Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Vesterreichisch - ungarische Landwirtschaft Deutschland und Österreich zusammen. Mit Roggen find in Deutschland Das mit Hafer bestellte Gebiet beträgt in Deutschland 4.4 Millionen Hektar, 2. Der Stand der Viehwirtschaft. Auch in der Viehhaltung steht Öster¬ Vesterreichisch - ungarische Landwirtschaft Deutschland und Österreich zusammen. Mit Roggen find in Deutschland Das mit Hafer bestellte Gebiet beträgt in Deutschland 4.4 Millionen Hektar, 2. Der Stand der Viehwirtschaft. Auch in der Viehhaltung steht Öster¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332785"/> <fw type="header" place="top"> Vesterreichisch - ungarische Landwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_267" prev="#ID_266"> Deutschland und Österreich zusammen. Mit Roggen find in Deutschland<lb/> 6,4 Millionen Hektar, in Österreich-Ungarn aber nur 3,2 Millionen Hektar<lb/> bestellt. Von der inländischen Erzeugung kommen durchschnittlich auf den Kopf<lb/> der Bevölkerung in Deutschland rund 88 Kilogramm Weizen und 140 Kilo¬<lb/> gramm Roggen, in Österreich-Ungarn 111 Kilogramm Weizen und 80 Kilo¬<lb/> gramm Roggen. An Brodgetreide hat Deutschland im allgemeinen einen um<lb/> 40 Prozent höheren Ertrag als die um 84000 Quadratkilometer größere Donau-<lb/> Monarchie. Mit seiner Brotgetreideernte steht Deutschland an dritter Stelle in<lb/> der Welt (nach den Vereinigten Staaten und Rußland). Österreich-Ungarn<lb/> nimmt mit seiner Getreideernte den vierten Platz in der Welt ein. Dagegen<lb/> steht es mit seiner Getreideanbaufläche nach Rußland und den Vereinigten<lb/> Staaten an dritter Stelle, während Deutschland die pierre Stelle einnimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> Das mit Hafer bestellte Gebiet beträgt in Deutschland 4.4 Millionen Hektar,<lb/> in Österreich-Ungarn nur 3.2 Millionen. Dagegen ist das Gerstenbaugebiet<lb/> in der Donaumonarchie weit größer als in Deutschland. Es beträgt in Deutsch¬<lb/> land 1,7 Millionen Hektar gegen 4 Millionen in Österreich-Ungarn. Ein er¬<lb/> heblicher Unterschied besteht in der Anbaufläche von Kartoffeln. Während in<lb/> Deutschland 3,4 Millionen Hektar mit ihnen bepflanzt waren, waren es in<lb/> Österreich-Ungarn nur etwa 2 Millionen. Deutschlands Kartoffelernte ist fast<lb/> so groß wie die Österreich-Ungarns und Rußlands zusammengenommen. —<lb/> Ungarn erzeugt an Weizen ungefähr das Drei- bis Vierfache von dem, was<lb/> Österreich erntet. Beim Weizen beträgt in Ungarn der durchschnittliche Über¬<lb/> schuß über den dortigen Bedarf etwa 23 Prozent der Ernte. Dagegen bringt<lb/> Österreich an Roggen und Hafer ungefähr das Doppelte von der ungarischen<lb/> Ernte. Bei Gerste stehen die Mengen in beiden Teilen des Reiches ungefähr<lb/> gleich. Mais ist dagegen dank dem wärmeren Klima ein ganz überwiegend<lb/> ungarisches Erzeugnis. Im Matsbau wird Ungarn unter allen Staaten der<lb/> Erde nur von der nordamerikanischen Union und (in manchen Jahren) von<lb/> Argentinien übertroffen. Zu beachten ist, daß der Mais den Brotfrüchten in¬<lb/> sofern zur Seite gestellt werden kann, als erhebliche Mengen davon zur mensch¬<lb/> lichen Nahrung Verwendung finden, was namentlich in Galizien und der Bu¬<lb/> kowina, in Ungarn und in den südlichen Ländern Österreichs der Fall ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> 2. Der Stand der Viehwirtschaft. Auch in der Viehhaltung steht Öster¬<lb/> reich-Ungarn hinter Deutschland ziemlich zurück. An Rindvieh wurden vor<lb/> dem Kriege in Deutschland 20.2 Millionen Stück gezählt, in Österreich 9,2 und<lb/> in Ungarn 7,3 Millionen. Erheblich blieb der Schweinebestand in Österreich-<lb/> Ungarn hinter dem deutschen zurück, der im Jahre 1912 nicht weniger als<lb/> 24 Millionen betrug. In Österreich stellte er sich auf 6,4 und in Ungarn auf<lb/> 7,6 Millionen Stück. Die Schafhaltung dagegen war in der Donaumonarchie<lb/> bedeutend größer als in Deutschland. Im Jahre 1912 wurden in Deutschland<lb/> 5,8 Millionen Schafe gezählt, in Österreich 2,4 in Ungarn aber 8.S Millionen.<lb/> Österreich-Ungarn hat also fast doppelt soviel Schafe aufzuweisen wie Deutsch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Vesterreichisch - ungarische Landwirtschaft
Deutschland und Österreich zusammen. Mit Roggen find in Deutschland
6,4 Millionen Hektar, in Österreich-Ungarn aber nur 3,2 Millionen Hektar
bestellt. Von der inländischen Erzeugung kommen durchschnittlich auf den Kopf
der Bevölkerung in Deutschland rund 88 Kilogramm Weizen und 140 Kilo¬
gramm Roggen, in Österreich-Ungarn 111 Kilogramm Weizen und 80 Kilo¬
gramm Roggen. An Brodgetreide hat Deutschland im allgemeinen einen um
40 Prozent höheren Ertrag als die um 84000 Quadratkilometer größere Donau-
Monarchie. Mit seiner Brotgetreideernte steht Deutschland an dritter Stelle in
der Welt (nach den Vereinigten Staaten und Rußland). Österreich-Ungarn
nimmt mit seiner Getreideernte den vierten Platz in der Welt ein. Dagegen
steht es mit seiner Getreideanbaufläche nach Rußland und den Vereinigten
Staaten an dritter Stelle, während Deutschland die pierre Stelle einnimmt.
Das mit Hafer bestellte Gebiet beträgt in Deutschland 4.4 Millionen Hektar,
in Österreich-Ungarn nur 3.2 Millionen. Dagegen ist das Gerstenbaugebiet
in der Donaumonarchie weit größer als in Deutschland. Es beträgt in Deutsch¬
land 1,7 Millionen Hektar gegen 4 Millionen in Österreich-Ungarn. Ein er¬
heblicher Unterschied besteht in der Anbaufläche von Kartoffeln. Während in
Deutschland 3,4 Millionen Hektar mit ihnen bepflanzt waren, waren es in
Österreich-Ungarn nur etwa 2 Millionen. Deutschlands Kartoffelernte ist fast
so groß wie die Österreich-Ungarns und Rußlands zusammengenommen. —
Ungarn erzeugt an Weizen ungefähr das Drei- bis Vierfache von dem, was
Österreich erntet. Beim Weizen beträgt in Ungarn der durchschnittliche Über¬
schuß über den dortigen Bedarf etwa 23 Prozent der Ernte. Dagegen bringt
Österreich an Roggen und Hafer ungefähr das Doppelte von der ungarischen
Ernte. Bei Gerste stehen die Mengen in beiden Teilen des Reiches ungefähr
gleich. Mais ist dagegen dank dem wärmeren Klima ein ganz überwiegend
ungarisches Erzeugnis. Im Matsbau wird Ungarn unter allen Staaten der
Erde nur von der nordamerikanischen Union und (in manchen Jahren) von
Argentinien übertroffen. Zu beachten ist, daß der Mais den Brotfrüchten in¬
sofern zur Seite gestellt werden kann, als erhebliche Mengen davon zur mensch¬
lichen Nahrung Verwendung finden, was namentlich in Galizien und der Bu¬
kowina, in Ungarn und in den südlichen Ländern Österreichs der Fall ist.
2. Der Stand der Viehwirtschaft. Auch in der Viehhaltung steht Öster¬
reich-Ungarn hinter Deutschland ziemlich zurück. An Rindvieh wurden vor
dem Kriege in Deutschland 20.2 Millionen Stück gezählt, in Österreich 9,2 und
in Ungarn 7,3 Millionen. Erheblich blieb der Schweinebestand in Österreich-
Ungarn hinter dem deutschen zurück, der im Jahre 1912 nicht weniger als
24 Millionen betrug. In Österreich stellte er sich auf 6,4 und in Ungarn auf
7,6 Millionen Stück. Die Schafhaltung dagegen war in der Donaumonarchie
bedeutend größer als in Deutschland. Im Jahre 1912 wurden in Deutschland
5,8 Millionen Schafe gezählt, in Österreich 2,4 in Ungarn aber 8.S Millionen.
Österreich-Ungarn hat also fast doppelt soviel Schafe aufzuweisen wie Deutsch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |