Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die deutsche Arbeiterschaft seit der Reichsgründung es sich selber als Anfang empfindet, wie es ja auch erst recht vom übrigen Europa Der Einbruch des Kapitalismus in das deutsche Leben ist nicht über Nacht Das ist ein anderer, das ist ein ganz neuartiger Menschenschlag, der hier Die deutsche Arbeiterschaft seit der Reichsgründung es sich selber als Anfang empfindet, wie es ja auch erst recht vom übrigen Europa Der Einbruch des Kapitalismus in das deutsche Leben ist nicht über Nacht Das ist ein anderer, das ist ein ganz neuartiger Menschenschlag, der hier <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332991"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Arbeiterschaft seit der Reichsgründung</fw><lb/> <p xml:id="ID_900" prev="#ID_899"> es sich selber als Anfang empfindet, wie es ja auch erst recht vom übrigen Europa<lb/> als emporgekommener Neuling bestaunt und gehaßt wird. Eben dies Moderne<lb/> aber, das uns die Führerschaft in Mitteleuropa anweist, wird dadurch nicht gefaßt<lb/> und erklärt. Hier müssen wir den Blick aus andere Kräfte richten, die im jungen<lb/> Neichskörper lebendig sind. Und so weit wir entfernt sind, der sogenannten<lb/> materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus in ihre Übertreibungen hinein<lb/> zu folgen: wir können ihr soweit entgegenkommen, daß wir den großen wirtschaft¬<lb/> lichen und sozialen Umgestaltungen der letzten Jahrzehnte eine ganz entscheidende<lb/> Rolle in der Herausgestaltung des neuen Deutschtums beimessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_901"> Der Einbruch des Kapitalismus in das deutsche Leben ist nicht über Nacht<lb/> erfolgt. Wir wissen, daß die weitschauenden Fürsten des „reaktionären" Preußen¬<lb/> staates, die die gewerbfleißigen französischen Hugenotten ins Land riefen, zu den<lb/> ersten gehört haben, die ihm im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts die<lb/> Bahn gebrochen haben. Sodann hat sich im neunzehnten Jahrhundert besonders<lb/> im jungpreußischen Westen und in Sachsen der aufkommende Jndustrialismus<lb/> schnell zur Herrschaft aufgeschwungen. Auch heute noch hat er nicht in allen<lb/> Landschaften sich gleichermaßen durchzusetzen vermocht. Weite Teile unseres Vater¬<lb/> landes haben immer noch den alten vorwiegend landwirtschaftlichen Charakter bei¬<lb/> behalten. Aber trotzdem: wer den Puls des modernen deutschen Lebens klopfen<lb/> hören will, der wird sich nicht auf altpreußische Herrensitze oder in bayerische<lb/> Bauerndörfer begeben, wo ein wenig verängstigt und geduckt, oder - was aus<lb/> derselben Wurzel stammt — in brüskem Auftrumpfen das alte Deutschtum seine<lb/> abbröckelnden Überlieferungen hütet. Köstliche vornehme Erbkultur kann er dort<lb/> finden, die wir in den schnell anwachsenden Großstädten schmerzlich vermissen.<lb/> Aber die ausgesprochen moderne deutsche Kultur, die auf dem Boden einer marcher<lb/> haft entfalteten technischen Zivilisation um Gestaltung ringt: dort trifft er sie nicht<lb/> am Werk. Wer sehen möchte, wie das junge, das zukünftige Deutschtum hoff-<lb/> nungsfreudig seine Schwingen rührt, der muß den Schritt zu jenen Plätzen richten,<lb/> wo schwarze Massen von arbeitenden Menschen früh morgens in die Fabriken<lb/> strömen, wo Tag und Nacht und Nacht und Tag das surren und Rattern, das<lb/> Klappern und Klopfen der Maschinen und Hämmer ertönt, zu jenen Orten muß<lb/> er sich wenden, wo aus den Schächten das Erz hervordrängt und in glühenden<lb/> Öfen umgeschmolzen wird, oder dorthin, wo in Magazinen und Warmhäusern<lb/> sich Fabrikate aus Fabrikate stapeln, wo auf Eisenbahnen und auf Schiffen die<lb/> Erzeugnisse zähen und emsigen deutschen Fleißes die Reise in die offene Welt<lb/> antreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_902" next="#ID_903"> Das ist ein anderer, das ist ein ganz neuartiger Menschenschlag, der hier<lb/> mit angespannten Sinnen und erregten Nerven an der deutschen Zukunft baut.<lb/> Das ist nicht mehr der verträumte, in weichen und tiefen Gefühlen schwelgende<lb/> Deutsche, der mit Musizieren und Philosophieren die reichliche Mußezeit füllte,<lb/> der sich den harten kantigen Schädel in einer engen Welt wundstieß und in der<lb/> ein wenig dumpfen, aber unendlich traulichen Atmosphäre eines Dachstübchens<lb/> sich eine Traumwelt des Geistes und der Phantasie erbaute. Arbeiter und Unter¬<lb/> nehmer, Kaufherr und Lehrling sind hier von einer Art, alle aber aus ganz<lb/> anderem, härterem und doch wieder elastischerem Holz geschnitzt als jener weich'<lb/> herzige, tief vergrübelte und großäugige Deutsche, dessen schöpferische Innerlichkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Die deutsche Arbeiterschaft seit der Reichsgründung
es sich selber als Anfang empfindet, wie es ja auch erst recht vom übrigen Europa
als emporgekommener Neuling bestaunt und gehaßt wird. Eben dies Moderne
aber, das uns die Führerschaft in Mitteleuropa anweist, wird dadurch nicht gefaßt
und erklärt. Hier müssen wir den Blick aus andere Kräfte richten, die im jungen
Neichskörper lebendig sind. Und so weit wir entfernt sind, der sogenannten
materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus in ihre Übertreibungen hinein
zu folgen: wir können ihr soweit entgegenkommen, daß wir den großen wirtschaft¬
lichen und sozialen Umgestaltungen der letzten Jahrzehnte eine ganz entscheidende
Rolle in der Herausgestaltung des neuen Deutschtums beimessen.
Der Einbruch des Kapitalismus in das deutsche Leben ist nicht über Nacht
erfolgt. Wir wissen, daß die weitschauenden Fürsten des „reaktionären" Preußen¬
staates, die die gewerbfleißigen französischen Hugenotten ins Land riefen, zu den
ersten gehört haben, die ihm im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts die
Bahn gebrochen haben. Sodann hat sich im neunzehnten Jahrhundert besonders
im jungpreußischen Westen und in Sachsen der aufkommende Jndustrialismus
schnell zur Herrschaft aufgeschwungen. Auch heute noch hat er nicht in allen
Landschaften sich gleichermaßen durchzusetzen vermocht. Weite Teile unseres Vater¬
landes haben immer noch den alten vorwiegend landwirtschaftlichen Charakter bei¬
behalten. Aber trotzdem: wer den Puls des modernen deutschen Lebens klopfen
hören will, der wird sich nicht auf altpreußische Herrensitze oder in bayerische
Bauerndörfer begeben, wo ein wenig verängstigt und geduckt, oder - was aus
derselben Wurzel stammt — in brüskem Auftrumpfen das alte Deutschtum seine
abbröckelnden Überlieferungen hütet. Köstliche vornehme Erbkultur kann er dort
finden, die wir in den schnell anwachsenden Großstädten schmerzlich vermissen.
Aber die ausgesprochen moderne deutsche Kultur, die auf dem Boden einer marcher
haft entfalteten technischen Zivilisation um Gestaltung ringt: dort trifft er sie nicht
am Werk. Wer sehen möchte, wie das junge, das zukünftige Deutschtum hoff-
nungsfreudig seine Schwingen rührt, der muß den Schritt zu jenen Plätzen richten,
wo schwarze Massen von arbeitenden Menschen früh morgens in die Fabriken
strömen, wo Tag und Nacht und Nacht und Tag das surren und Rattern, das
Klappern und Klopfen der Maschinen und Hämmer ertönt, zu jenen Orten muß
er sich wenden, wo aus den Schächten das Erz hervordrängt und in glühenden
Öfen umgeschmolzen wird, oder dorthin, wo in Magazinen und Warmhäusern
sich Fabrikate aus Fabrikate stapeln, wo auf Eisenbahnen und auf Schiffen die
Erzeugnisse zähen und emsigen deutschen Fleißes die Reise in die offene Welt
antreten.
Das ist ein anderer, das ist ein ganz neuartiger Menschenschlag, der hier
mit angespannten Sinnen und erregten Nerven an der deutschen Zukunft baut.
Das ist nicht mehr der verträumte, in weichen und tiefen Gefühlen schwelgende
Deutsche, der mit Musizieren und Philosophieren die reichliche Mußezeit füllte,
der sich den harten kantigen Schädel in einer engen Welt wundstieß und in der
ein wenig dumpfen, aber unendlich traulichen Atmosphäre eines Dachstübchens
sich eine Traumwelt des Geistes und der Phantasie erbaute. Arbeiter und Unter¬
nehmer, Kaufherr und Lehrling sind hier von einer Art, alle aber aus ganz
anderem, härterem und doch wieder elastischerem Holz geschnitzt als jener weich'
herzige, tief vergrübelte und großäugige Deutsche, dessen schöpferische Innerlichkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |