Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Viertes Vierteljahr.von Ludendorff zu Payer gestellt, -- es gibt keine "Nebenregierung", keine Verschleierung mehr, sondern Unsere Stellungnahme wird bedingt durch das Kriegsziel der Regierung. Der springende Punkt ist, daß die Krone in den letzten Tagen des September, Aus diesem Widerspruch in den Auffassungen der neuen Regierung in Berlin von Ludendorff zu Payer gestellt, — es gibt keine „Nebenregierung", keine Verschleierung mehr, sondern Unsere Stellungnahme wird bedingt durch das Kriegsziel der Regierung. Der springende Punkt ist, daß die Krone in den letzten Tagen des September, Aus diesem Widerspruch in den Auffassungen der neuen Regierung in Berlin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88356"/> <fw type="header" place="top"> von Ludendorff zu Payer</fw><lb/> <p xml:id="ID_472" prev="#ID_471"> gestellt, — es gibt keine „Nebenregierung", keine Verschleierung mehr, sondern<lb/> nur die eine Tatsache, daß eine klar vor uns stehende Regierung klare Ziele ver¬<lb/> folgt, woraus für uns die Folgerung erwächst: die Stellungnahme zur Regierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_473"> Unsere Stellungnahme wird bedingt durch das Kriegsziel der Regierung.<lb/> Dies Kriegsziel ist nicht neu; es ist nicht die Unterwerfung unter den Macht¬<lb/> willen Wilsons oder der Entente, wenn auch die diplomatischen Schritte der<lb/> Regierung ohne Zweifel dazu führen müssen, — es ist die Einfügung des<lb/> deutschen Volkes in ein internationales Weltsystem, auf dem Boden<lb/> des gleichen Rechtes für alle. Die Herren Wilson und Erzberger nennen<lb/> es Völkerbund. Um eine klare Stellung einnehmen zu können, gilt es Klarheit<lb/> zu schaffen über die Ereignisse, die zum Schritt der Krone vom 30. September d. I.,<lb/> d. h. zum Entschluß der Demokratisierung unseres politischen Lebens geführt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Der springende Punkt ist, daß die Krone in den letzten Tagen des September,<lb/> d. h. nach dem Abfall Bulgariens, zur Überzeugung gekommen oder gebracht<lb/> worden ist, den militärischen Zusammenbruch ohne Gewinnung neuer moralischer<lb/> Kräfte nicht mehr aufhalten zu können. Aus dieser Erkenntnis heraus wandte<lb/> sich der Kaiser durch Vermittlung des damaligen Reichskanzlers, des Grafen<lb/> Hertling, logischerweise an die Volksvertretung, die nach der Verfassung die Ge¬<lb/> samtheit der Nation verkörpert. Für den Grafen Hertling hat der Vizekanzler<lb/> v. Payer die Verhandlungen geführt. Wir wissen heute, daß besonders Exzellenz<lb/> Ludendorff, um den Termin der politischen Sicherung nach Möglichkeit abzukürzen<lb/> und die Neubildung der Regierung nach Möglichkeit zu beschleunigen, die Lage<lb/> an der Front in Berlin hat schwärzer erscheinen lassen, als sie tatsächlich war,<lb/> und daß der militärische Presseapparat nicht energisch genug Gerüchten über die<lb/> moralische Verfassung der Armee, die ihren Boden in der Haltung einiger aus<lb/> dem Osten an die Westfront herangeführter Truppenteile und aus russischer<lb/> Gefangenschaft zurückgekehrten Mannschaften hatten, entgegengetreten ist. Die<lb/> Politiker der Linken, vor allem ihr Feldherr v. Payer, beurteilten die Lage kühler<lb/> als die alte Regierung und paßten ihr mit großer Umsicht und ebensolchen<lb/> Geschick ihre Taktik an. Wir müssen zugeben: während allgemein der Eindruck<lb/> entstehen konnte, daß die Armeeleitung, für Stunden wenigstens, den Kopf ber-<lb/> liner hatte, ging Herr v. Payer mit unerbittlicher Folgerichtigkeit vor und bildete<lb/> nach längst feststehendem Programm die neue Regierung. Zu spät erkannte<lb/> Ludendorff seinen Fehler. Ihm war es in erster Linie darauf angekommen, mit<lb/> Hilfe der neuen Negierung den Geist, die Moral der Heimat und durch sie die<lb/> Moral der Truppe zu heben; der neuen Regierung ist dies vielleicht ein will¬<lb/> kommenes Nebenerzeugnis der Reform, nicht die Hauptsache. Ihr Ziel ist nicht<lb/> Fortsetzung des Krieges, sondern Beendigung unter dem hohen, allgemein mensch¬<lb/> lichen Banner des internationalen Ausgleiches nationaler Interessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Aus diesem Widerspruch in den Auffassungen der neuen Regierung in Berlin<lb/> und des Großen Hauptquartiers ergab sich zunächst der Aufmarsch der neuen<lb/> staatlichen Gewalt. Aus diesem Widerspruch erklärt sich auch die Tatsache, daß<lb/> die vom Könige mit der Regierungsbildung beauftragten Männer nicht erst ver¬<lb/> suchten, den gesamten Reichstag zu einer imposanten Einheitsfront zusammen¬<lb/> zuschweißen. Im Gegenteil, man hat, wie Graf Westarp mitteilt, die Konser¬<lb/> vativen von vornherein benachrichtigt, „daß man beabsichtige, das Ministerium</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0118]
von Ludendorff zu Payer
gestellt, — es gibt keine „Nebenregierung", keine Verschleierung mehr, sondern
nur die eine Tatsache, daß eine klar vor uns stehende Regierung klare Ziele ver¬
folgt, woraus für uns die Folgerung erwächst: die Stellungnahme zur Regierung.
Unsere Stellungnahme wird bedingt durch das Kriegsziel der Regierung.
Dies Kriegsziel ist nicht neu; es ist nicht die Unterwerfung unter den Macht¬
willen Wilsons oder der Entente, wenn auch die diplomatischen Schritte der
Regierung ohne Zweifel dazu führen müssen, — es ist die Einfügung des
deutschen Volkes in ein internationales Weltsystem, auf dem Boden
des gleichen Rechtes für alle. Die Herren Wilson und Erzberger nennen
es Völkerbund. Um eine klare Stellung einnehmen zu können, gilt es Klarheit
zu schaffen über die Ereignisse, die zum Schritt der Krone vom 30. September d. I.,
d. h. zum Entschluß der Demokratisierung unseres politischen Lebens geführt haben.
Der springende Punkt ist, daß die Krone in den letzten Tagen des September,
d. h. nach dem Abfall Bulgariens, zur Überzeugung gekommen oder gebracht
worden ist, den militärischen Zusammenbruch ohne Gewinnung neuer moralischer
Kräfte nicht mehr aufhalten zu können. Aus dieser Erkenntnis heraus wandte
sich der Kaiser durch Vermittlung des damaligen Reichskanzlers, des Grafen
Hertling, logischerweise an die Volksvertretung, die nach der Verfassung die Ge¬
samtheit der Nation verkörpert. Für den Grafen Hertling hat der Vizekanzler
v. Payer die Verhandlungen geführt. Wir wissen heute, daß besonders Exzellenz
Ludendorff, um den Termin der politischen Sicherung nach Möglichkeit abzukürzen
und die Neubildung der Regierung nach Möglichkeit zu beschleunigen, die Lage
an der Front in Berlin hat schwärzer erscheinen lassen, als sie tatsächlich war,
und daß der militärische Presseapparat nicht energisch genug Gerüchten über die
moralische Verfassung der Armee, die ihren Boden in der Haltung einiger aus
dem Osten an die Westfront herangeführter Truppenteile und aus russischer
Gefangenschaft zurückgekehrten Mannschaften hatten, entgegengetreten ist. Die
Politiker der Linken, vor allem ihr Feldherr v. Payer, beurteilten die Lage kühler
als die alte Regierung und paßten ihr mit großer Umsicht und ebensolchen
Geschick ihre Taktik an. Wir müssen zugeben: während allgemein der Eindruck
entstehen konnte, daß die Armeeleitung, für Stunden wenigstens, den Kopf ber-
liner hatte, ging Herr v. Payer mit unerbittlicher Folgerichtigkeit vor und bildete
nach längst feststehendem Programm die neue Regierung. Zu spät erkannte
Ludendorff seinen Fehler. Ihm war es in erster Linie darauf angekommen, mit
Hilfe der neuen Negierung den Geist, die Moral der Heimat und durch sie die
Moral der Truppe zu heben; der neuen Regierung ist dies vielleicht ein will¬
kommenes Nebenerzeugnis der Reform, nicht die Hauptsache. Ihr Ziel ist nicht
Fortsetzung des Krieges, sondern Beendigung unter dem hohen, allgemein mensch¬
lichen Banner des internationalen Ausgleiches nationaler Interessen.
Aus diesem Widerspruch in den Auffassungen der neuen Regierung in Berlin
und des Großen Hauptquartiers ergab sich zunächst der Aufmarsch der neuen
staatlichen Gewalt. Aus diesem Widerspruch erklärt sich auch die Tatsache, daß
die vom Könige mit der Regierungsbildung beauftragten Männer nicht erst ver¬
suchten, den gesamten Reichstag zu einer imposanten Einheitsfront zusammen¬
zuschweißen. Im Gegenteil, man hat, wie Graf Westarp mitteilt, die Konser¬
vativen von vornherein benachrichtigt, „daß man beabsichtige, das Ministerium
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |