Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wille

gnügen zu fordern, welche durch wiederholte Siege doch endlich zu dem erwünschten
Zweck führen müssen. Brennus wurde durch Camillus geschlagen, weil er, nicht
zufrieden mit dem errungenen Vorteile, sein Schwert in die Wagschale legend,
noch größere forderte."





Wille
[Beginn Spaltensatz] In uns schwingen Atome
Kreisend um Samen,
Atome des Leibes,
Des Geistes, der Seele. Bewegung alles und Fluß,
Zum Ich vereinet
Durch ordnenden Willen. Wer bist du, Wille?
Geheimnisvoller
Knecht du und Herr,
Zum Bauen befähigt
Wie zum Zerstören,
Bekämpfer der Umwelt,
Streiter gegen dich selbst,
Dich selbst verneinend,
Dich selbst bejahend,
Schöpfer eigner Gesetze
Und doch gebunden,
Betört von allem,
Was Augen sehen,
Ohren hören [Spaltenumbruch] Und Nerven fühlen,
Besiegt vom Rauschen
Wegsuchend zwischen
Feindlichen Polen.
Wer bist du, Wille?Des Bluts in den Adern, Strahlengesandter
Des ruhenden
Mittelpunktes
Der Welten,
Des ordnenden Geistes,
Um den sich alles
In Flammen drehet. Die Heimkehr zu finden
Aus wirbelnden TanzeGesamte, den Atomen
Zwecke zu setzen,
Sich selbst zu Proben
In dornigem Werden, So wolle mein Wille! Otto Goebel[Ende Spaltensatz]



"Ausgewählte Schriften Weiland Seiner Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Carl
von Osterreich/' Herausgegeben im Austrage seiner Söhne, der Herren Erzherzoge Albrecht
und Wilhelm. Mit Karten und Plänen. 6. Band, S. 641. Wien und Leipzig, Wilhelm
Braumüller, 1894.
3"
Wille

gnügen zu fordern, welche durch wiederholte Siege doch endlich zu dem erwünschten
Zweck führen müssen. Brennus wurde durch Camillus geschlagen, weil er, nicht
zufrieden mit dem errungenen Vorteile, sein Schwert in die Wagschale legend,
noch größere forderte."





Wille
[Beginn Spaltensatz] In uns schwingen Atome
Kreisend um Samen,
Atome des Leibes,
Des Geistes, der Seele. Bewegung alles und Fluß,
Zum Ich vereinet
Durch ordnenden Willen. Wer bist du, Wille?
Geheimnisvoller
Knecht du und Herr,
Zum Bauen befähigt
Wie zum Zerstören,
Bekämpfer der Umwelt,
Streiter gegen dich selbst,
Dich selbst verneinend,
Dich selbst bejahend,
Schöpfer eigner Gesetze
Und doch gebunden,
Betört von allem,
Was Augen sehen,
Ohren hören [Spaltenumbruch] Und Nerven fühlen,
Besiegt vom Rauschen
Wegsuchend zwischen
Feindlichen Polen.
Wer bist du, Wille?Des Bluts in den Adern, Strahlengesandter
Des ruhenden
Mittelpunktes
Der Welten,
Des ordnenden Geistes,
Um den sich alles
In Flammen drehet. Die Heimkehr zu finden
Aus wirbelnden TanzeGesamte, den Atomen
Zwecke zu setzen,
Sich selbst zu Proben
In dornigem Werden, So wolle mein Wille! Otto Goebel[Ende Spaltensatz]



„Ausgewählte Schriften Weiland Seiner Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Carl
von Osterreich/' Herausgegeben im Austrage seiner Söhne, der Herren Erzherzoge Albrecht
und Wilhelm. Mit Karten und Plänen. 6. Band, S. 641. Wien und Leipzig, Wilhelm
Braumüller, 1894.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333884"/>
          <fw type="header" place="top"> Wille</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_142" prev="#ID_141"> gnügen zu fordern, welche durch wiederholte Siege doch endlich zu dem erwünschten<lb/>
Zweck führen müssen. Brennus wurde durch Camillus geschlagen, weil er, nicht<lb/>
zufrieden mit dem errungenen Vorteile, sein Schwert in die Wagschale legend,<lb/>
noch größere forderte."</p><lb/>
          <note xml:id="FID_6" place="foot"> &#x201E;Ausgewählte Schriften Weiland Seiner Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Carl<lb/>
von Osterreich/' Herausgegeben im Austrage seiner Söhne, der Herren Erzherzoge Albrecht<lb/>
und Wilhelm. Mit Karten und Plänen. 6. Band, S. 641. Wien und Leipzig, Wilhelm<lb/>
Braumüller, 1894.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
            <head> Wille</head>
            <l><cb type="start"/>
In uns schwingen Atome<lb/>
Kreisend um Samen,<lb/>
Atome des Leibes,<lb/>
Des Geistes, der Seele. Bewegung alles und Fluß,<lb/>
Zum Ich vereinet<lb/>
Durch ordnenden Willen. Wer bist du, Wille?<lb/>
Geheimnisvoller<lb/>
Knecht du und Herr,<lb/>
Zum Bauen befähigt<lb/>
Wie zum Zerstören,<lb/>
Bekämpfer der Umwelt,<lb/>
Streiter gegen dich selbst,<lb/>
Dich selbst verneinend,<lb/>
Dich selbst bejahend,<lb/>
Schöpfer eigner Gesetze<lb/>
Und doch gebunden,<lb/>
Betört von allem,<lb/>
Was Augen sehen,<lb/>
Ohren hören <cb/>
Und Nerven fühlen,<lb/>
Besiegt vom Rauschen<lb/>
Wegsuchend zwischen<lb/>
Feindlichen Polen.<lb/>
Wer bist du, Wille?Des Bluts in den Adern, Strahlengesandter<lb/>
Des ruhenden<lb/>
Mittelpunktes<lb/>
Der Welten,<lb/>
Des ordnenden Geistes,<lb/>
Um den sich alles<lb/>
In Flammen drehet. Die Heimkehr zu finden<lb/>
Aus wirbelnden TanzeGesamte, den Atomen<lb/>
Zwecke zu setzen,<lb/>
Sich selbst zu Proben<lb/>
In dornigem Werden, So wolle mein Wille! <note type="byline"> Otto Goebel</note><cb type="end"/>
</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] Wille gnügen zu fordern, welche durch wiederholte Siege doch endlich zu dem erwünschten Zweck führen müssen. Brennus wurde durch Camillus geschlagen, weil er, nicht zufrieden mit dem errungenen Vorteile, sein Schwert in die Wagschale legend, noch größere forderte." Wille In uns schwingen Atome Kreisend um Samen, Atome des Leibes, Des Geistes, der Seele. Bewegung alles und Fluß, Zum Ich vereinet Durch ordnenden Willen. Wer bist du, Wille? Geheimnisvoller Knecht du und Herr, Zum Bauen befähigt Wie zum Zerstören, Bekämpfer der Umwelt, Streiter gegen dich selbst, Dich selbst verneinend, Dich selbst bejahend, Schöpfer eigner Gesetze Und doch gebunden, Betört von allem, Was Augen sehen, Ohren hören Und Nerven fühlen, Besiegt vom Rauschen Wegsuchend zwischen Feindlichen Polen. Wer bist du, Wille?Des Bluts in den Adern, Strahlengesandter Des ruhenden Mittelpunktes Der Welten, Des ordnenden Geistes, Um den sich alles In Flammen drehet. Die Heimkehr zu finden Aus wirbelnden TanzeGesamte, den Atomen Zwecke zu setzen, Sich selbst zu Proben In dornigem Werden, So wolle mein Wille! Otto Goebel „Ausgewählte Schriften Weiland Seiner Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Carl von Osterreich/' Herausgegeben im Austrage seiner Söhne, der Herren Erzherzoge Albrecht und Wilhelm. Mit Karten und Plänen. 6. Band, S. 641. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1894. 3«

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/39
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/39>, abgerufen am 29.06.2024.