Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.Berufswahl und Begabtenschule Ichaftskreis der Eltern hineingeboren, und sie sind bestrebt, ihm diejenige Bildung Diesen Zustrom, der sich im Widerspruch mit dem erwähnten absterbenden Je stärker dieser Zustrom standesfremder Elemente anschwillt, desto schwerer Wie steht die Sache nun heute? Erfordert die Oberschicht notwendig einen Berufswahl und Begabtenschule Ichaftskreis der Eltern hineingeboren, und sie sind bestrebt, ihm diejenige Bildung Diesen Zustrom, der sich im Widerspruch mit dem erwähnten absterbenden Je stärker dieser Zustrom standesfremder Elemente anschwillt, desto schwerer Wie steht die Sache nun heute? Erfordert die Oberschicht notwendig einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88390"/> <fw type="header" place="top"> Berufswahl und Begabtenschule</fw><lb/> <p xml:id="ID_627" prev="#ID_626"> Ichaftskreis der Eltern hineingeboren, und sie sind bestrebt, ihm diejenige Bildung<lb/> zuteil werden zu lassen, die von den Voraussetzungen und Vorurteilen, aber auch<lb/> der materiellen Lage der Eltern und ihres sozialen Kreises gefordert wird;<lb/> immerhin unter der auslesenden Kontrolle einer unabhängigen und ständisch un-<lb/> de?influßten Schulbehörde, deren Bestreben dahin geht, die ganz unbrauchbaren<lb/> Elemente auszuscheiden. Hierdurch wird bereits jenes Streben nach Erhaltung<lb/> des ständischen Charakters der jungen Generation vielfach durchkreuzt; noch stärker<lb/> aber ist die Verschiebung, die eintritt durch die „Aufstrebenden". Es geht — und<lb/> das wird von den Kämpfern gegen die „Standesschule" (als welche die höhere<lb/> Schule bezeichnet wird) fortwährend übersehen — ein steter starker Strom von<lb/> Kindern geringerer Stände in die höheren Schulen und zu höherer Standesgeltung<lb/> empor, vor allem aus dein Kleinbeamten-, Kleinkaufmanns- und Handwerkerstand,<lb/> aber auch aus den Arbeiterkreisen; in vielen Schulen überwiegen diese Schüler<lb/> bei weitem. Diese Förderung durch oft rührend eutsagungsreiches Mühen und<lb/> Sparen der Eltern kommt durchaus nicht nur den Tüchtigen zugute, sondern oft<lb/> auch recht schwachen Begabungen, denen man wünschen möchte, daß die Eltern<lb/> sie nicht in die ihnen fremde Sphäre hineingedrängt hätten. Anders ist es mit<lb/> jenen Gutbegabtm, denen durch Freistellen, Stiftungen, Stipendien der Weg, aus<lb/> tieferen sozialen Schichten in höhere geebnet wird; ihre Würdigkeit untersteht einer<lb/> immerwährenden, ziemlich scharfen Kontrolle; versagen sie, so verlieren sie die<lb/> Unterstützungen. Die Zahl dieser Stipendiaten des Talentes ist .nicht gering.<lb/> Im ganzen aber entstammt von den Hochschulstudenten noch rund ein Drittel den<lb/> unteren Schichten. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Diesen Zustrom, der sich im Widerspruch mit dem erwähnten absterbenden<lb/> Ständeprinzip vollzieht, wird man als eine gesunde Ergänzung unserer höheren<lb/> Stände werten müssen. Freilich- je größer der soziale Abstand des Elternhauses<lb/> von der gebildeten Sphäre, desto gewaltsamer ist der Übergang, desto empfindlicher<lb/> der Mangel an Kinderstube, an Tradition; empfindlich sür den Kreis, in den diese<lb/> Neulinge treten, empfindlicher noch für diese Neulinge selbst, wenn ihr Inneres<lb/> nicht robust genug ist, sich über diese Mängel keck hinwegzusetzen. Auch die Los-<lb/> lösung von dem organischen Zusammenhang mit ihrer Familie läßt diese Leute<lb/> innerlich verarmen, wenn ihr Gemüt nicht fruchtbar alles ersetzt. Am wenigsten<lb/> fühlbar ist all das, wenn die aufsteigenden Elemente nicht mit einem Schritte<lb/> den Zwischenraum etwa zwischen dem Handarbeiter und dem Akademiker durch¬<lb/> messen, sondern wenn die Familie als solche diesen Weg zurücklegt, indem sie eine<lb/> Generation des unteren Mittelstandes oder kleinen Beamtentums einschiebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Je stärker dieser Zustrom standesfremder Elemente anschwillt, desto schwerer<lb/> wird es dem höheren Stande, diese mit seiner alten Kultur zu durchsäuern. An<lb/> der Erhaltung einer alten Kultur, die nur im Zusammenhang generationenlanger<lb/> Züchtung gedeiht, sollte dem Volksganzen, also auch dem Staat — will er nicht<lb/> ein bloßer Mechanismus erscheinen '— gelegen sein. Daher müßte er den Zustrom<lb/> in dem Sinne regulieren, daß die Erhaltung einer kultivierten Oberschicht nicht<lb/> in Frag- gestellt wird durch das Zuströmen von Massen, denen zwar nicht die<lb/> Kenntnisse, wohl aber die kulturellen Werte abgehen. Dies solange, als die Ober¬<lb/> schicht mit der normalen Verstärkung von unten sich nicht unfähig erwiesen hätte,<lb/> die ihr gestellten Aufgaben zu lösen.</p><lb/> <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> Wie steht die Sache nun heute? Erfordert die Oberschicht notwendig einen<lb/> außerordentlichen Nachschub von unten, weil sie ihrer Aufgaben nicht Herr werden<lb/> kann? Müssen also neue Kanäle angelegt werden, die frisches Blut einführen?<lb/> Man wird nicht leugnen können, daß einige Angehörige dieses Volksteiles geneigt<lb/> waren, sich als beati vossiäentes zu fühlen und die Verpflichtungen der bevor¬<lb/> zugten Stellung, waren sie einmal in sie gelangt, leichter zu nehmen, als sür das<lb/> Ganze ersprießlich war. Aber dieser Gefahr wird man auch durch frischen Nach¬<lb/> schub nicht begegnen können, will man nicht durch jährlich neue Auslese die Würdig¬<lb/> keit feststellen und damit das soziale Gefüge immer neuen Stößen aussetzen, von<lb/> der Schwierigkeit der Wertung ganz abgesehen. Und wie sollte es mit dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
Berufswahl und Begabtenschule
Ichaftskreis der Eltern hineingeboren, und sie sind bestrebt, ihm diejenige Bildung
zuteil werden zu lassen, die von den Voraussetzungen und Vorurteilen, aber auch
der materiellen Lage der Eltern und ihres sozialen Kreises gefordert wird;
immerhin unter der auslesenden Kontrolle einer unabhängigen und ständisch un-
de?influßten Schulbehörde, deren Bestreben dahin geht, die ganz unbrauchbaren
Elemente auszuscheiden. Hierdurch wird bereits jenes Streben nach Erhaltung
des ständischen Charakters der jungen Generation vielfach durchkreuzt; noch stärker
aber ist die Verschiebung, die eintritt durch die „Aufstrebenden". Es geht — und
das wird von den Kämpfern gegen die „Standesschule" (als welche die höhere
Schule bezeichnet wird) fortwährend übersehen — ein steter starker Strom von
Kindern geringerer Stände in die höheren Schulen und zu höherer Standesgeltung
empor, vor allem aus dein Kleinbeamten-, Kleinkaufmanns- und Handwerkerstand,
aber auch aus den Arbeiterkreisen; in vielen Schulen überwiegen diese Schüler
bei weitem. Diese Förderung durch oft rührend eutsagungsreiches Mühen und
Sparen der Eltern kommt durchaus nicht nur den Tüchtigen zugute, sondern oft
auch recht schwachen Begabungen, denen man wünschen möchte, daß die Eltern
sie nicht in die ihnen fremde Sphäre hineingedrängt hätten. Anders ist es mit
jenen Gutbegabtm, denen durch Freistellen, Stiftungen, Stipendien der Weg, aus
tieferen sozialen Schichten in höhere geebnet wird; ihre Würdigkeit untersteht einer
immerwährenden, ziemlich scharfen Kontrolle; versagen sie, so verlieren sie die
Unterstützungen. Die Zahl dieser Stipendiaten des Talentes ist .nicht gering.
Im ganzen aber entstammt von den Hochschulstudenten noch rund ein Drittel den
unteren Schichten. ,
Diesen Zustrom, der sich im Widerspruch mit dem erwähnten absterbenden
Ständeprinzip vollzieht, wird man als eine gesunde Ergänzung unserer höheren
Stände werten müssen. Freilich- je größer der soziale Abstand des Elternhauses
von der gebildeten Sphäre, desto gewaltsamer ist der Übergang, desto empfindlicher
der Mangel an Kinderstube, an Tradition; empfindlich sür den Kreis, in den diese
Neulinge treten, empfindlicher noch für diese Neulinge selbst, wenn ihr Inneres
nicht robust genug ist, sich über diese Mängel keck hinwegzusetzen. Auch die Los-
lösung von dem organischen Zusammenhang mit ihrer Familie läßt diese Leute
innerlich verarmen, wenn ihr Gemüt nicht fruchtbar alles ersetzt. Am wenigsten
fühlbar ist all das, wenn die aufsteigenden Elemente nicht mit einem Schritte
den Zwischenraum etwa zwischen dem Handarbeiter und dem Akademiker durch¬
messen, sondern wenn die Familie als solche diesen Weg zurücklegt, indem sie eine
Generation des unteren Mittelstandes oder kleinen Beamtentums einschiebt.
Je stärker dieser Zustrom standesfremder Elemente anschwillt, desto schwerer
wird es dem höheren Stande, diese mit seiner alten Kultur zu durchsäuern. An
der Erhaltung einer alten Kultur, die nur im Zusammenhang generationenlanger
Züchtung gedeiht, sollte dem Volksganzen, also auch dem Staat — will er nicht
ein bloßer Mechanismus erscheinen '— gelegen sein. Daher müßte er den Zustrom
in dem Sinne regulieren, daß die Erhaltung einer kultivierten Oberschicht nicht
in Frag- gestellt wird durch das Zuströmen von Massen, denen zwar nicht die
Kenntnisse, wohl aber die kulturellen Werte abgehen. Dies solange, als die Ober¬
schicht mit der normalen Verstärkung von unten sich nicht unfähig erwiesen hätte,
die ihr gestellten Aufgaben zu lösen.
Wie steht die Sache nun heute? Erfordert die Oberschicht notwendig einen
außerordentlichen Nachschub von unten, weil sie ihrer Aufgaben nicht Herr werden
kann? Müssen also neue Kanäle angelegt werden, die frisches Blut einführen?
Man wird nicht leugnen können, daß einige Angehörige dieses Volksteiles geneigt
waren, sich als beati vossiäentes zu fühlen und die Verpflichtungen der bevor¬
zugten Stellung, waren sie einmal in sie gelangt, leichter zu nehmen, als sür das
Ganze ersprießlich war. Aber dieser Gefahr wird man auch durch frischen Nach¬
schub nicht begegnen können, will man nicht durch jährlich neue Auslese die Würdig¬
keit feststellen und damit das soziale Gefüge immer neuen Stößen aussetzen, von
der Schwierigkeit der Wertung ganz abgesehen. Und wie sollte es mit dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |