Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur litauischen Frage

Zur litauischen Frage
Professor Max Kranz von

le Litauer sind später als die Polen, die sich schon vor dem Kriege die
Gunst der Herren dieser Welt zu sichern und für ihre Zwecke auszu¬
nutzen wußten, aufgestanden und haben nur allmählich als Gebot der
Selbsterhaltungspflicht erkannt, den deutschen Sieger mit der Ver¬
gangenheit und Gegenwart, der Natur und Kultur ihres Landes be¬
kannt zu machen und bei ihm den Wunsch anzumelden, von der brutalen
Willkür des Tschinowniks und dem schweren Druck des polnischen Pan dauernd
befreit zu bleiben, ihre nationale Eigenart aber ungehindert und selbständig ent¬
wickeln zu dürfen. Übrigens sind nicht bloß sie, sondern auch zahlreiche Deutsche,
Feldgraue, Kriegsberichterstatter, Verwaltungsbeamte usw., bemüht, Litauen, von
dem wir nicht viel mehr als nichts wußten, in unseren Gesichtskreis zu rücken.
Aus der Fülle dieser Schriften, die oft mehr gut gemeint als gut sind, heißt es
den Weizen von der Spreu aussondern und den deutschen Leser auf solche hin¬
weisen, die die Absicht ihn zu informieren wirklich erfüllen.

Zunächst einige deutsche Autoren! Axel Ripke, der aus Nußland stammt,
hat zu dem von ihm 1916 herausgegebenen Sammelbande "Der Koloß auf tönernen
Füßen" (I. F. Lehmann, München) einen in der Form knappen, aber an Inhalt
reichen Aufsatz beigesteuert, in dem er das litauische Problem und das Verhältnis
der Litauer zu ihren Mitbewohnern erörtert. Ripke, der aus eigener Anschauung
recht Interessantes zu berichten weiß, ist überzeugt, daß die Litauer, deren "Ziel
die Selbständigkeit ihrer Heimat war und bleibt", den Anschluß an Deutschland
suchen, weil sie anderenfalls fürchten müssen, ihr Land könne ganz oder zum Teil
zum neuen Königreich geschlagen werden und ihr Volk, in die polnische Fasson
gepreßt, schließlich im polnischen Meere aufgehen; er rät dringend von der An-
erkennung der tatsächlich unbegründeten polnischen Ansprüche auf das Groß-
fürstentum ab.

Ausführlicher aber doch in gedrängter Kürze hat Erich Zensur 1915 "Litauen
und seine Probleme" in der "Internationalen Monatsschrift" (B. G. Teubner,
Leipzig) und 1917 "Litauen" in Serings "Westrußland und Mitteleuropa" (gleich¬
falls bei Teubner) behandelt; er hatte in der Zwischenzeit Gelegenheit gehabt,
Litauen und seine drei einander befehdenden Stämme im Brennpunkt der polnischen
Agitation, in dem zu Unrecht "Perle des polnischen Landes" genannten Wilna.
zu studieren; wissenschaftlich geschult und durch gediegene Beiträge zur polnischen
Frage bereits bewährt, den Quellen gegenüber kritisch und im Urteil fast ängstlich
zurückhaltend, schreibt er nur das nieder, was als verbürgte Tatsache angesprochen
werden kann. Wer von ihm (und Ripke) ausgeht, wird leicht herausmerken, wo
andere, deutsche, litauische und polnische Schriftsteller von Partei- oder nationalem
Geist beeinflußt und deshalb mit Vorsicht zu genießen sind.

Eine brauchbare und lesenswerte Zusammenstellung zumeist auf heimische
Kenner zurückgehenden dokumentarischen und auch statistischen Materials bietet
Otto Keßler "Die Baltenländer und Litauen" (Berlin 1916; Puttkammer und
Mühlbrecht), desgleichen so manches Wissenswerte zur Geschichte, Kultur und Volks¬
wirtschaft dieser Länder, sowie in bezug auf die deutsche Verwaltung und deren
Verordnungen.

Ein durch die äußere Aufmachung ansprechendes, mit Bildschmuck versehenes
Buch ist des Dr. Paul Michaelis "Kurland und Litauen in deutscher Hand"
(Berlin-Steglitz; Fritz Würtz). Der Verfasser findet mit glücklichem Blick das
Wesentliche und Charakteristische heraus und stellt es in kurzen Berichten aus
dem Felde (für das "Berliner Tageblatt") klar, schlicht und leicht faßlich dar; er
urteilt einsichtsvoll und maßvoll und erkannte bereits im Frühling 1916. daß
?as russische Reich im Zerfall begriffen war und die "Fremdvölker", den Großrussen
w jedem Betracht fremd, sich von ihm loszulösen begannen. Er lobt die deutschen


Zur litauischen Frage

Zur litauischen Frage
Professor Max Kranz von

le Litauer sind später als die Polen, die sich schon vor dem Kriege die
Gunst der Herren dieser Welt zu sichern und für ihre Zwecke auszu¬
nutzen wußten, aufgestanden und haben nur allmählich als Gebot der
Selbsterhaltungspflicht erkannt, den deutschen Sieger mit der Ver¬
gangenheit und Gegenwart, der Natur und Kultur ihres Landes be¬
kannt zu machen und bei ihm den Wunsch anzumelden, von der brutalen
Willkür des Tschinowniks und dem schweren Druck des polnischen Pan dauernd
befreit zu bleiben, ihre nationale Eigenart aber ungehindert und selbständig ent¬
wickeln zu dürfen. Übrigens sind nicht bloß sie, sondern auch zahlreiche Deutsche,
Feldgraue, Kriegsberichterstatter, Verwaltungsbeamte usw., bemüht, Litauen, von
dem wir nicht viel mehr als nichts wußten, in unseren Gesichtskreis zu rücken.
Aus der Fülle dieser Schriften, die oft mehr gut gemeint als gut sind, heißt es
den Weizen von der Spreu aussondern und den deutschen Leser auf solche hin¬
weisen, die die Absicht ihn zu informieren wirklich erfüllen.

Zunächst einige deutsche Autoren! Axel Ripke, der aus Nußland stammt,
hat zu dem von ihm 1916 herausgegebenen Sammelbande „Der Koloß auf tönernen
Füßen" (I. F. Lehmann, München) einen in der Form knappen, aber an Inhalt
reichen Aufsatz beigesteuert, in dem er das litauische Problem und das Verhältnis
der Litauer zu ihren Mitbewohnern erörtert. Ripke, der aus eigener Anschauung
recht Interessantes zu berichten weiß, ist überzeugt, daß die Litauer, deren „Ziel
die Selbständigkeit ihrer Heimat war und bleibt", den Anschluß an Deutschland
suchen, weil sie anderenfalls fürchten müssen, ihr Land könne ganz oder zum Teil
zum neuen Königreich geschlagen werden und ihr Volk, in die polnische Fasson
gepreßt, schließlich im polnischen Meere aufgehen; er rät dringend von der An-
erkennung der tatsächlich unbegründeten polnischen Ansprüche auf das Groß-
fürstentum ab.

Ausführlicher aber doch in gedrängter Kürze hat Erich Zensur 1915 „Litauen
und seine Probleme" in der „Internationalen Monatsschrift" (B. G. Teubner,
Leipzig) und 1917 „Litauen" in Serings „Westrußland und Mitteleuropa" (gleich¬
falls bei Teubner) behandelt; er hatte in der Zwischenzeit Gelegenheit gehabt,
Litauen und seine drei einander befehdenden Stämme im Brennpunkt der polnischen
Agitation, in dem zu Unrecht „Perle des polnischen Landes" genannten Wilna.
zu studieren; wissenschaftlich geschult und durch gediegene Beiträge zur polnischen
Frage bereits bewährt, den Quellen gegenüber kritisch und im Urteil fast ängstlich
zurückhaltend, schreibt er nur das nieder, was als verbürgte Tatsache angesprochen
werden kann. Wer von ihm (und Ripke) ausgeht, wird leicht herausmerken, wo
andere, deutsche, litauische und polnische Schriftsteller von Partei- oder nationalem
Geist beeinflußt und deshalb mit Vorsicht zu genießen sind.

Eine brauchbare und lesenswerte Zusammenstellung zumeist auf heimische
Kenner zurückgehenden dokumentarischen und auch statistischen Materials bietet
Otto Keßler „Die Baltenländer und Litauen" (Berlin 1916; Puttkammer und
Mühlbrecht), desgleichen so manches Wissenswerte zur Geschichte, Kultur und Volks¬
wirtschaft dieser Länder, sowie in bezug auf die deutsche Verwaltung und deren
Verordnungen.

Ein durch die äußere Aufmachung ansprechendes, mit Bildschmuck versehenes
Buch ist des Dr. Paul Michaelis „Kurland und Litauen in deutscher Hand"
(Berlin-Steglitz; Fritz Würtz). Der Verfasser findet mit glücklichem Blick das
Wesentliche und Charakteristische heraus und stellt es in kurzen Berichten aus
dem Felde (für das „Berliner Tageblatt") klar, schlicht und leicht faßlich dar; er
urteilt einsichtsvoll und maßvoll und erkannte bereits im Frühling 1916. daß
?as russische Reich im Zerfall begriffen war und die „Fremdvölker", den Großrussen
w jedem Betracht fremd, sich von ihm loszulösen begannen. Er lobt die deutschen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333384"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur litauischen Frage</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur litauischen Frage<lb/><note type="byline"> Professor Max Kranz</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1048"> le Litauer sind später als die Polen, die sich schon vor dem Kriege die<lb/>
Gunst der Herren dieser Welt zu sichern und für ihre Zwecke auszu¬<lb/>
nutzen wußten, aufgestanden und haben nur allmählich als Gebot der<lb/>
Selbsterhaltungspflicht erkannt, den deutschen Sieger mit der Ver¬<lb/>
gangenheit und Gegenwart, der Natur und Kultur ihres Landes be¬<lb/>
kannt zu machen und bei ihm den Wunsch anzumelden, von der brutalen<lb/>
Willkür des Tschinowniks und dem schweren Druck des polnischen Pan dauernd<lb/>
befreit zu bleiben, ihre nationale Eigenart aber ungehindert und selbständig ent¬<lb/>
wickeln zu dürfen. Übrigens sind nicht bloß sie, sondern auch zahlreiche Deutsche,<lb/>
Feldgraue, Kriegsberichterstatter, Verwaltungsbeamte usw., bemüht, Litauen, von<lb/>
dem wir nicht viel mehr als nichts wußten, in unseren Gesichtskreis zu rücken.<lb/>
Aus der Fülle dieser Schriften, die oft mehr gut gemeint als gut sind, heißt es<lb/>
den Weizen von der Spreu aussondern und den deutschen Leser auf solche hin¬<lb/>
weisen, die die Absicht ihn zu informieren wirklich erfüllen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1049"> Zunächst einige deutsche Autoren! Axel Ripke, der aus Nußland stammt,<lb/>
hat zu dem von ihm 1916 herausgegebenen Sammelbande &#x201E;Der Koloß auf tönernen<lb/>
Füßen" (I. F. Lehmann, München) einen in der Form knappen, aber an Inhalt<lb/>
reichen Aufsatz beigesteuert, in dem er das litauische Problem und das Verhältnis<lb/>
der Litauer zu ihren Mitbewohnern erörtert. Ripke, der aus eigener Anschauung<lb/>
recht Interessantes zu berichten weiß, ist überzeugt, daß die Litauer, deren &#x201E;Ziel<lb/>
die Selbständigkeit ihrer Heimat war und bleibt", den Anschluß an Deutschland<lb/>
suchen, weil sie anderenfalls fürchten müssen, ihr Land könne ganz oder zum Teil<lb/>
zum neuen Königreich geschlagen werden und ihr Volk, in die polnische Fasson<lb/>
gepreßt, schließlich im polnischen Meere aufgehen; er rät dringend von der An-<lb/>
erkennung der tatsächlich unbegründeten polnischen Ansprüche auf das Groß-<lb/>
fürstentum ab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1050"> Ausführlicher aber doch in gedrängter Kürze hat Erich Zensur 1915 &#x201E;Litauen<lb/>
und seine Probleme" in der &#x201E;Internationalen Monatsschrift" (B. G. Teubner,<lb/>
Leipzig) und 1917 &#x201E;Litauen" in Serings &#x201E;Westrußland und Mitteleuropa" (gleich¬<lb/>
falls bei Teubner) behandelt; er hatte in der Zwischenzeit Gelegenheit gehabt,<lb/>
Litauen und seine drei einander befehdenden Stämme im Brennpunkt der polnischen<lb/>
Agitation, in dem zu Unrecht &#x201E;Perle des polnischen Landes" genannten Wilna.<lb/>
zu studieren; wissenschaftlich geschult und durch gediegene Beiträge zur polnischen<lb/>
Frage bereits bewährt, den Quellen gegenüber kritisch und im Urteil fast ängstlich<lb/>
zurückhaltend, schreibt er nur das nieder, was als verbürgte Tatsache angesprochen<lb/>
werden kann. Wer von ihm (und Ripke) ausgeht, wird leicht herausmerken, wo<lb/>
andere, deutsche, litauische und polnische Schriftsteller von Partei- oder nationalem<lb/>
Geist beeinflußt und deshalb mit Vorsicht zu genießen sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1051"> Eine brauchbare und lesenswerte Zusammenstellung zumeist auf heimische<lb/>
Kenner zurückgehenden dokumentarischen und auch statistischen Materials bietet<lb/>
Otto Keßler &#x201E;Die Baltenländer und Litauen" (Berlin 1916; Puttkammer und<lb/>
Mühlbrecht), desgleichen so manches Wissenswerte zur Geschichte, Kultur und Volks¬<lb/>
wirtschaft dieser Länder, sowie in bezug auf die deutsche Verwaltung und deren<lb/>
Verordnungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1052" next="#ID_1053"> Ein durch die äußere Aufmachung ansprechendes, mit Bildschmuck versehenes<lb/>
Buch ist des Dr. Paul Michaelis &#x201E;Kurland und Litauen in deutscher Hand"<lb/>
(Berlin-Steglitz; Fritz Würtz). Der Verfasser findet mit glücklichem Blick das<lb/>
Wesentliche und Charakteristische heraus und stellt es in kurzen Berichten aus<lb/>
dem Felde (für das &#x201E;Berliner Tageblatt") klar, schlicht und leicht faßlich dar; er<lb/>
urteilt einsichtsvoll und maßvoll und erkannte bereits im Frühling 1916. daß<lb/>
?as russische Reich im Zerfall begriffen war und die &#x201E;Fremdvölker", den Großrussen<lb/>
w jedem Betracht fremd, sich von ihm loszulösen begannen. Er lobt die deutschen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Zur litauischen Frage Zur litauischen Frage Professor Max Kranz von le Litauer sind später als die Polen, die sich schon vor dem Kriege die Gunst der Herren dieser Welt zu sichern und für ihre Zwecke auszu¬ nutzen wußten, aufgestanden und haben nur allmählich als Gebot der Selbsterhaltungspflicht erkannt, den deutschen Sieger mit der Ver¬ gangenheit und Gegenwart, der Natur und Kultur ihres Landes be¬ kannt zu machen und bei ihm den Wunsch anzumelden, von der brutalen Willkür des Tschinowniks und dem schweren Druck des polnischen Pan dauernd befreit zu bleiben, ihre nationale Eigenart aber ungehindert und selbständig ent¬ wickeln zu dürfen. Übrigens sind nicht bloß sie, sondern auch zahlreiche Deutsche, Feldgraue, Kriegsberichterstatter, Verwaltungsbeamte usw., bemüht, Litauen, von dem wir nicht viel mehr als nichts wußten, in unseren Gesichtskreis zu rücken. Aus der Fülle dieser Schriften, die oft mehr gut gemeint als gut sind, heißt es den Weizen von der Spreu aussondern und den deutschen Leser auf solche hin¬ weisen, die die Absicht ihn zu informieren wirklich erfüllen. Zunächst einige deutsche Autoren! Axel Ripke, der aus Nußland stammt, hat zu dem von ihm 1916 herausgegebenen Sammelbande „Der Koloß auf tönernen Füßen" (I. F. Lehmann, München) einen in der Form knappen, aber an Inhalt reichen Aufsatz beigesteuert, in dem er das litauische Problem und das Verhältnis der Litauer zu ihren Mitbewohnern erörtert. Ripke, der aus eigener Anschauung recht Interessantes zu berichten weiß, ist überzeugt, daß die Litauer, deren „Ziel die Selbständigkeit ihrer Heimat war und bleibt", den Anschluß an Deutschland suchen, weil sie anderenfalls fürchten müssen, ihr Land könne ganz oder zum Teil zum neuen Königreich geschlagen werden und ihr Volk, in die polnische Fasson gepreßt, schließlich im polnischen Meere aufgehen; er rät dringend von der An- erkennung der tatsächlich unbegründeten polnischen Ansprüche auf das Groß- fürstentum ab. Ausführlicher aber doch in gedrängter Kürze hat Erich Zensur 1915 „Litauen und seine Probleme" in der „Internationalen Monatsschrift" (B. G. Teubner, Leipzig) und 1917 „Litauen" in Serings „Westrußland und Mitteleuropa" (gleich¬ falls bei Teubner) behandelt; er hatte in der Zwischenzeit Gelegenheit gehabt, Litauen und seine drei einander befehdenden Stämme im Brennpunkt der polnischen Agitation, in dem zu Unrecht „Perle des polnischen Landes" genannten Wilna. zu studieren; wissenschaftlich geschult und durch gediegene Beiträge zur polnischen Frage bereits bewährt, den Quellen gegenüber kritisch und im Urteil fast ängstlich zurückhaltend, schreibt er nur das nieder, was als verbürgte Tatsache angesprochen werden kann. Wer von ihm (und Ripke) ausgeht, wird leicht herausmerken, wo andere, deutsche, litauische und polnische Schriftsteller von Partei- oder nationalem Geist beeinflußt und deshalb mit Vorsicht zu genießen sind. Eine brauchbare und lesenswerte Zusammenstellung zumeist auf heimische Kenner zurückgehenden dokumentarischen und auch statistischen Materials bietet Otto Keßler „Die Baltenländer und Litauen" (Berlin 1916; Puttkammer und Mühlbrecht), desgleichen so manches Wissenswerte zur Geschichte, Kultur und Volks¬ wirtschaft dieser Länder, sowie in bezug auf die deutsche Verwaltung und deren Verordnungen. Ein durch die äußere Aufmachung ansprechendes, mit Bildschmuck versehenes Buch ist des Dr. Paul Michaelis „Kurland und Litauen in deutscher Hand" (Berlin-Steglitz; Fritz Würtz). Der Verfasser findet mit glücklichem Blick das Wesentliche und Charakteristische heraus und stellt es in kurzen Berichten aus dem Felde (für das „Berliner Tageblatt") klar, schlicht und leicht faßlich dar; er urteilt einsichtsvoll und maßvoll und erkannte bereits im Frühling 1916. daß ?as russische Reich im Zerfall begriffen war und die „Fremdvölker", den Großrussen w jedem Betracht fremd, sich von ihm loszulösen begannen. Er lobt die deutschen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/287>, abgerufen am 22.07.2024.