Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Die Beratungen der Wahlrechtskommission änderung, die heute durch die gewöhnliche, absolute Stimmenmehrheit bei zwei¬ Endlich ist auch von fast allen Rednern der Wahlrechtsdebatten im Dezember Unter diesen Umständen wird es für die Leser der "Grenzboten" eine will¬ Die Beratungen der Wahlrechtskommission änderung, die heute durch die gewöhnliche, absolute Stimmenmehrheit bei zwei¬ Endlich ist auch von fast allen Rednern der Wahlrechtsdebatten im Dezember Unter diesen Umständen wird es für die Leser der „Grenzboten" eine will¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333193"/> <fw type="header" place="top"> Die Beratungen der Wahlrechtskommission</fw><lb/> <p xml:id="ID_313" prev="#ID_312"> änderung, die heute durch die gewöhnliche, absolute Stimmenmehrheit bei zwei¬<lb/> maliger, durch einen Zeitraum von 21 Tagen getrennter Abstimmung durchzu¬<lb/> drücken ist (Art. 107 der Verfassung), an eine qualifizierte Stimmenmehrheit, etwa<lb/> eine Zweidrittel- oder gar Dreiviertelmajorität gebunden wird. Ein verwünscht ge¬<lb/> scheiter, aber schwerlich sehr sympathischer Gedanke: erst rasch noch eine Anzahl<lb/> von Verfassungsänderungen in punoto konfessionelle Volksschule. Wahlkreiseinteilung<lb/> usw. vorzunehmen und dann hermetisch die Türe gegen weitere Verfassungs¬<lb/> änderungen zu schließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_314"> Endlich ist auch von fast allen Rednern der Wahlrechtsdebatten im Dezember<lb/> als eine^ Modifikation des gleichen Wahlrechtes die Einführung der Verhältniswahl<lb/> erörtert worden. Gegen ihre generelle Durchführung hat sich auf konservativer,<lb/> freikonservativer und Zentrumsseite Widerspruch erhoben; für eine teilweise Ein¬<lb/> führung etwa in Grvßberlin, dem ^westfälischen und dem oberschlesischen Jndustrie-<lb/> bezirk und in den polnischen Gebietsteilen ist aber offenbar eine starke Majorität.<lb/> Leider hat sich kein einziger Redner die Mühe genommen, das Thema der Ver¬<lb/> hältniswahl etwas eingehender zu behandeln, obwohl gerade in ihr sich das einzige<lb/> Mittel bietet, die Rechte der Minoritäten zu wahren, die bei dem gleichen Wahl¬<lb/> recht sozusagen unter den Tisch fallen. Auch daß die Verhältniswahl ein Mittel<lb/> sein könne, um die Interessen und Rechte der deutschen Minderheiten in den<lb/> gemischtsprachigen und besonders den polnischen Bezirken zu schützen, ist von keinem<lb/> Redner näher dargelegt worden, so viel und hochtönend auch von den konservativen,<lb/> freikonservativen und nationalliberalen Rednern der Wille, für die Ostmarken ein¬<lb/> zutreten, betont worden ist. Man sieht hier wieder einmal so recht, daß es<lb/> eine leidige Gewohnheit der parlamentarischen Debatte ist, um die Dinge herum<lb/> zu reden, statt ihnen resolut auf den Leib zu rücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_315" next="#ID_316"> Unter diesen Umständen wird es für die Leser der „Grenzboten" eine will¬<lb/> kommene Ergänzung der Wahlrechtsdebatten sein, daß die beiden nachfolgenden<lb/> Aufsätze zwei der wichtigsten in dem Parlament nur ganz obenhin behandelte<lb/> Probleme, die Einführung der Verhältniswahl und die Rückwirkung des gleichen<lb/> Wahlrechts auf die Gemeinden mit besonderer Rücksicht auf die Ostmarken energisch<lb/> anfassen. In dem Aufsatze des Herrn Dr. Fraenkel sind die Vorzüge des Ver-<lb/> hältniswahlsystems so klar und einleuchtend begründet worden, wie ich es sonst<lb/> kaum gefunden habe. Es ist allerdings die Frage, ob dabei die Nachteile des<lb/> Systems hinreichend gewürdigt sind. In den Debatten des Abgeordnetenhauses<lb/> ist es speziell von den Abgeordneten Herold und Lüdicke als ein Fehler des Ver¬<lb/> hältniswahlsystems hingestellt worden, daß das persönliche Verhältnis zwischen<lb/> den Wählern und den Abgeordneten, die genaue Kenntnis der Verhältnisse und<lb/> Personen, welche, bei der Vertretung eines begrenzten Wahlkreises beständen, be¬<lb/> seitigt würden; nicht mehr Personen, sondern Parteien würden gewählt. Mir<lb/> selbst würde eine andere Folge des Verhältniswahlsystems, aus die Herr Dr. Fraenkel<lb/> nicht eingegangen ist, und die ebensowenig in den Verhandlungen des Abgeordneten¬<lb/> hauses berührt worden ist, viel bedenklicher erscheinen: daß der Einfluß der Partei¬<lb/> organisationen, die Macht der Parteipäpste, die ohnedies schon groß genug ist,<lb/> über die Maßen gestärkt wird. Durch die Einführung der Verhältniswahl würde<lb/> das Übergewicht ehrgeiziger Parteiführer, in dem ein Bismarck doch einen Krebs¬<lb/> schaden unserer öffentlichen Verhältnisse — mit vollem Rechte — erblickte, gewisser-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
Die Beratungen der Wahlrechtskommission
änderung, die heute durch die gewöhnliche, absolute Stimmenmehrheit bei zwei¬
maliger, durch einen Zeitraum von 21 Tagen getrennter Abstimmung durchzu¬
drücken ist (Art. 107 der Verfassung), an eine qualifizierte Stimmenmehrheit, etwa
eine Zweidrittel- oder gar Dreiviertelmajorität gebunden wird. Ein verwünscht ge¬
scheiter, aber schwerlich sehr sympathischer Gedanke: erst rasch noch eine Anzahl
von Verfassungsänderungen in punoto konfessionelle Volksschule. Wahlkreiseinteilung
usw. vorzunehmen und dann hermetisch die Türe gegen weitere Verfassungs¬
änderungen zu schließen.
Endlich ist auch von fast allen Rednern der Wahlrechtsdebatten im Dezember
als eine^ Modifikation des gleichen Wahlrechtes die Einführung der Verhältniswahl
erörtert worden. Gegen ihre generelle Durchführung hat sich auf konservativer,
freikonservativer und Zentrumsseite Widerspruch erhoben; für eine teilweise Ein¬
führung etwa in Grvßberlin, dem ^westfälischen und dem oberschlesischen Jndustrie-
bezirk und in den polnischen Gebietsteilen ist aber offenbar eine starke Majorität.
Leider hat sich kein einziger Redner die Mühe genommen, das Thema der Ver¬
hältniswahl etwas eingehender zu behandeln, obwohl gerade in ihr sich das einzige
Mittel bietet, die Rechte der Minoritäten zu wahren, die bei dem gleichen Wahl¬
recht sozusagen unter den Tisch fallen. Auch daß die Verhältniswahl ein Mittel
sein könne, um die Interessen und Rechte der deutschen Minderheiten in den
gemischtsprachigen und besonders den polnischen Bezirken zu schützen, ist von keinem
Redner näher dargelegt worden, so viel und hochtönend auch von den konservativen,
freikonservativen und nationalliberalen Rednern der Wille, für die Ostmarken ein¬
zutreten, betont worden ist. Man sieht hier wieder einmal so recht, daß es
eine leidige Gewohnheit der parlamentarischen Debatte ist, um die Dinge herum
zu reden, statt ihnen resolut auf den Leib zu rücken.
Unter diesen Umständen wird es für die Leser der „Grenzboten" eine will¬
kommene Ergänzung der Wahlrechtsdebatten sein, daß die beiden nachfolgenden
Aufsätze zwei der wichtigsten in dem Parlament nur ganz obenhin behandelte
Probleme, die Einführung der Verhältniswahl und die Rückwirkung des gleichen
Wahlrechts auf die Gemeinden mit besonderer Rücksicht auf die Ostmarken energisch
anfassen. In dem Aufsatze des Herrn Dr. Fraenkel sind die Vorzüge des Ver-
hältniswahlsystems so klar und einleuchtend begründet worden, wie ich es sonst
kaum gefunden habe. Es ist allerdings die Frage, ob dabei die Nachteile des
Systems hinreichend gewürdigt sind. In den Debatten des Abgeordnetenhauses
ist es speziell von den Abgeordneten Herold und Lüdicke als ein Fehler des Ver¬
hältniswahlsystems hingestellt worden, daß das persönliche Verhältnis zwischen
den Wählern und den Abgeordneten, die genaue Kenntnis der Verhältnisse und
Personen, welche, bei der Vertretung eines begrenzten Wahlkreises beständen, be¬
seitigt würden; nicht mehr Personen, sondern Parteien würden gewählt. Mir
selbst würde eine andere Folge des Verhältniswahlsystems, aus die Herr Dr. Fraenkel
nicht eingegangen ist, und die ebensowenig in den Verhandlungen des Abgeordneten¬
hauses berührt worden ist, viel bedenklicher erscheinen: daß der Einfluß der Partei¬
organisationen, die Macht der Parteipäpste, die ohnedies schon groß genug ist,
über die Maßen gestärkt wird. Durch die Einführung der Verhältniswahl würde
das Übergewicht ehrgeiziger Parteiführer, in dem ein Bismarck doch einen Krebs¬
schaden unserer öffentlichen Verhältnisse — mit vollem Rechte — erblickte, gewisser-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |