Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die polnische Frage von Juni bis September >A^7 der österreichischen Krone den Förderer "unserer durchaus legitimen Bestrebungen Ein weiterer Beweis der bestehenden Gegensätze ist der Versuch der Auf¬ Die polnische Frage von Juni bis September >A^7 der österreichischen Krone den Förderer „unserer durchaus legitimen Bestrebungen Ein weiterer Beweis der bestehenden Gegensätze ist der Versuch der Auf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332814"/> <fw type="header" place="top"> Die polnische Frage von Juni bis September >A^7</fw><lb/> <p xml:id="ID_366" prev="#ID_365"> der österreichischen Krone den Förderer „unserer durchaus legitimen Bestrebungen<lb/> und Hoffnungen finden." Bninski betont, daß es das eingestandene Ziel und<lb/> Programm der österreichischen Regierung war, das Königreich Polen zur Mon¬<lb/> archie zu bekommen, und er bekennt, daß dies auch sein Wunsch sei. „Wir<lb/> glauben daran, daß die Zentralmächte siegen werden. Wenn sie siegen, müssen<lb/> sie das Königreich Polen erobern; wenn das geschieht, muß das Königreich<lb/> Polen der Monarchie einverleibt und in der Monarchie unter dem Zepter<lb/> unseres Kaisers mit Galizien ein selbständiges Königreich Polen gebildet werden,<lb/> wie das bezüglich Österreichs und Ungarns der Fall ist." Ähnliche Gedanken<lb/> findet man in der Rede des Erzbischofs Theodorowicz am 30. Juni. Diese<lb/> Richtung, die die Krakauer Konservativen und das „Oberste polnische National-<lb/> komitee" vertreten, konnte sich aber nicht durchringen. So tauchte im Juli der<lb/> Plan auf, den Polenklub in einen lockeren polnischen Verband umzuwandeln,<lb/> was auf die starken inneren Gegensätze hinweist. Ende Juli wurde schon<lb/> wieder beschlossen (selbstverständlich unter dem Druck der Extremen), gegen die<lb/> Negierung in Opposition zu treten, angeblich weil in Galizien die Zivilverwal¬<lb/> tung nicht hergestellt worden sei. In Wirklichkeit setzte dies die extreme Partei<lb/> als Demonstration wegen der Verhaftung Pilsudskis und gegen die deutschen<lb/> Verwaltungsbehörden durch. Dann kamen anfangs August die zweitägigen<lb/> Beratungen in Krakau, die die bestehenden Gegensätze verraten. In der inneren<lb/> Politik standen sich zwei Anträge gegenüber, von denen der mildere siegte,<lb/> darnach der Klub eine abwartende Stellung einzunehmen beschloß und seine<lb/> Gefolgschaft von der Erfüllung seiner Forderungen durch die Regierung ab¬<lb/> hängig machte. Auch in der äußeren Politik überwog die realpolitische Rich¬<lb/> tung: es wurden zwar die Beschlüsse vom 28. Mai (Polens Zutritt zum<lb/> Meere) wiederholt; die Forderung nach baldiger Schaffung einer nationalen<lb/> Regierung in Polen und der Armee waren aber gemäßigt, und der sozial¬<lb/> demokratische Demonstrationsantrag auf Übertragung des Kommandos der pol¬<lb/> nischen Armee auf Pilsudski ist mit 24 gegen 19 Stimmen abgelehnt worden.<lb/> Den Antrag der Sozialdemokraten auf Verwandlung des Polenklubs in einen<lb/> losen nationalen Verband ließ der Klubobmann nicht zur Beratung kommen.<lb/> Diese Vorgänge, verbunden mit den gleichzeitig in Krakau stattfindenden Straßen¬<lb/> krawallen, beweisen zur Genüge die zweigeteilte Stimmung. Bezeichnend ist<lb/> auch, daß die Nationaldemokraten gegen die sofortige Bildung der na¬<lb/> tionalen Regierung im Königreich Polen stimmten. Die Gründe sür diese<lb/> Gegensätze verrät uns der „Czas" in dem schon oben zitierten Artikel vom<lb/> 9. August.</p><lb/> <p xml:id="ID_367" next="#ID_368"> Ein weiterer Beweis der bestehenden Gegensätze ist der Versuch der Auf¬<lb/> lösung des Obersten polnischen Nationalkomitees, das bekanntlich im Sinne der<lb/> gemäßigten Krakauer Konservativen (Polen und Galizien in Verbindung mit<lb/> Österreich) gearbeitet hat. Dieses Komitee hat zwar nach Übernahme der<lb/> Legionen durch den Warschauer Staatsrat seine Tätigkeit eingestellt (24. Januar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Die polnische Frage von Juni bis September >A^7
der österreichischen Krone den Förderer „unserer durchaus legitimen Bestrebungen
und Hoffnungen finden." Bninski betont, daß es das eingestandene Ziel und
Programm der österreichischen Regierung war, das Königreich Polen zur Mon¬
archie zu bekommen, und er bekennt, daß dies auch sein Wunsch sei. „Wir
glauben daran, daß die Zentralmächte siegen werden. Wenn sie siegen, müssen
sie das Königreich Polen erobern; wenn das geschieht, muß das Königreich
Polen der Monarchie einverleibt und in der Monarchie unter dem Zepter
unseres Kaisers mit Galizien ein selbständiges Königreich Polen gebildet werden,
wie das bezüglich Österreichs und Ungarns der Fall ist." Ähnliche Gedanken
findet man in der Rede des Erzbischofs Theodorowicz am 30. Juni. Diese
Richtung, die die Krakauer Konservativen und das „Oberste polnische National-
komitee" vertreten, konnte sich aber nicht durchringen. So tauchte im Juli der
Plan auf, den Polenklub in einen lockeren polnischen Verband umzuwandeln,
was auf die starken inneren Gegensätze hinweist. Ende Juli wurde schon
wieder beschlossen (selbstverständlich unter dem Druck der Extremen), gegen die
Negierung in Opposition zu treten, angeblich weil in Galizien die Zivilverwal¬
tung nicht hergestellt worden sei. In Wirklichkeit setzte dies die extreme Partei
als Demonstration wegen der Verhaftung Pilsudskis und gegen die deutschen
Verwaltungsbehörden durch. Dann kamen anfangs August die zweitägigen
Beratungen in Krakau, die die bestehenden Gegensätze verraten. In der inneren
Politik standen sich zwei Anträge gegenüber, von denen der mildere siegte,
darnach der Klub eine abwartende Stellung einzunehmen beschloß und seine
Gefolgschaft von der Erfüllung seiner Forderungen durch die Regierung ab¬
hängig machte. Auch in der äußeren Politik überwog die realpolitische Rich¬
tung: es wurden zwar die Beschlüsse vom 28. Mai (Polens Zutritt zum
Meere) wiederholt; die Forderung nach baldiger Schaffung einer nationalen
Regierung in Polen und der Armee waren aber gemäßigt, und der sozial¬
demokratische Demonstrationsantrag auf Übertragung des Kommandos der pol¬
nischen Armee auf Pilsudski ist mit 24 gegen 19 Stimmen abgelehnt worden.
Den Antrag der Sozialdemokraten auf Verwandlung des Polenklubs in einen
losen nationalen Verband ließ der Klubobmann nicht zur Beratung kommen.
Diese Vorgänge, verbunden mit den gleichzeitig in Krakau stattfindenden Straßen¬
krawallen, beweisen zur Genüge die zweigeteilte Stimmung. Bezeichnend ist
auch, daß die Nationaldemokraten gegen die sofortige Bildung der na¬
tionalen Regierung im Königreich Polen stimmten. Die Gründe sür diese
Gegensätze verrät uns der „Czas" in dem schon oben zitierten Artikel vom
9. August.
Ein weiterer Beweis der bestehenden Gegensätze ist der Versuch der Auf¬
lösung des Obersten polnischen Nationalkomitees, das bekanntlich im Sinne der
gemäßigten Krakauer Konservativen (Polen und Galizien in Verbindung mit
Österreich) gearbeitet hat. Dieses Komitee hat zwar nach Übernahme der
Legionen durch den Warschauer Staatsrat seine Tätigkeit eingestellt (24. Januar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |