Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Ueue Bacher Berlin. 1917. Preis geh. 16 M.. geb. 18 M.) Im Mai dieses Jahres hat sich Unter den Persönlichkeiten, die Maria Theresia nahe standen, ragt der treue In das erste Drittel des neunzehnten Jahrhunderts versetzt uns eine Brief¬ Ueue Bacher Berlin. 1917. Preis geh. 16 M.. geb. 18 M.) Im Mai dieses Jahres hat sich Unter den Persönlichkeiten, die Maria Theresia nahe standen, ragt der treue In das erste Drittel des neunzehnten Jahrhunderts versetzt uns eine Brief¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333031"/> <fw type="header" place="top"> Ueue Bacher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1016" prev="#ID_1015"> Berlin. 1917. Preis geh. 16 M.. geb. 18 M.) Im Mai dieses Jahres hat sich<lb/> der Geburtstag der Kaiserin zum zweihundertsten Mal gejährt. Dies bot dem<lb/> Verfasser den äußeren Anlaß, eine im besten Sinne populäre Biographie zu<lb/> schreiben. Wer den Wunsch hat. von der reichen Persönlichkeit Maria Theresias<lb/> ein Bild zu gewinnen, sollte nach seinem schön ausgestatteten Werke greifen-<lb/> GugliaS Darstellung ist fesselnd. Sein Urteil ist durch die Erfahrungen der<lb/> Gegenwart naturgemäß, aber nicht zum Nachteil seines Buches, beeinflußt:<lb/> der Antagonismus zwischen Osterreich und Preußen verblaßte, die eng¬<lb/> lische Politik in den Tagen des Erbfolgekrieges fand eine schärfere Beurteilung,<lb/> auch das Verhältnis zu Rußland erschien unter dem Eindruck des gegenwärtigen<lb/> Gegensatzes in einem neuen Licht. Wenn der Kampf um die Erhaltung ihres<lb/> Erbes, der Krieg gegen Preußen, Bayern, Frankreich, Spanien, die Vorbereitung<lb/> neuer Feldzüge, die Verhandlungen mit den Bundesgenossen und zeitweise mit<lb/> den Gegnern Jahre hindurch im Vordergrunde des Interesses Maria Theresias<lb/> standen, so galt doch auch in jenen Tagen, zumal aber in Friedensjahren ihre<lb/> Sorge der inneren Verwaltung, die eingreifenden Reformen unterworfen wurde.<lb/> Diese finden in Guglias Werk neben den kriegerischen Ereignissen eine eingehende<lb/> Darstellung. Nicht zuletzt ist Guglias Schilderung des persönlichen Lebens Maria<lb/> Theresias reizvoll vom Standpunkt individueller Psychologie und lehrreich um der<lb/> kulturgeschichtlichen Bedeutung bildhaften Wiedererstehens vergangener Tage willen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1017"> Unter den Persönlichkeiten, die Maria Theresia nahe standen, ragt der treue<lb/> Chronist ihrer Regierung Fürst Johann Josef Khevenhüller-Methes hervor. Er<lb/> war der Vertraute Maria Theresias, die ihn auch in Dingen zu Rate zu ziehen<lb/> pflegte, die weder mit seinem Obersthofmeifteramt noch mit der Politik etwas zu<lb/> tun hatten. Guglia weiß ihn treffend zu kennzeichnen, auch benutzt er selbstver¬<lb/> ständlich vielfach die Tagebücher Khevenhüllers, die die Jahre 1742 bis 1776<lb/> umfassen, als Quelle. Von den letzteren liegt zurzeit der sechste Band vor, der<lb/> den Jahren 1764 bis 1767 gilt. („Aus der Zeit Maria Theresias. Tage¬<lb/> buch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Methes." Heraus¬<lb/> gegeben im Auftrage der Gesellschaft für neuere Geschichte Österreichs von<lb/> Rudolf Graf Khevenhüller-Methes und Dr. Hans Schlitter. Verlag<lb/> von Wilhelm Engelmann in Leipzig. 1917. Preis geh. 16,50 M.) Die um¬<lb/> ständliche, altmodische Art des Verfassers und die zahllosen Einzelheiten, die er<lb/> in seiner Niederschrift festhält, lassen daS Werk nur dem Spezialforscher ge¬<lb/> nießbar erscheinen. Für diesen freilich steht sein Wert schon längst außer<lb/> Frage. Mehr als die Hälfte des Bandes nehmen die Anmerkungen des Heraus¬<lb/> gebers und ein Anhang nebst einem Personen- und Sachregister ein. Die sorg¬<lb/> fältige Ausgabe wird die ihr gebührende Anerkennung finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1018" next="#ID_1019"> In das erste Drittel des neunzehnten Jahrhunderts versetzt uns eine Brief¬<lb/> sammlung, die geeignet ist, an der Erziehung zu deutscher staatsbürgerlicher Ge¬<lb/> sinnung und deutscher Gesittung mitzuwirken: das Lebensbild von „Karl un><lb/> Marie von Clausewitz". das Karl Linnebach herausgegeben hat (Verlag<lb/> von Martin Warneck, Berlin. Preis geb. 8 M.) Der vorliegende Band enthält<lb/> neben einer kurzen Einführung aus der Feder des Herausgebers und tagebuch¬<lb/> artigen Aufzeichnungen von Marie von Clausewitz überwiegend Briefe von Karl<lb/> von Clausewitz aus den Jahren 1806 bis 1831, deren Gedankenkreis weit über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Ueue Bacher
Berlin. 1917. Preis geh. 16 M.. geb. 18 M.) Im Mai dieses Jahres hat sich
der Geburtstag der Kaiserin zum zweihundertsten Mal gejährt. Dies bot dem
Verfasser den äußeren Anlaß, eine im besten Sinne populäre Biographie zu
schreiben. Wer den Wunsch hat. von der reichen Persönlichkeit Maria Theresias
ein Bild zu gewinnen, sollte nach seinem schön ausgestatteten Werke greifen-
GugliaS Darstellung ist fesselnd. Sein Urteil ist durch die Erfahrungen der
Gegenwart naturgemäß, aber nicht zum Nachteil seines Buches, beeinflußt:
der Antagonismus zwischen Osterreich und Preußen verblaßte, die eng¬
lische Politik in den Tagen des Erbfolgekrieges fand eine schärfere Beurteilung,
auch das Verhältnis zu Rußland erschien unter dem Eindruck des gegenwärtigen
Gegensatzes in einem neuen Licht. Wenn der Kampf um die Erhaltung ihres
Erbes, der Krieg gegen Preußen, Bayern, Frankreich, Spanien, die Vorbereitung
neuer Feldzüge, die Verhandlungen mit den Bundesgenossen und zeitweise mit
den Gegnern Jahre hindurch im Vordergrunde des Interesses Maria Theresias
standen, so galt doch auch in jenen Tagen, zumal aber in Friedensjahren ihre
Sorge der inneren Verwaltung, die eingreifenden Reformen unterworfen wurde.
Diese finden in Guglias Werk neben den kriegerischen Ereignissen eine eingehende
Darstellung. Nicht zuletzt ist Guglias Schilderung des persönlichen Lebens Maria
Theresias reizvoll vom Standpunkt individueller Psychologie und lehrreich um der
kulturgeschichtlichen Bedeutung bildhaften Wiedererstehens vergangener Tage willen.
Unter den Persönlichkeiten, die Maria Theresia nahe standen, ragt der treue
Chronist ihrer Regierung Fürst Johann Josef Khevenhüller-Methes hervor. Er
war der Vertraute Maria Theresias, die ihn auch in Dingen zu Rate zu ziehen
pflegte, die weder mit seinem Obersthofmeifteramt noch mit der Politik etwas zu
tun hatten. Guglia weiß ihn treffend zu kennzeichnen, auch benutzt er selbstver¬
ständlich vielfach die Tagebücher Khevenhüllers, die die Jahre 1742 bis 1776
umfassen, als Quelle. Von den letzteren liegt zurzeit der sechste Band vor, der
den Jahren 1764 bis 1767 gilt. („Aus der Zeit Maria Theresias. Tage¬
buch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Methes." Heraus¬
gegeben im Auftrage der Gesellschaft für neuere Geschichte Österreichs von
Rudolf Graf Khevenhüller-Methes und Dr. Hans Schlitter. Verlag
von Wilhelm Engelmann in Leipzig. 1917. Preis geh. 16,50 M.) Die um¬
ständliche, altmodische Art des Verfassers und die zahllosen Einzelheiten, die er
in seiner Niederschrift festhält, lassen daS Werk nur dem Spezialforscher ge¬
nießbar erscheinen. Für diesen freilich steht sein Wert schon längst außer
Frage. Mehr als die Hälfte des Bandes nehmen die Anmerkungen des Heraus¬
gebers und ein Anhang nebst einem Personen- und Sachregister ein. Die sorg¬
fältige Ausgabe wird die ihr gebührende Anerkennung finden.
In das erste Drittel des neunzehnten Jahrhunderts versetzt uns eine Brief¬
sammlung, die geeignet ist, an der Erziehung zu deutscher staatsbürgerlicher Ge¬
sinnung und deutscher Gesittung mitzuwirken: das Lebensbild von „Karl un>
Marie von Clausewitz". das Karl Linnebach herausgegeben hat (Verlag
von Martin Warneck, Berlin. Preis geb. 8 M.) Der vorliegende Band enthält
neben einer kurzen Einführung aus der Feder des Herausgebers und tagebuch¬
artigen Aufzeichnungen von Marie von Clausewitz überwiegend Briefe von Karl
von Clausewitz aus den Jahren 1806 bis 1831, deren Gedankenkreis weit über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |