Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.land zu verständigen, glaube ich nicht. Das hieße ja sein Kriegsziel auf dem Wer sich ein Bild davon machen will, wie hart die Schläge sein müssen, die 1"
land zu verständigen, glaube ich nicht. Das hieße ja sein Kriegsziel auf dem Wer sich ein Bild davon machen will, wie hart die Schläge sein müssen, die 1»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333111"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> land zu verständigen, glaube ich nicht. Das hieße ja sein Kriegsziel auf dem<lb/> Welttheater aufgeben! Auch, daß Rußland stark geschwächt aus diesem Völker¬<lb/> ringen hervorgehen mußte, gehörte zu den englischen Kriegszielen; — daß der<lb/> Zusammenbruch so früh kam, d. h. ehe England den so lange in Aussicht gestellten<lb/> Durchbruch unserer Westfront ausführen konnte, das ist sein Mißgeschick und unser<lb/> großer wohl erworbener militärischer Vorteil. Ihn gilt es auszunutzen, nicht aber<lb/> zu verwässern durch diplomatische Schritte im Westen und Experimente im Osten<lb/> oder sonstiges mildes Friedensgesäusle. Es gehe hart auf hart!</p><lb/> <p xml:id="ID_17" next="#ID_18"> Wer sich ein Bild davon machen will, wie hart die Schläge sein müssen, die<lb/> England noch bekommen muß, ehe es sich friedlicher Gesinnung zugänglich erweisen<lb/> dürfte, der erinnere sich der großen, ja gigantischen Einzelerfolge unserer Heere<lb/> und ihrer verhältnismäßig geringen politischen Wirkung. Die Überrennung Bel¬<lb/> giens und Nordfrankreichs blieb ein militärischer Sieg, wenn auch von größter<lb/> Bedeutung für die Gestaltung der Westfront und der Sicherung unserer Ernährung<lb/> im Innern. Eine Entscheidung, die damals viele erwarteten, konnte sie aber nicht<lb/> bringen, weil wir mit dem Lande nicht auch die alte für die Katastrophe ver-<lb/> antwortliche belgische Regierung festnehmen konnten. Die serbische und monte¬<lb/> negrinische Katastrophe brachten uns den wichtigen politischen Erfolg des An-<lb/> schlusses Bulgariens, im übrigen vorwiegend militärische Vorteile. Sie darf neben<lb/> dem jetzigen Waffenstillstand mit Nußland als der größte politische Sieg<lb/> des Krieges angesprochen werden. Die Siege in Rumänien und Italien<lb/> bedeuteten nach außen lediglich ein Eindrücken der feindlichen Front und<lb/> die Gewinnung neuer Lebensmittel. In beiden Ländern bedarf es noch er-<lb/> gänzender Kriegsmaßnahmen, um die Völker zur Abkehr von der Entente zu<lb/> Zwingen. Keiner dieser Schläge hat England in seinem Kriegswillen erschüttert.<lb/> Jede Niederlage hat es vielmehr zu neuen Kraftanstrengungen veranlaßt. In<lb/> dem Maße, wie der kontinentale Kriegsschauplatz sein Aussehen zu unserm Gunsten<lb/> veränderte, in dem Maße wurde der Weltkriegsschauplatz in englischem Sinne<lb/> organisiert und schließlich alle Völker der Erde in den Kampf hineingezogen. Auf<lb/> dem Weltkriegsschauplatz haben wir noch keinen durchschlagenden Sieg errungen.<lb/> — dessen seien wir uns bewußt, — trotz des Heldenmutes unserer Flotte und<lb/> der herrlichen Kolonialkrieger. Auch die gewaltigen Leistungen unserer U-Boote<lb/> hatten England politisch zunächst Nutzen gebracht durch den Eintritt Amerikas in<lb/> den Krieg auf Albions Seite. Und wenn auch die Schädigungen durch den<lb/> U-Bootkrieg immer fühlbarer werden, so sind wir noch weit entfernt von dem<lb/> Zeitpunkte, wo sie auch politisch ausschlaggebend wirken. Noch fühlt England<lb/> sich stark genug, neue Truppen aus dem Boden zu stampfen und sich für<lb/> weitere Kämpfe zu rüsten. Einem Gegner gegenüber, dem die Erfahrungen des<lb/> Krieges das Recht zu geben scheinen, sein Vertrauen auf die Zeit setzen zu dürfen,<lb/> einem Gegner, der sich mehr und mehr als die treibende Kraft des alle Welt<lb/> umgebenden menschlichen Unglücks und der eigentliche Angreifer im Kriege ent¬<lb/> larvt hat, ist mit anderen Mitteln als denen eindeutiger Machtäußerung nicht<lb/> beizukommen. Den Boden des Rechts hatte er längst verlassen, noch ehe der<lb/> Krieg ausgebrochen war, nämlich als seine Diplomaten Belgien zur Preisgabe<lb/> seiner Neutralität zu überreden vermochten. Schon am 14. Oktober 1905 berichtet<lb/> Baron Greindl. der belgische Gesandte aus Berlin, daß „die Isolierung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 1»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
land zu verständigen, glaube ich nicht. Das hieße ja sein Kriegsziel auf dem
Welttheater aufgeben! Auch, daß Rußland stark geschwächt aus diesem Völker¬
ringen hervorgehen mußte, gehörte zu den englischen Kriegszielen; — daß der
Zusammenbruch so früh kam, d. h. ehe England den so lange in Aussicht gestellten
Durchbruch unserer Westfront ausführen konnte, das ist sein Mißgeschick und unser
großer wohl erworbener militärischer Vorteil. Ihn gilt es auszunutzen, nicht aber
zu verwässern durch diplomatische Schritte im Westen und Experimente im Osten
oder sonstiges mildes Friedensgesäusle. Es gehe hart auf hart!
Wer sich ein Bild davon machen will, wie hart die Schläge sein müssen, die
England noch bekommen muß, ehe es sich friedlicher Gesinnung zugänglich erweisen
dürfte, der erinnere sich der großen, ja gigantischen Einzelerfolge unserer Heere
und ihrer verhältnismäßig geringen politischen Wirkung. Die Überrennung Bel¬
giens und Nordfrankreichs blieb ein militärischer Sieg, wenn auch von größter
Bedeutung für die Gestaltung der Westfront und der Sicherung unserer Ernährung
im Innern. Eine Entscheidung, die damals viele erwarteten, konnte sie aber nicht
bringen, weil wir mit dem Lande nicht auch die alte für die Katastrophe ver-
antwortliche belgische Regierung festnehmen konnten. Die serbische und monte¬
negrinische Katastrophe brachten uns den wichtigen politischen Erfolg des An-
schlusses Bulgariens, im übrigen vorwiegend militärische Vorteile. Sie darf neben
dem jetzigen Waffenstillstand mit Nußland als der größte politische Sieg
des Krieges angesprochen werden. Die Siege in Rumänien und Italien
bedeuteten nach außen lediglich ein Eindrücken der feindlichen Front und
die Gewinnung neuer Lebensmittel. In beiden Ländern bedarf es noch er-
gänzender Kriegsmaßnahmen, um die Völker zur Abkehr von der Entente zu
Zwingen. Keiner dieser Schläge hat England in seinem Kriegswillen erschüttert.
Jede Niederlage hat es vielmehr zu neuen Kraftanstrengungen veranlaßt. In
dem Maße, wie der kontinentale Kriegsschauplatz sein Aussehen zu unserm Gunsten
veränderte, in dem Maße wurde der Weltkriegsschauplatz in englischem Sinne
organisiert und schließlich alle Völker der Erde in den Kampf hineingezogen. Auf
dem Weltkriegsschauplatz haben wir noch keinen durchschlagenden Sieg errungen.
— dessen seien wir uns bewußt, — trotz des Heldenmutes unserer Flotte und
der herrlichen Kolonialkrieger. Auch die gewaltigen Leistungen unserer U-Boote
hatten England politisch zunächst Nutzen gebracht durch den Eintritt Amerikas in
den Krieg auf Albions Seite. Und wenn auch die Schädigungen durch den
U-Bootkrieg immer fühlbarer werden, so sind wir noch weit entfernt von dem
Zeitpunkte, wo sie auch politisch ausschlaggebend wirken. Noch fühlt England
sich stark genug, neue Truppen aus dem Boden zu stampfen und sich für
weitere Kämpfe zu rüsten. Einem Gegner gegenüber, dem die Erfahrungen des
Krieges das Recht zu geben scheinen, sein Vertrauen auf die Zeit setzen zu dürfen,
einem Gegner, der sich mehr und mehr als die treibende Kraft des alle Welt
umgebenden menschlichen Unglücks und der eigentliche Angreifer im Kriege ent¬
larvt hat, ist mit anderen Mitteln als denen eindeutiger Machtäußerung nicht
beizukommen. Den Boden des Rechts hatte er längst verlassen, noch ehe der
Krieg ausgebrochen war, nämlich als seine Diplomaten Belgien zur Preisgabe
seiner Neutralität zu überreden vermochten. Schon am 14. Oktober 1905 berichtet
Baron Greindl. der belgische Gesandte aus Berlin, daß „die Isolierung
1»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |