Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Das Lrnährungssystem auf der Anklagebank die Heranschaffung von Lebensmitteln für die dortige Gemeinde brachte den Stein ins Daß das von Herrn von Waldow gegenwärtig verantwortlich vertretene Die Furcht vor der Lebensmittelteuerung stand bereits an der Eingangstüre Das Lrnährungssystem auf der Anklagebank die Heranschaffung von Lebensmitteln für die dortige Gemeinde brachte den Stein ins Daß das von Herrn von Waldow gegenwärtig verantwortlich vertretene Die Furcht vor der Lebensmittelteuerung stand bereits an der Eingangstüre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333149"/> <fw type="header" place="top"> Das Lrnährungssystem auf der Anklagebank</fw><lb/> <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161"> die Heranschaffung von Lebensmitteln für die dortige Gemeinde brachte den Stein ins<lb/> Rollen. Letzterer lag ohnehin lose genug, denn der Unmut wegen der offen¬<lb/> kundiger Entartungen der staatlichen Ernährungsvorschriften war schon seit langem<lb/> wie schwelende Glut. Nun brachte daS von der Neuköllner Stadtgemeinde vor¬<lb/> gelegte Beleuchtungsmaterial zu den unlauteren Schiebungen und verdmnmens-<lb/> werten Wuchergeschästen, die neuerdings epidemisch um sich gegriffen hatten, den<lb/> verhaltenen Grimm zu offenem Aufflackern. Den Kritikern kamen die enthüllenden<lb/> Einblicke in die Machenschaften der Schieber und Gewinnsüchtigen sehr gelegen,<lb/> um mit dem ganzen „System" ins Gericht zu gehen. Dabei ergab sich auch<lb/> reichliche Gelegenheit, dem parteipolitisch mißliebigen Manne an der Spitze des<lb/> Kriegsernährungsamtes mit derbem Schelten in die Parade zu fahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_163"> Daß das von Herrn von Waldow gegenwärtig verantwortlich vertretene<lb/> Ernährungssystem infolge des Neuköllner Vorstoßes auf den öffentlichen Tadelstuhl<lb/> versetzt wird, wäre an sich von keinem Belange, hingegen ist es eine Frage größter<lb/> Wichtigkeit, ob die seit über drei Jahren befolgten Richtlinien für die öffentliche<lb/> Bewirtschaftung der Lebensmittel falsch veranlagt oder angewandt sind. Es<lb/> handelt sich um das System, nicht um den einzelnen Mann, um die schwere<lb/> Beeinträchtigung der Allgemeinheit, nicht um einzelne Ausschreitungen. Was die<lb/> Neuköllner nach ihren Behauptungen an üblen Ersahrungen zu beklagen haben,<lb/> gewinnt erst allgemeines Interesse durch das Auftreten derselben bösen, Vor¬<lb/> kommnisse an vielen Orten. Leider kann nicht bestritten werden, daß die fast<lb/> demonstrative Verletzung der Höchstpreisbestimmungen und der unmoralische<lb/> Schleichhandel mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfes überall eingerissen<lb/> sind. Wer die Denkschrift ans Neukölln mit ihren Angaben über schmähliche<lb/> Wuchereien liest, muß über die dreiste Verhöhnung der obrigkeitlichen Verfügungen<lb/> entrüstet sein. Er dürfte demnach geneigt sein, den Anklägern Recht zu geben,<lb/> die von einer „Ausplünderung des Volkes" und einem „Zusammenbruch des Er¬<lb/> nährungssystems" reden und schreiben. „Die Zustände", so lesen wir in einer<lb/> anklägerischen Epistel, „sind dadurch herbeigeführt worden, daß das Wirtschafts¬<lb/> system der Reichsstellen für Lebensmittelversorgung vollkommen versagt hat." Ist<lb/> das wahr, so ist kein Urteil über die verfehlte Ernährungspolitik streng genug,<lb/> ist es hingegen eine geflissentlich aufgebauschte Verzerrung, so möge man die<lb/> Scheidegrenze zwischen Dichtung und Wahrheit aufzeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_164" next="#ID_165"> Die Furcht vor der Lebensmittelteuerung stand bereits an der Eingangstüre<lb/> zum Kriege. Ihr verdanken wir die Ermächtigung des Bundesrates vom 4. August<lb/> 1914 zur Festsetzung von Höchstpreisen. Das Problem erschien der verantwort<lb/> lichen Staatsleitung zunächst aber nicht dringlich. Das ergaben die Marktver-<lb/> Hältnisse. Die Preisgestaltung für manche Artikel des Tagesbedarfs verriet zwar<lb/> von Anbeginn eine Neigung zum „Aufschwung". Die allgemeine Preisentwicklung<lb/> konnte aber abgewartet werden, denn ein fühlbarer Mangel an Lebensmitteln lag<lb/> vorläufig nicht vor, so daß auf den natürlichen Ausgleich zwischen Angebot und<lb/> Nachfrage sich hoffen ließ. In jedem Falle bedeutete die Einführung von Zwangs¬<lb/> preisen für Gegenstände des Alltages und Massenverbrauches einen Sprung ins<lb/> Dunkle, da man nicht absehen konnte, wie das Wirtschaftsleben auf einen so<lb/> harten Eingriff reagieren würde. Doch bald nötigten privatwirtschaftlicher Eigen¬<lb/> nutz und feindliche Absperrungsmaßnahmen zur Anwendung des Rüstzeuges,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Das Lrnährungssystem auf der Anklagebank
die Heranschaffung von Lebensmitteln für die dortige Gemeinde brachte den Stein ins
Rollen. Letzterer lag ohnehin lose genug, denn der Unmut wegen der offen¬
kundiger Entartungen der staatlichen Ernährungsvorschriften war schon seit langem
wie schwelende Glut. Nun brachte daS von der Neuköllner Stadtgemeinde vor¬
gelegte Beleuchtungsmaterial zu den unlauteren Schiebungen und verdmnmens-
werten Wuchergeschästen, die neuerdings epidemisch um sich gegriffen hatten, den
verhaltenen Grimm zu offenem Aufflackern. Den Kritikern kamen die enthüllenden
Einblicke in die Machenschaften der Schieber und Gewinnsüchtigen sehr gelegen,
um mit dem ganzen „System" ins Gericht zu gehen. Dabei ergab sich auch
reichliche Gelegenheit, dem parteipolitisch mißliebigen Manne an der Spitze des
Kriegsernährungsamtes mit derbem Schelten in die Parade zu fahren.
Daß das von Herrn von Waldow gegenwärtig verantwortlich vertretene
Ernährungssystem infolge des Neuköllner Vorstoßes auf den öffentlichen Tadelstuhl
versetzt wird, wäre an sich von keinem Belange, hingegen ist es eine Frage größter
Wichtigkeit, ob die seit über drei Jahren befolgten Richtlinien für die öffentliche
Bewirtschaftung der Lebensmittel falsch veranlagt oder angewandt sind. Es
handelt sich um das System, nicht um den einzelnen Mann, um die schwere
Beeinträchtigung der Allgemeinheit, nicht um einzelne Ausschreitungen. Was die
Neuköllner nach ihren Behauptungen an üblen Ersahrungen zu beklagen haben,
gewinnt erst allgemeines Interesse durch das Auftreten derselben bösen, Vor¬
kommnisse an vielen Orten. Leider kann nicht bestritten werden, daß die fast
demonstrative Verletzung der Höchstpreisbestimmungen und der unmoralische
Schleichhandel mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfes überall eingerissen
sind. Wer die Denkschrift ans Neukölln mit ihren Angaben über schmähliche
Wuchereien liest, muß über die dreiste Verhöhnung der obrigkeitlichen Verfügungen
entrüstet sein. Er dürfte demnach geneigt sein, den Anklägern Recht zu geben,
die von einer „Ausplünderung des Volkes" und einem „Zusammenbruch des Er¬
nährungssystems" reden und schreiben. „Die Zustände", so lesen wir in einer
anklägerischen Epistel, „sind dadurch herbeigeführt worden, daß das Wirtschafts¬
system der Reichsstellen für Lebensmittelversorgung vollkommen versagt hat." Ist
das wahr, so ist kein Urteil über die verfehlte Ernährungspolitik streng genug,
ist es hingegen eine geflissentlich aufgebauschte Verzerrung, so möge man die
Scheidegrenze zwischen Dichtung und Wahrheit aufzeigen.
Die Furcht vor der Lebensmittelteuerung stand bereits an der Eingangstüre
zum Kriege. Ihr verdanken wir die Ermächtigung des Bundesrates vom 4. August
1914 zur Festsetzung von Höchstpreisen. Das Problem erschien der verantwort
lichen Staatsleitung zunächst aber nicht dringlich. Das ergaben die Marktver-
Hältnisse. Die Preisgestaltung für manche Artikel des Tagesbedarfs verriet zwar
von Anbeginn eine Neigung zum „Aufschwung". Die allgemeine Preisentwicklung
konnte aber abgewartet werden, denn ein fühlbarer Mangel an Lebensmitteln lag
vorläufig nicht vor, so daß auf den natürlichen Ausgleich zwischen Angebot und
Nachfrage sich hoffen ließ. In jedem Falle bedeutete die Einführung von Zwangs¬
preisen für Gegenstände des Alltages und Massenverbrauches einen Sprung ins
Dunkle, da man nicht absehen konnte, wie das Wirtschaftsleben auf einen so
harten Eingriff reagieren würde. Doch bald nötigten privatwirtschaftlicher Eigen¬
nutz und feindliche Absperrungsmaßnahmen zur Anwendung des Rüstzeuges,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |