Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Randglossen zum Tage

schlotternde Spieler und GauklerI Ihr könnts, denn die Ereignisse geben Euch
rechtI Begründet unseren Willen zum Frieden mit der Logik unserer feststehenden
Überlegenheit und dem Menschheitsgewissen und dem Mitleid mit beschwindelten,
hypnotisierten Völkern. Sagt diesen Völkern, daß, wenn sie nicht endlich erkennen,
daß sie von den gewissenlosesten Verbrechern beschwindelt werden, die je den
Galgen verdient haben, daß dann die große Tatsache der Zeit noch schmerzlicher
und blutiger den allzu leichtgläubigen Völkern strafend zum Bewußtsein kommen
wird, daß das deutsche Volk bis zum sozialdemokratischen Arbeiter die Geduld verliert
und dreinschlägt, bis von der französisch-englischen Kriegsmaschine kein Fetzen mehr da
ist. Sprecht Fraktur mit einer Verbrecherbande, die, wissend, daß sie nicht siegen, uns
nicht kleinkriegen, höchstens einmal einen Teilerfolg vorübergehend erzwingen kann,
fortfährt, Blut zu vergießen und zynisch dem Aufhören des Entsetzlichen, nutzlosen zu
wehren! Schafft der ungeheuren Empörung aller Deutsche" einen Ausdruck, daß
den anderen die Ohren gellen und dann, aber erst dann redet wieder vom Frieden!
Himmelherrgottsternmillionenkreuzdonnerwetter, Staatsmänner, zieht die Glace¬
handschuhe aus und sprecht klar, deutlich, menschlich und eS wird die beste Politik
fein! Und Ihr werdet die Parteien hinter Euch haben! Sprecht laut genug
und noch während des Geschützdonners werden Euch eine Menge Leute in Frank¬
reich und England aufmerksam anhören! Wartet das Echo ab und dann mögt
Ihr wieder diplomatisch reden! Die Zeitungen sprechen wieder von "politischer
Offensive". Ganz recht. Ich empfehle die Offensive der Deutlichkeit gegen eine
Verbrecherbande, die auf alle deutscheu Weichheiten, Uneinigkeiten und Torheite"
spekuliert, ausgehend von der Annahme: man kann den Michel siegen lassen, kann
ihm dabei täglich ins Gesicht spucken und ihn im Augenblick, da es einem paßt, als
unverwüstlichen Friedens- und Versöhnungsmichel an den grünen Tisch bringen.
Möge im Kampf zwischen Bureaukratie und Leidenschaft einmal die Leidenschaft
siegen, die die rednerischen Handgranaten zurückwirft und darauf verzichtet, gerade
jetzt den europäischen Ton verbessern zu wollen, weil das gerade jetzt falsch aus¬
gelegt wird. Herr von Kühlmann hätte seinen berühmten Sätzen über die Mög-
lichkeit noch viel längerer Kriegsdauer eine Anklage gegen diejenigen, die an der
Kriegs-Verlängerung schuld sind, folgen lassen sollen und zwar im Ton und Stil
der Leute, die gegen uns täglich Staatsanwalts-Plädoyers halten. Er hätte die
Logik der Kriegskarte für sich gehabt und wenn er diese Anklage so begründet
und formuliert hätte, daß sie sich dem Gedächtnis der Mitwelt eingebrannt hätte,
wie die großen Anklagereden der Parlamentsgeschichte, hätte er drinnen und
draußen eine Wirkung gehabt, mit der auch Stresemann zufrieden gewesen wäre.
Wir haben das Recht, anzuklagen und unsere Staatsmänner sollten die Töne
finden, die das ungeheure Verbrechen fordert, das von denen begangen wird, die
Hunderttausende bluten lassen, weil sie ein Spiel retten wollen, das nicht mehr
zu retten ist. Mehr Temperament, ihr sanften Herren, weniger AbgeklärtheitI
Was die Völker fühlen, müssen die Staatsmänner in gewissen Momenten heraus¬
schreien können. Für eine Zeit wie die jetzige muß es Grundsatz der Wortführer
einer Nation sein: lieber nicht so leise, dafür aber, bitte, recht deutlich!


Ihr Nemo


Randglossen zum Tage

schlotternde Spieler und GauklerI Ihr könnts, denn die Ereignisse geben Euch
rechtI Begründet unseren Willen zum Frieden mit der Logik unserer feststehenden
Überlegenheit und dem Menschheitsgewissen und dem Mitleid mit beschwindelten,
hypnotisierten Völkern. Sagt diesen Völkern, daß, wenn sie nicht endlich erkennen,
daß sie von den gewissenlosesten Verbrechern beschwindelt werden, die je den
Galgen verdient haben, daß dann die große Tatsache der Zeit noch schmerzlicher
und blutiger den allzu leichtgläubigen Völkern strafend zum Bewußtsein kommen
wird, daß das deutsche Volk bis zum sozialdemokratischen Arbeiter die Geduld verliert
und dreinschlägt, bis von der französisch-englischen Kriegsmaschine kein Fetzen mehr da
ist. Sprecht Fraktur mit einer Verbrecherbande, die, wissend, daß sie nicht siegen, uns
nicht kleinkriegen, höchstens einmal einen Teilerfolg vorübergehend erzwingen kann,
fortfährt, Blut zu vergießen und zynisch dem Aufhören des Entsetzlichen, nutzlosen zu
wehren! Schafft der ungeheuren Empörung aller Deutsche« einen Ausdruck, daß
den anderen die Ohren gellen und dann, aber erst dann redet wieder vom Frieden!
Himmelherrgottsternmillionenkreuzdonnerwetter, Staatsmänner, zieht die Glace¬
handschuhe aus und sprecht klar, deutlich, menschlich und eS wird die beste Politik
fein! Und Ihr werdet die Parteien hinter Euch haben! Sprecht laut genug
und noch während des Geschützdonners werden Euch eine Menge Leute in Frank¬
reich und England aufmerksam anhören! Wartet das Echo ab und dann mögt
Ihr wieder diplomatisch reden! Die Zeitungen sprechen wieder von „politischer
Offensive". Ganz recht. Ich empfehle die Offensive der Deutlichkeit gegen eine
Verbrecherbande, die auf alle deutscheu Weichheiten, Uneinigkeiten und Torheite»
spekuliert, ausgehend von der Annahme: man kann den Michel siegen lassen, kann
ihm dabei täglich ins Gesicht spucken und ihn im Augenblick, da es einem paßt, als
unverwüstlichen Friedens- und Versöhnungsmichel an den grünen Tisch bringen.
Möge im Kampf zwischen Bureaukratie und Leidenschaft einmal die Leidenschaft
siegen, die die rednerischen Handgranaten zurückwirft und darauf verzichtet, gerade
jetzt den europäischen Ton verbessern zu wollen, weil das gerade jetzt falsch aus¬
gelegt wird. Herr von Kühlmann hätte seinen berühmten Sätzen über die Mög-
lichkeit noch viel längerer Kriegsdauer eine Anklage gegen diejenigen, die an der
Kriegs-Verlängerung schuld sind, folgen lassen sollen und zwar im Ton und Stil
der Leute, die gegen uns täglich Staatsanwalts-Plädoyers halten. Er hätte die
Logik der Kriegskarte für sich gehabt und wenn er diese Anklage so begründet
und formuliert hätte, daß sie sich dem Gedächtnis der Mitwelt eingebrannt hätte,
wie die großen Anklagereden der Parlamentsgeschichte, hätte er drinnen und
draußen eine Wirkung gehabt, mit der auch Stresemann zufrieden gewesen wäre.
Wir haben das Recht, anzuklagen und unsere Staatsmänner sollten die Töne
finden, die das ungeheure Verbrechen fordert, das von denen begangen wird, die
Hunderttausende bluten lassen, weil sie ein Spiel retten wollen, das nicht mehr
zu retten ist. Mehr Temperament, ihr sanften Herren, weniger AbgeklärtheitI
Was die Völker fühlen, müssen die Staatsmänner in gewissen Momenten heraus¬
schreien können. Für eine Zeit wie die jetzige muß es Grundsatz der Wortführer
einer Nation sein: lieber nicht so leise, dafür aber, bitte, recht deutlich!


Ihr Nemo


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333956"/>
          <fw type="header" place="top"> Randglossen zum Tage</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> schlotternde Spieler und GauklerI Ihr könnts, denn die Ereignisse geben Euch<lb/>
rechtI Begründet unseren Willen zum Frieden mit der Logik unserer feststehenden<lb/>
Überlegenheit und dem Menschheitsgewissen und dem Mitleid mit beschwindelten,<lb/>
hypnotisierten Völkern. Sagt diesen Völkern, daß, wenn sie nicht endlich erkennen,<lb/>
daß sie von den gewissenlosesten Verbrechern beschwindelt werden, die je den<lb/>
Galgen verdient haben, daß dann die große Tatsache der Zeit noch schmerzlicher<lb/>
und blutiger den allzu leichtgläubigen Völkern strafend zum Bewußtsein kommen<lb/>
wird, daß das deutsche Volk bis zum sozialdemokratischen Arbeiter die Geduld verliert<lb/>
und dreinschlägt, bis von der französisch-englischen Kriegsmaschine kein Fetzen mehr da<lb/>
ist. Sprecht Fraktur mit einer Verbrecherbande, die, wissend, daß sie nicht siegen, uns<lb/>
nicht kleinkriegen, höchstens einmal einen Teilerfolg vorübergehend erzwingen kann,<lb/>
fortfährt, Blut zu vergießen und zynisch dem Aufhören des Entsetzlichen, nutzlosen zu<lb/>
wehren! Schafft der ungeheuren Empörung aller Deutsche« einen Ausdruck, daß<lb/>
den anderen die Ohren gellen und dann, aber erst dann redet wieder vom Frieden!<lb/>
Himmelherrgottsternmillionenkreuzdonnerwetter, Staatsmänner, zieht die Glace¬<lb/>
handschuhe aus und sprecht klar, deutlich, menschlich und eS wird die beste Politik<lb/>
fein! Und Ihr werdet die Parteien hinter Euch haben! Sprecht laut genug<lb/>
und noch während des Geschützdonners werden Euch eine Menge Leute in Frank¬<lb/>
reich und England aufmerksam anhören! Wartet das Echo ab und dann mögt<lb/>
Ihr wieder diplomatisch reden! Die Zeitungen sprechen wieder von &#x201E;politischer<lb/>
Offensive". Ganz recht. Ich empfehle die Offensive der Deutlichkeit gegen eine<lb/>
Verbrecherbande, die auf alle deutscheu Weichheiten, Uneinigkeiten und Torheite»<lb/>
spekuliert, ausgehend von der Annahme: man kann den Michel siegen lassen, kann<lb/>
ihm dabei täglich ins Gesicht spucken und ihn im Augenblick, da es einem paßt, als<lb/>
unverwüstlichen Friedens- und Versöhnungsmichel an den grünen Tisch bringen.<lb/>
Möge im Kampf zwischen Bureaukratie und Leidenschaft einmal die Leidenschaft<lb/>
siegen, die die rednerischen Handgranaten zurückwirft und darauf verzichtet, gerade<lb/>
jetzt den europäischen Ton verbessern zu wollen, weil das gerade jetzt falsch aus¬<lb/>
gelegt wird. Herr von Kühlmann hätte seinen berühmten Sätzen über die Mög-<lb/>
lichkeit noch viel längerer Kriegsdauer eine Anklage gegen diejenigen, die an der<lb/>
Kriegs-Verlängerung schuld sind, folgen lassen sollen und zwar im Ton und Stil<lb/>
der Leute, die gegen uns täglich Staatsanwalts-Plädoyers halten. Er hätte die<lb/>
Logik der Kriegskarte für sich gehabt und wenn er diese Anklage so begründet<lb/>
und formuliert hätte, daß sie sich dem Gedächtnis der Mitwelt eingebrannt hätte,<lb/>
wie die großen Anklagereden der Parlamentsgeschichte, hätte er drinnen und<lb/>
draußen eine Wirkung gehabt, mit der auch Stresemann zufrieden gewesen wäre.<lb/>
Wir haben das Recht, anzuklagen und unsere Staatsmänner sollten die Töne<lb/>
finden, die das ungeheure Verbrechen fordert, das von denen begangen wird, die<lb/>
Hunderttausende bluten lassen, weil sie ein Spiel retten wollen, das nicht mehr<lb/>
zu retten ist. Mehr Temperament, ihr sanften Herren, weniger AbgeklärtheitI<lb/>
Was die Völker fühlen, müssen die Staatsmänner in gewissen Momenten heraus¬<lb/>
schreien können. Für eine Zeit wie die jetzige muß es Grundsatz der Wortführer<lb/>
einer Nation sein: lieber nicht so leise, dafür aber, bitte, recht deutlich!</p><lb/>
          <note type="closer"> Ihr<note type="byline"> Nemo</note></note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Randglossen zum Tage schlotternde Spieler und GauklerI Ihr könnts, denn die Ereignisse geben Euch rechtI Begründet unseren Willen zum Frieden mit der Logik unserer feststehenden Überlegenheit und dem Menschheitsgewissen und dem Mitleid mit beschwindelten, hypnotisierten Völkern. Sagt diesen Völkern, daß, wenn sie nicht endlich erkennen, daß sie von den gewissenlosesten Verbrechern beschwindelt werden, die je den Galgen verdient haben, daß dann die große Tatsache der Zeit noch schmerzlicher und blutiger den allzu leichtgläubigen Völkern strafend zum Bewußtsein kommen wird, daß das deutsche Volk bis zum sozialdemokratischen Arbeiter die Geduld verliert und dreinschlägt, bis von der französisch-englischen Kriegsmaschine kein Fetzen mehr da ist. Sprecht Fraktur mit einer Verbrecherbande, die, wissend, daß sie nicht siegen, uns nicht kleinkriegen, höchstens einmal einen Teilerfolg vorübergehend erzwingen kann, fortfährt, Blut zu vergießen und zynisch dem Aufhören des Entsetzlichen, nutzlosen zu wehren! Schafft der ungeheuren Empörung aller Deutsche« einen Ausdruck, daß den anderen die Ohren gellen und dann, aber erst dann redet wieder vom Frieden! Himmelherrgottsternmillionenkreuzdonnerwetter, Staatsmänner, zieht die Glace¬ handschuhe aus und sprecht klar, deutlich, menschlich und eS wird die beste Politik fein! Und Ihr werdet die Parteien hinter Euch haben! Sprecht laut genug und noch während des Geschützdonners werden Euch eine Menge Leute in Frank¬ reich und England aufmerksam anhören! Wartet das Echo ab und dann mögt Ihr wieder diplomatisch reden! Die Zeitungen sprechen wieder von „politischer Offensive". Ganz recht. Ich empfehle die Offensive der Deutlichkeit gegen eine Verbrecherbande, die auf alle deutscheu Weichheiten, Uneinigkeiten und Torheite» spekuliert, ausgehend von der Annahme: man kann den Michel siegen lassen, kann ihm dabei täglich ins Gesicht spucken und ihn im Augenblick, da es einem paßt, als unverwüstlichen Friedens- und Versöhnungsmichel an den grünen Tisch bringen. Möge im Kampf zwischen Bureaukratie und Leidenschaft einmal die Leidenschaft siegen, die die rednerischen Handgranaten zurückwirft und darauf verzichtet, gerade jetzt den europäischen Ton verbessern zu wollen, weil das gerade jetzt falsch aus¬ gelegt wird. Herr von Kühlmann hätte seinen berühmten Sätzen über die Mög- lichkeit noch viel längerer Kriegsdauer eine Anklage gegen diejenigen, die an der Kriegs-Verlängerung schuld sind, folgen lassen sollen und zwar im Ton und Stil der Leute, die gegen uns täglich Staatsanwalts-Plädoyers halten. Er hätte die Logik der Kriegskarte für sich gehabt und wenn er diese Anklage so begründet und formuliert hätte, daß sie sich dem Gedächtnis der Mitwelt eingebrannt hätte, wie die großen Anklagereden der Parlamentsgeschichte, hätte er drinnen und draußen eine Wirkung gehabt, mit der auch Stresemann zufrieden gewesen wäre. Wir haben das Recht, anzuklagen und unsere Staatsmänner sollten die Töne finden, die das ungeheure Verbrechen fordert, das von denen begangen wird, die Hunderttausende bluten lassen, weil sie ein Spiel retten wollen, das nicht mehr zu retten ist. Mehr Temperament, ihr sanften Herren, weniger AbgeklärtheitI Was die Völker fühlen, müssen die Staatsmänner in gewissen Momenten heraus¬ schreien können. Für eine Zeit wie die jetzige muß es Grundsatz der Wortführer einer Nation sein: lieber nicht so leise, dafür aber, bitte, recht deutlich! Ihr Nemo

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/111>, abgerufen am 29.06.2024.