Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Allgemeines Stimmrecht in den Niederlanden nicht nur wegen Gesetzwidrigkeit, sondern auch wegen Verletzung des StaatS- Bei dieser weitgehenden Einwirkung des Staates auf daS kommunale Leben Ganz anders liegen die Verhältnisse in Deutschland seit der Stemschen Allgemeines Stimmrecht in den Niederlanden nicht nur wegen Gesetzwidrigkeit, sondern auch wegen Verletzung des StaatS- Bei dieser weitgehenden Einwirkung des Staates auf daS kommunale Leben Ganz anders liegen die Verhältnisse in Deutschland seit der Stemschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333124"/> <fw type="header" place="top"> Allgemeines Stimmrecht in den Niederlanden</fw><lb/> <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> nicht nur wegen Gesetzwidrigkeit, sondern auch wegen Verletzung des StaatS-<lb/> interesseS von der Krone außer Kraft gesetzt oder für eine gewisse Zeit bean-<lb/> standet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_81"> Bei dieser weitgehenden Einwirkung des Staates auf daS kommunale Leben<lb/> von Gemeinde und Provinz kann in der Tat das allgemeine Stimmrecht kemen<lb/> besonderen Unfug anrichten. Insbesondere ist der größten Gefahr des allgemeinen<lb/> Stimmrechtes, daß eine nach Volkstümlichkeit strebende Kommunalpolitik Ausgaben<lb/> und Steuern im Interesse der breiten Masse der Nichtbesitzenden, aber aus dem<lb/> Geldbeutel der Besitzenden beschließt oder anderweit die kommunalen Finanzen<lb/> zugrunde richtet, von Anfang an ein Riegel vorgeschoben. Während man in den<lb/> skandinavischen Ländern schrittweise mit Ausdehnung des Gemeindestimmrechtes<lb/> die Schranken gegen einen Mißbrauch der Gemeindefreiheit namentlich auf ftnan-<lb/> ziellem Gebiete verstärkt und die Gemeindefreiheit selbst unterbunden hat. war das<lb/> in den Niederlanden gar nicht mehr nötig. Der Staat hatte bereits alle Waffen<lb/> gegen einen Mißbrauch in seiner Hand. ^ . . . ^ - ^</p><lb/> <p xml:id="ID_82"> Ganz anders liegen die Verhältnisse in Deutschland seit der Stemschen<lb/> Städteordnung von IM. die den Ausgangspunkt für tre ganze kommunale Ent¬<lb/> wicklung im 19 Jahrhundert bildete und auch die Einflüsse französischen Rechtes<lb/> im Westen und Süden Deutschlands allmählich überwunden hat. Hier hat der<lb/> Staat zwar den Kreis der kommunalen Aufgaben erheblich enger gezogen, aber<lb/> innerhalb dieses engeren Kreises dem kommunalen Verbände eine weitgehende<lb/> Freiheit gelassen. Abgesehen von den Ausnahmefällen, wo der Staat eme höhere<lb/> Genehmigung oder Bestätigung der kommunalen Beschlüsse erfordert, nimmt er<lb/> im allgemeinen nur deren Nachprüfung vom Standpunkte der Gesetzmäßigkeit in<lb/> Anspruch, nicht wegen Verletzung höherer Interessen. Die Richtung der in Aus-<lb/> sicht genommenen Verwaltungsreform in Preußen geht sogar dahin, die Falle der<lb/> Genehmigung oder Bestätigung auf das äußerste zu beschränken und damit die<lb/> kommunale Freiheit noch mehr zu erweitern. Mit dieser Richtung ist eme Er¬<lb/> weiterung des Gemeindestimmrechtes unvereinbar. Denn wie man namentlich in<lb/> den skandinavischen Ländern eingesehen hat, muß die Gemeindefreiheit eine Schranke<lb/> haben, entweder eine innere in dem hervorragenden Einflüsse der Steuerzahler<lb/> oder eine äußere in weitgehender Einwirkung der Staatsgewalt. In dieser Be¬<lb/> ziehung kann uns also das niederländische Vorbild für deutsche Verhältnisse nur<lb/> die Lehre geben: Eins schickt sich nicht für allel</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Allgemeines Stimmrecht in den Niederlanden
nicht nur wegen Gesetzwidrigkeit, sondern auch wegen Verletzung des StaatS-
interesseS von der Krone außer Kraft gesetzt oder für eine gewisse Zeit bean-
standet werden.
Bei dieser weitgehenden Einwirkung des Staates auf daS kommunale Leben
von Gemeinde und Provinz kann in der Tat das allgemeine Stimmrecht kemen
besonderen Unfug anrichten. Insbesondere ist der größten Gefahr des allgemeinen
Stimmrechtes, daß eine nach Volkstümlichkeit strebende Kommunalpolitik Ausgaben
und Steuern im Interesse der breiten Masse der Nichtbesitzenden, aber aus dem
Geldbeutel der Besitzenden beschließt oder anderweit die kommunalen Finanzen
zugrunde richtet, von Anfang an ein Riegel vorgeschoben. Während man in den
skandinavischen Ländern schrittweise mit Ausdehnung des Gemeindestimmrechtes
die Schranken gegen einen Mißbrauch der Gemeindefreiheit namentlich auf ftnan-
ziellem Gebiete verstärkt und die Gemeindefreiheit selbst unterbunden hat. war das
in den Niederlanden gar nicht mehr nötig. Der Staat hatte bereits alle Waffen
gegen einen Mißbrauch in seiner Hand. ^ . . . ^ - ^
Ganz anders liegen die Verhältnisse in Deutschland seit der Stemschen
Städteordnung von IM. die den Ausgangspunkt für tre ganze kommunale Ent¬
wicklung im 19 Jahrhundert bildete und auch die Einflüsse französischen Rechtes
im Westen und Süden Deutschlands allmählich überwunden hat. Hier hat der
Staat zwar den Kreis der kommunalen Aufgaben erheblich enger gezogen, aber
innerhalb dieses engeren Kreises dem kommunalen Verbände eine weitgehende
Freiheit gelassen. Abgesehen von den Ausnahmefällen, wo der Staat eme höhere
Genehmigung oder Bestätigung der kommunalen Beschlüsse erfordert, nimmt er
im allgemeinen nur deren Nachprüfung vom Standpunkte der Gesetzmäßigkeit in
Anspruch, nicht wegen Verletzung höherer Interessen. Die Richtung der in Aus-
sicht genommenen Verwaltungsreform in Preußen geht sogar dahin, die Falle der
Genehmigung oder Bestätigung auf das äußerste zu beschränken und damit die
kommunale Freiheit noch mehr zu erweitern. Mit dieser Richtung ist eme Er¬
weiterung des Gemeindestimmrechtes unvereinbar. Denn wie man namentlich in
den skandinavischen Ländern eingesehen hat, muß die Gemeindefreiheit eine Schranke
haben, entweder eine innere in dem hervorragenden Einflüsse der Steuerzahler
oder eine äußere in weitgehender Einwirkung der Staatsgewalt. In dieser Be¬
ziehung kann uns also das niederländische Vorbild für deutsche Verhältnisse nur
die Lehre geben: Eins schickt sich nicht für allel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |