Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Das allgemeine, gleiche Wahlrecht und die Kommunen Posen, Brandenburg (Wenden), Schlesien und der Rheinprovinz. Dort tritt der In Oberschlesien ist Wohl zu unterscheiden zwischen dem Hüttenbezirk und In den Städten der Provinz Posen war schon jetzt unter dem Dreiklassen- Das allgemeine, gleiche Wahlrecht und die Kommunen Posen, Brandenburg (Wenden), Schlesien und der Rheinprovinz. Dort tritt der In Oberschlesien ist Wohl zu unterscheiden zwischen dem Hüttenbezirk und In den Städten der Provinz Posen war schon jetzt unter dem Dreiklassen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333226"/> <fw type="header" place="top"> Das allgemeine, gleiche Wahlrecht und die Kommunen</fw><lb/> <p xml:id="ID_460" prev="#ID_459"> Posen, Brandenburg (Wenden), Schlesien und der Rheinprovinz. Dort tritt der<lb/> nationale Gegensatz in den Vordergrund. Die nichtdeutschen Elemente, meist den<lb/> niedrigen Schichten der Bevölkerung angehörig, würden durch das neue Wahlrecht<lb/> infolge ihrer Überzahl die Deutschen völlig an die Wand drücken. In Ostpreußen<lb/> sind zwar die Masuren und Litauer staatstreu, ebenso die Wenden in der Lausitz<lb/> und die mittelsch lesischen Polen in der sogenannten Wasserpolackei. Anders aber'<lb/> die Polen in Westpreußen, Posen und Oberschlesien, die Dänen in Nordschleswig<lb/> und die Wallonen in der Rheinprovinz. Da ich die Verhältnisse nur in Posen<lb/> und Oberschlesien kenne, will ich auch nur auf diese Provinzen Bezug nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_461"> In Oberschlesien ist Wohl zu unterscheiden zwischen dem Hüttenbezirk und<lb/> dem übrigen Lande. Im ersteren tritt neben die polnische Propaganda die Sozial¬<lb/> demokratie, in letzterem handelt es sich mehr um das Polentum allein. Hier wie<lb/> dort ist aber ein gewaltiger Zuwachs beider Mächte zu erwarten. Doch spielt noch<lb/> ein Faktor bei den oberschlesischen Polen eine Rolle, die katholische Kirche, die<lb/> nur widerstrebend die polnische Agitation einiger Geistlicher gestattet, vielmehr um<lb/> die Herrschaft des Zentrums besorgt ist und diese gegenüber dem Polentum zu<lb/> behaupten sticht. Die Kautelen, die der Staat anzuwenden hat. um sich gegen<lb/> das überhandnehmen des Polentums hier zu schützen, werden dieselben sein, wie<lb/> oben gesagt,, und sich hauptsächlich auf Schule und Polizei zu erstrecken haben.<lb/> Die polnische Frage ist schließlich in Oberschlesien keine so brennend gefährliche,<lb/> wie in Posen. Dort ist der Besitz größtenteils in deutschen Händen, hier<lb/> aber tritt neben den deutschen Grundbesitz der viel umfangreichere polnische<lb/> und dazu noch die Macht der Kirche, die ganz und gar im Dienste der nationalen<lb/> Sache steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> In den Städten der Provinz Posen war schon jetzt unter dem Dreiklassen-<lb/> Wahlsystem der Kampf zwischen Deutschen und Polen ein sehr harter. Die erste<lb/> und zweite Abteilung wählte zwar im großen und ganzen noch deutsche Stadt-<lb/> verordnete, die dritte zeigte gewöhnlich eine polnische Mehrheit. Die Deutschen behaup¬<lb/> teten sich aber in der ersten und zweiten Abteilung meist nur mit Hilfe der Juden.<lb/> stützte sich jedoch beim Kampfe um die Sitze im Stadtparlament der Deutsche<lb/> auf den Juden, so gilt umgekehrt dasselbe. Der Pole ist nämlich durch und<lb/> durch Antisemit; er haßt den Juden als geschäftlichen Konkurrenten, und der<lb/> polnische Mittelstand strebt geradezu darnach, den Juden geschäftlich zu boykottieren.<lb/> Der frühere Wucher ist durch die Entstehung der polnischen.Kreditinstitute größten¬<lb/> teils beseitigt, im reellen Geschäft ist die Konkurrenz der Polen zu groß; also<lb/> zieht der reich gewordene Jude vielfach aus den kleineren Städten fort; er hat es<lb/> nicht mehr nötig, mit dem Polen um das liebe Brot zu kämpfen, und begibt sich<lb/> nach der Großstadt, wo ihm bei dem vorhandenen Anlagekapital bequemerer und<lb/> größerer Verdienst winkt. Der weniger wohlhabende Jude bleibt und wehrt sich<lb/> wie er kann, besonders unter Anlehnung an den Deutschen. Da er aber weiß,<lb/> daß dieser ihn ebenfalls braucht, um sich in der Stadtverordnetenversammlung<lb/> zu behaupten, läßt er sich seine Hilfe ordentlich bezahlen. Die Hälfte der nicht¬<lb/> polnischen Mandate ist der gewöhnliche Preis des Bundes. So ergibt sich vielfach<lb/> ungefähr eine Drittelung der Sitze nach Deutschen, Juden und Polen. Erklärend<lb/> sei hier bemerkt, daß in Posen die Juden im allgemeinen noch als ein besonderer<lb/> Teil der Bevölkerung angesehen werden müssen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Das allgemeine, gleiche Wahlrecht und die Kommunen
Posen, Brandenburg (Wenden), Schlesien und der Rheinprovinz. Dort tritt der
nationale Gegensatz in den Vordergrund. Die nichtdeutschen Elemente, meist den
niedrigen Schichten der Bevölkerung angehörig, würden durch das neue Wahlrecht
infolge ihrer Überzahl die Deutschen völlig an die Wand drücken. In Ostpreußen
sind zwar die Masuren und Litauer staatstreu, ebenso die Wenden in der Lausitz
und die mittelsch lesischen Polen in der sogenannten Wasserpolackei. Anders aber'
die Polen in Westpreußen, Posen und Oberschlesien, die Dänen in Nordschleswig
und die Wallonen in der Rheinprovinz. Da ich die Verhältnisse nur in Posen
und Oberschlesien kenne, will ich auch nur auf diese Provinzen Bezug nehmen.
In Oberschlesien ist Wohl zu unterscheiden zwischen dem Hüttenbezirk und
dem übrigen Lande. Im ersteren tritt neben die polnische Propaganda die Sozial¬
demokratie, in letzterem handelt es sich mehr um das Polentum allein. Hier wie
dort ist aber ein gewaltiger Zuwachs beider Mächte zu erwarten. Doch spielt noch
ein Faktor bei den oberschlesischen Polen eine Rolle, die katholische Kirche, die
nur widerstrebend die polnische Agitation einiger Geistlicher gestattet, vielmehr um
die Herrschaft des Zentrums besorgt ist und diese gegenüber dem Polentum zu
behaupten sticht. Die Kautelen, die der Staat anzuwenden hat. um sich gegen
das überhandnehmen des Polentums hier zu schützen, werden dieselben sein, wie
oben gesagt,, und sich hauptsächlich auf Schule und Polizei zu erstrecken haben.
Die polnische Frage ist schließlich in Oberschlesien keine so brennend gefährliche,
wie in Posen. Dort ist der Besitz größtenteils in deutschen Händen, hier
aber tritt neben den deutschen Grundbesitz der viel umfangreichere polnische
und dazu noch die Macht der Kirche, die ganz und gar im Dienste der nationalen
Sache steht.
In den Städten der Provinz Posen war schon jetzt unter dem Dreiklassen-
Wahlsystem der Kampf zwischen Deutschen und Polen ein sehr harter. Die erste
und zweite Abteilung wählte zwar im großen und ganzen noch deutsche Stadt-
verordnete, die dritte zeigte gewöhnlich eine polnische Mehrheit. Die Deutschen behaup¬
teten sich aber in der ersten und zweiten Abteilung meist nur mit Hilfe der Juden.
stützte sich jedoch beim Kampfe um die Sitze im Stadtparlament der Deutsche
auf den Juden, so gilt umgekehrt dasselbe. Der Pole ist nämlich durch und
durch Antisemit; er haßt den Juden als geschäftlichen Konkurrenten, und der
polnische Mittelstand strebt geradezu darnach, den Juden geschäftlich zu boykottieren.
Der frühere Wucher ist durch die Entstehung der polnischen.Kreditinstitute größten¬
teils beseitigt, im reellen Geschäft ist die Konkurrenz der Polen zu groß; also
zieht der reich gewordene Jude vielfach aus den kleineren Städten fort; er hat es
nicht mehr nötig, mit dem Polen um das liebe Brot zu kämpfen, und begibt sich
nach der Großstadt, wo ihm bei dem vorhandenen Anlagekapital bequemerer und
größerer Verdienst winkt. Der weniger wohlhabende Jude bleibt und wehrt sich
wie er kann, besonders unter Anlehnung an den Deutschen. Da er aber weiß,
daß dieser ihn ebenfalls braucht, um sich in der Stadtverordnetenversammlung
zu behaupten, läßt er sich seine Hilfe ordentlich bezahlen. Die Hälfte der nicht¬
polnischen Mandate ist der gewöhnliche Preis des Bundes. So ergibt sich vielfach
ungefähr eine Drittelung der Sitze nach Deutschen, Juden und Polen. Erklärend
sei hier bemerkt, daß in Posen die Juden im allgemeinen noch als ein besonderer
Teil der Bevölkerung angesehen werden müssen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |