Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Der altdeutsche Linwcmderer im Llsaß Ich maß bereits dem hochmütigen, im Grunde genommen ängstlichen und Es kam also, um von unten zu beginnen, der deutsche Subalternbeamte, Der altdeutsche Linwcmderer im Llsaß Ich maß bereits dem hochmütigen, im Grunde genommen ängstlichen und Es kam also, um von unten zu beginnen, der deutsche Subalternbeamte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332772"/> <fw type="header" place="top"> Der altdeutsche Linwcmderer im Llsaß</fw><lb/> <p xml:id="ID_201"> Ich maß bereits dem hochmütigen, im Grunde genommen ängstlichen und<lb/> zukunftsunsicheren Abschluß der elsässtschen Bourgeoisie, die in ihrem kurzfristigen<lb/> Konservativismus alle Stammeszusammengehörigkeit verleugnete, einen Haupt¬<lb/> anteil an dem Mißlingen dieser Aussöhnung zu. Wir wollen aber auch hier<lb/> nicht vergessen, nach dem altdeutschen Anteil an dieser „Schuld" zu suchen,<lb/> wofern bei solchen historisch folgerichtigen Verläufen überhaupt von Schuld ge¬<lb/> sprochen werden kann. Hier wie anderorts sollten wir nicht vergessen, wie<lb/> wenig im äußeren Gebähren und im unmittelbaren, dem allgemeinen Blick<lb/> offenen Dasein des Durchschnittsdeutschen von damals und von heute von jener<lb/> hohen Kultur wirklich zutage tritt, auf die wir uns in Festreden so viel zugute<lb/> tun. Es verlohnt wohl, sich einmal die sozialen Kreise und Typen der Ein¬<lb/> gewanderten nicht in jener Hellrosa idealistischen Aufmachung, sondern mit einem<lb/> ganz unpathetischen Realismus vor Augen zu stellen, wie er der elsässtschen<lb/> Durchschnittsart entspricht. Wir werden dann besser begreifen, daß uns die<lb/> Sympathien der Einheimischen nicht in dem stürmischen Tempo zuflogen, wie<lb/> unsere naiven Idealisten das voraussetzten und oft recht patzig forderten.</p><lb/> <p xml:id="ID_202"> Es kam also, um von unten zu beginnen, der deutsche Subalternbeamte,<lb/> gewissenhaft, im Grunde gutartig und derb-gemütlich, aber mit den unaus¬<lb/> rottbaren Gewohnheiten seiner Unteroffiziersvergangenheit belastet, die sein<lb/> nordisch-hanebüchenes Wesen nicht einnehmender und im westlichen Sinne<lb/> urbaner machen, als es von Natur ist. Auch der allemcmnische Mann aus dem<lb/> Volke, namentlich im Oberelsaß, ist ein reichlich grober Klotz, und so hätte<lb/> wohl niemand auf die Dauer an dem dazugehörigen groben Keil ernstlichen<lb/> Anstoß genommen. Schwerer dagegen war es hier wie anderorts zu ertragen,<lb/> daß dieser laute Unteroffizierston mit gewissen belanglosen Abwandlungen auch<lb/> bei mittleren und höheren Beamten immer wieder durchbrach und nun — in<lb/> Berührung gekommen mit der gedämpften, eleganten und etwas müden Geste<lb/> der elsässischen Oberschicht — allenthalben alte Vorurteile stets aufs neue be¬<lb/> kräftigt: enfin — mit dem Deutschen kann man nicht verkehren, er brüllt zu<lb/> sehr. Hier nun, in diesen gebildeten Schichten der einwandernden Altdeutschen,<lb/> hätte eine geschlossene deutsche gesellige Nationalkultur eindrucksvoll in Er¬<lb/> scheinung treten müssen. Aber es kam — statt einer deutschen Gesellschaft eine<lb/> sehr bunte Gesellschaft von Deutschen. Der Reichsgedanke war noch ganz jung.<lb/> Was ihn trug, waren die Erinnerungen an einen stegreichen Feldzug, in dem<lb/> die Söhne und Brüder der Wiedergewonnenen auf der anderen Seite ihr<lb/> Leben gelassen hatten. Hieraus ließ sich keine Solidarität begründen. Im<lb/> übrigen waren es Pfälzer. Schwaben. Berliner, Hessen, Thüringer, die sich<lb/> ohne rechte innere Einheit hier zusammenfanden, alle ihre Stammessttten.<lb/> Dialekte, Gewohnheiten mitbrachten, konfessionell und parteipolitisch bald in<lb/> scharfen Gegensatz zueinander gerieten und so dem spöttischen und mißtrauischen<lb/> Auge der wie alle Grenzvölker stark nörglerisch veranlagten Elsässer alsbald<lb/> das Bild einer höchst unerfreulichen Zerklüftung darboten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Der altdeutsche Linwcmderer im Llsaß
Ich maß bereits dem hochmütigen, im Grunde genommen ängstlichen und
zukunftsunsicheren Abschluß der elsässtschen Bourgeoisie, die in ihrem kurzfristigen
Konservativismus alle Stammeszusammengehörigkeit verleugnete, einen Haupt¬
anteil an dem Mißlingen dieser Aussöhnung zu. Wir wollen aber auch hier
nicht vergessen, nach dem altdeutschen Anteil an dieser „Schuld" zu suchen,
wofern bei solchen historisch folgerichtigen Verläufen überhaupt von Schuld ge¬
sprochen werden kann. Hier wie anderorts sollten wir nicht vergessen, wie
wenig im äußeren Gebähren und im unmittelbaren, dem allgemeinen Blick
offenen Dasein des Durchschnittsdeutschen von damals und von heute von jener
hohen Kultur wirklich zutage tritt, auf die wir uns in Festreden so viel zugute
tun. Es verlohnt wohl, sich einmal die sozialen Kreise und Typen der Ein¬
gewanderten nicht in jener Hellrosa idealistischen Aufmachung, sondern mit einem
ganz unpathetischen Realismus vor Augen zu stellen, wie er der elsässtschen
Durchschnittsart entspricht. Wir werden dann besser begreifen, daß uns die
Sympathien der Einheimischen nicht in dem stürmischen Tempo zuflogen, wie
unsere naiven Idealisten das voraussetzten und oft recht patzig forderten.
Es kam also, um von unten zu beginnen, der deutsche Subalternbeamte,
gewissenhaft, im Grunde gutartig und derb-gemütlich, aber mit den unaus¬
rottbaren Gewohnheiten seiner Unteroffiziersvergangenheit belastet, die sein
nordisch-hanebüchenes Wesen nicht einnehmender und im westlichen Sinne
urbaner machen, als es von Natur ist. Auch der allemcmnische Mann aus dem
Volke, namentlich im Oberelsaß, ist ein reichlich grober Klotz, und so hätte
wohl niemand auf die Dauer an dem dazugehörigen groben Keil ernstlichen
Anstoß genommen. Schwerer dagegen war es hier wie anderorts zu ertragen,
daß dieser laute Unteroffizierston mit gewissen belanglosen Abwandlungen auch
bei mittleren und höheren Beamten immer wieder durchbrach und nun — in
Berührung gekommen mit der gedämpften, eleganten und etwas müden Geste
der elsässischen Oberschicht — allenthalben alte Vorurteile stets aufs neue be¬
kräftigt: enfin — mit dem Deutschen kann man nicht verkehren, er brüllt zu
sehr. Hier nun, in diesen gebildeten Schichten der einwandernden Altdeutschen,
hätte eine geschlossene deutsche gesellige Nationalkultur eindrucksvoll in Er¬
scheinung treten müssen. Aber es kam — statt einer deutschen Gesellschaft eine
sehr bunte Gesellschaft von Deutschen. Der Reichsgedanke war noch ganz jung.
Was ihn trug, waren die Erinnerungen an einen stegreichen Feldzug, in dem
die Söhne und Brüder der Wiedergewonnenen auf der anderen Seite ihr
Leben gelassen hatten. Hieraus ließ sich keine Solidarität begründen. Im
übrigen waren es Pfälzer. Schwaben. Berliner, Hessen, Thüringer, die sich
ohne rechte innere Einheit hier zusammenfanden, alle ihre Stammessttten.
Dialekte, Gewohnheiten mitbrachten, konfessionell und parteipolitisch bald in
scharfen Gegensatz zueinander gerieten und so dem spöttischen und mißtrauischen
Auge der wie alle Grenzvölker stark nörglerisch veranlagten Elsässer alsbald
das Bild einer höchst unerfreulichen Zerklüftung darboten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |