennen wir es nicht: die ganze Bewegung, die jenes Schlagwort auf ihre<lb/> Fahne geschrieben und seitdem in einigen Großstädten die Begabtenschulm ins<lb/> Leben grrufm hat, ist eine Erscheinungsform der demokratischen Strömung, die<lb/> die Notzeit unseres Volkes für den richtigen Augenblick gehalten hat, ihren Zielen<lb/> näherzukommen. Die Begabtenschulen sucht man zwar sachlich zu begründen,<lb/> scheut sich aber auch nicht es auszusprechen, daß sie „aus innerpolitischen Gründen<lb/> im Vordergrunde des Interesses stehen".</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> Wir müssen heute mit diesen Verhältnissen rechnen; und wir wollen die<lb/> Wünsche derer nicht ablehnen, die darauf ausgehen, häufigere lind gangbarere<lb/> Wege aus einer Volksschicht in die andere anzulegen, denn wir hoffen auf ein<lb/> engeres Zusammenwachsen der einzelnen Stände untereinander und auf eine un¬<lb/> befangenere Wertung. Aber wir müssen es zum Wohle des Volkes ablehnen, da<lb/> infolge der neuzuschaffenden Möglichkeiten eine noch ungesündere „Jnflanon" de,<lb/> oberen Schicht stattfindet, deren Ansprüche dann von dem gesamten Volkstörpe''<lb/> nicht mehr erfüllt werden könnten. Es dürfen sich nicht mehr zu Tische setzen^<lb/> wo doch die Mahlzeit nicht vermehrt werden kann; will mau in noch höherem<lb/> Maße unsere besten Köpfe ins Ausland drängen?</p><lb/> <p xml:id="ID_635"> Somit bleibt nur die eine Möglichkeit, soll das Volk nicht Schaden leiden:<lb/> dein Aufstieg der Begabten -- der in Grenzen gehalten werden muß, auch um<lb/> eine völlige Auslaugung der unteren Schichten zu verhüten — muß ein Abstieg<lb/> der Unbegabten zur Seite gehen°). Viel Unglückliche wird es dann weniger<lb/> geben. Und wenn die Rücksicht auf den durch unbegabte Schüler und Studenten<lb/> gerabgesetzten Durchschnitt wegfällt, so können höher und straffer die Anforderungen<lb/> bestellt werden. Es ist denn doch zu hoffen, daß hierbei die bisherige Oberschicht,<lb/> in ganzen genommen, ihre Führerstellung erfolgreich verteidigen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_636" next="#ID_637"> Zu alledem gehört nun eine andere Art der Beurteilung und Bewertung<lb/> von Schule und Mensch, wenn wir nicht wieder zu Einseitigkeiten kommen sollen,<lb/> die bei der scharf eingreifenden Rationalisierung der Ständeverschiebungen besonders<lb/> schwerwiegend sein müßten. Wir müssen daher die Auslesemethod'en besonders<lb/> sorgfältig erwägen, die den Übergang aus einem Stand in den andern vor¬<lb/> bereiten, und wir müssen verlangen, daß sie den ganzen Menschen zum Objekt<lb/> nehmen, nicht nur eine Seite seines Wesens. Die bekannteste Auslese, die in<lb/> Berlin bei den Begabtenschulen angewandte, entspricht dieser Forderung nichts,</p><lb/> <note xml:id="FID_37" place="foot"> 2) Ich verweise hier auf die guten Ausführungen von Sebald Schwarz, Vierteljahrs»<lb/> schrift für kommunale Schulverwaltung Bd. l S. 58 f. (Leipzig 19>8, Teubner, jtthrl. 15 M,).<lb/> 4</note><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> > Mvede-Pivrkowsli-Wolff, Die Berliner Begablenschulen, ihre Organisation und die<lb/> experimentellen Methoden der «vchülerauswahl, Langensalza 1918 (Beyer, Preis 4,80 M.).<lb/> Für die Einzelheiten, tue im Nahmen unseres Aufsatzes nicht besprochen werden können, sei<lb/> auf dieses in vieler Hinsicht interessante Buch verwiesen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Berufswahl und BegaKteuschulc
praktisch doch nicht auszuschließenden Anspruch des Besitzes auf Eintritt in die
führenden Stände werden?
Die gegenwärtige Lage ist so, daß die Überfüllung aller höheren Berufe,
die schon zu einer Art Gelehrtenproletariat geführt hat, die späte Möglichkeit zur
Familiengründung bei allen, die nicht mit materiellen Gütern gesegnet sind, und
alle damit zusammenhängenden Gefahren und Nöte bereits als eine Erkrankung
unseres Volkskörpers angesprochen werden können. Schon werden Stimmen laut,
die eine koloniale Expansion von dem Gesichtspunkte aus befürworten, daß wir
für unseren „Überschuß an Intelligenz" ein Betätigungsfeld brauchen. Freilich
sollten uns unsere besten Söhne zu wertvoll sein, um sie als Produkte deutscher
Bildungsindustr.e zu exportieren; und man könnte hier wohl eher von einer Ver¬
schwendung mit dem geistigen Nationalwohlstand sprechen, als man neuerdings
zu tun pflegt, wenn einige Talente in ihren bisherigen Volkskreisen belassen und
nicht zu höheren Bildungsstufen hinaufgeführt werden.
Es wäre also nicht einzusehen, weshalb wir diese Überproduktion noch mehr
fördern sollten, wenn nicht der Krieg das Schlagwort „Freie Bahn dein Talent"
gebracht hätte, das dann alsbald so ausgelegt wurde, allen begabteren Kindern
unseres Volkes müßten die höheren Bildungsstufen zugänglich gemacht werden.
Verkennen wir es nicht: die ganze Bewegung, die jenes Schlagwort auf ihre
Fahne geschrieben und seitdem in einigen Großstädten die Begabtenschulm ins
Leben grrufm hat, ist eine Erscheinungsform der demokratischen Strömung, die
die Notzeit unseres Volkes für den richtigen Augenblick gehalten hat, ihren Zielen
näherzukommen. Die Begabtenschulen sucht man zwar sachlich zu begründen,
scheut sich aber auch nicht es auszusprechen, daß sie „aus innerpolitischen Gründen
im Vordergrunde des Interesses stehen".
Wir müssen heute mit diesen Verhältnissen rechnen; und wir wollen die
Wünsche derer nicht ablehnen, die darauf ausgehen, häufigere lind gangbarere
Wege aus einer Volksschicht in die andere anzulegen, denn wir hoffen auf ein
engeres Zusammenwachsen der einzelnen Stände untereinander und auf eine un¬
befangenere Wertung. Aber wir müssen es zum Wohle des Volkes ablehnen, da
infolge der neuzuschaffenden Möglichkeiten eine noch ungesündere „Jnflanon" de,
oberen Schicht stattfindet, deren Ansprüche dann von dem gesamten Volkstörpe''
nicht mehr erfüllt werden könnten. Es dürfen sich nicht mehr zu Tische setzen^
wo doch die Mahlzeit nicht vermehrt werden kann; will mau in noch höherem
Maße unsere besten Köpfe ins Ausland drängen?
Somit bleibt nur die eine Möglichkeit, soll das Volk nicht Schaden leiden:
dein Aufstieg der Begabten -- der in Grenzen gehalten werden muß, auch um
eine völlige Auslaugung der unteren Schichten zu verhüten — muß ein Abstieg
der Unbegabten zur Seite gehen°). Viel Unglückliche wird es dann weniger
geben. Und wenn die Rücksicht auf den durch unbegabte Schüler und Studenten
gerabgesetzten Durchschnitt wegfällt, so können höher und straffer die Anforderungen
bestellt werden. Es ist denn doch zu hoffen, daß hierbei die bisherige Oberschicht,
in ganzen genommen, ihre Führerstellung erfolgreich verteidigen wird.
Zu alledem gehört nun eine andere Art der Beurteilung und Bewertung
von Schule und Mensch, wenn wir nicht wieder zu Einseitigkeiten kommen sollen,
die bei der scharf eingreifenden Rationalisierung der Ständeverschiebungen besonders
schwerwiegend sein müßten. Wir müssen daher die Auslesemethod'en besonders
sorgfältig erwägen, die den Übergang aus einem Stand in den andern vor¬
bereiten, und wir müssen verlangen, daß sie den ganzen Menschen zum Objekt
nehmen, nicht nur eine Seite seines Wesens. Die bekannteste Auslese, die in
Berlin bei den Begabtenschulen angewandte, entspricht dieser Forderung nichts,
2) Ich verweise hier auf die guten Ausführungen von Sebald Schwarz, Vierteljahrs»
schrift für kommunale Schulverwaltung Bd. l S. 58 f. (Leipzig 19>8, Teubner, jtthrl. 15 M,).
4
> Mvede-Pivrkowsli-Wolff, Die Berliner Begablenschulen, ihre Organisation und die
experimentellen Methoden der «vchülerauswahl, Langensalza 1918 (Beyer, Preis 4,80 M.).
Für die Einzelheiten, tue im Nahmen unseres Aufsatzes nicht besprochen werden können, sei
auf dieses in vieler Hinsicht interessante Buch verwiesen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |