Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Der Staat als Lebensform mitteln. Drum konnte dem stürmisch klopfenden Pulsschlag der Zeit eine auf Aus dieser Stimmung wird eine Betrachtung des "Staates als Lebens¬ Der Titel des jüngsten Werkes ist programmatisch sür die Weltanschauung Der französische Philosoph Emile Boutroux spottet über die deutsche Staats¬ Der Staat als Lebensform mitteln. Drum konnte dem stürmisch klopfenden Pulsschlag der Zeit eine auf Aus dieser Stimmung wird eine Betrachtung des „Staates als Lebens¬ Der Titel des jüngsten Werkes ist programmatisch sür die Weltanschauung Der französische Philosoph Emile Boutroux spottet über die deutsche Staats¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332978"/> <fw type="header" place="top"> Der Staat als Lebensform</fw><lb/> <p xml:id="ID_860" prev="#ID_859"> mitteln. Drum konnte dem stürmisch klopfenden Pulsschlag der Zeit eine auf<lb/> Grund kühler juristischer Analyse gewonnene Definition nicht mehr genügen, die<lb/> im besten Falle (so etwa bei Jellinek in seiner „Allgemeinen Staatslehre") nur<lb/> mit einem „Rechtssubjekt" aufwartet, d. h. mit einer bloßen Relation ohne reale<lb/> Qualitäten wie alle Rechtsbegriffe. Das war wie Stein statt Brot sür den<lb/> nach substanzieller Abrundung drängenden Geist.</p><lb/> <p xml:id="ID_861"> Aus dieser Stimmung wird eine Betrachtung des „Staates als Lebens¬<lb/> form" geboren, wie sie Rudolf Kjellen in einem gleichnamigen unlängst er¬<lb/> schienenen Buche versucht (Hirzel, 1917). Der schwedische Gelehrte ist deutscher<lb/> Wissenschaft und wohl ebenso dem politisch interessierten Publikum kein Fremder<lb/> mehr. Auch seine Auffassung des Problems findet sich in früheren Schriften<lb/> schon angekündigt. Was er in den „Großmächten" und in den „Problemen<lb/> des Weltkrieges" (beide bei Teubner) an der Hand praktischer Experimente,<lb/> einmal unter statischen, das andere Mal unter dynamischen Gesichtspunkt<lb/> erprobt hat, soll nunmehr seine theoretische Zusammenfassung und Begründung<lb/> finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Der Titel des jüngsten Werkes ist programmatisch sür die Weltanschauung<lb/> des Verfassers. Georg Jellinek, dem die allgemeine Staatslehre eine weit<lb/> hervorragende Darstellung ihres reichen und schwierigen Stoffes verdankt, kommt<lb/> in seinen Ausführungen über das Wesen des Staates zu dem Ergebnis, daß<lb/> „der Gegensatz in den prinzipiellen Anschauungen von dieser Gemeinschaft zurück¬<lb/> zuführen ist auf den Gegensatz der beiden großen Weltanschauungen: der in-<lb/> dividualistisch-atomistischen und der kollektivistisch-universalistischen". Was be-<lb/> deutet diese Antithese? Auf die kürzeste Formel gebracht doch, ob man das<lb/> einzelne vor dem allgemeinen denkt — dieses „vor" im Zeit- und Wertsinn<lb/> genommen — oder umgekehrt; in einer für unser Beispiel fruchtbaren Kon¬<lb/> sequenz: ob man gewillt und imstande ist. zwischen den Einzelindividuen und<lb/> ihrer Summe, der Menschheit sich selbständige, überindividuelle, nicht bloß ab¬<lb/> strahierte Einheiten vorzustellen. Es ist neuerdings vorgeschlagen worden,<lb/> „Völker und Kulturen einzuteilen in solche mit universalistischem und andere<lb/> mit nominalistischem (individualistischen) Querschnitt" (von Siegfried Marck in<lb/> einer kleinen, gedankenreichen Schrift: „Deutsche Staatsgesinnung"). In<lb/> der Tat offenbart sich hier ein tiefer Gegensatz zwischen deutschen: und west¬<lb/> europäischem Geiste.</p><lb/> <p xml:id="ID_863" next="#ID_864"> Der französische Philosoph Emile Boutroux spottet über die deutsche Staats¬<lb/> mystik, die im Staate „die höchste Verwirklichung des Göttlichen" erblicke;<lb/> Denys Cochin, sein Kollege von der Akademie, vergleicht sie mit dem Kult des<lb/> Hobbesschen Staatsgötzen „Leviathan" und der englische Bischof Weltton kenn¬<lb/> zeichnet diese ganze Denkungsart als philosophischen Unsinn. Warum tun sie<lb/> das? Weil sie als echte Nominalisten unfähig sind, im allgemeinen mehr zu<lb/> sehen als eine inhaltsleere Schöpfung der souveränen Individuen. (Rousseau<lb/> dachte universalistisch, als er aus dem Gesellschaftsverträge eine „as80Lmtlon"</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Der Staat als Lebensform
mitteln. Drum konnte dem stürmisch klopfenden Pulsschlag der Zeit eine auf
Grund kühler juristischer Analyse gewonnene Definition nicht mehr genügen, die
im besten Falle (so etwa bei Jellinek in seiner „Allgemeinen Staatslehre") nur
mit einem „Rechtssubjekt" aufwartet, d. h. mit einer bloßen Relation ohne reale
Qualitäten wie alle Rechtsbegriffe. Das war wie Stein statt Brot sür den
nach substanzieller Abrundung drängenden Geist.
Aus dieser Stimmung wird eine Betrachtung des „Staates als Lebens¬
form" geboren, wie sie Rudolf Kjellen in einem gleichnamigen unlängst er¬
schienenen Buche versucht (Hirzel, 1917). Der schwedische Gelehrte ist deutscher
Wissenschaft und wohl ebenso dem politisch interessierten Publikum kein Fremder
mehr. Auch seine Auffassung des Problems findet sich in früheren Schriften
schon angekündigt. Was er in den „Großmächten" und in den „Problemen
des Weltkrieges" (beide bei Teubner) an der Hand praktischer Experimente,
einmal unter statischen, das andere Mal unter dynamischen Gesichtspunkt
erprobt hat, soll nunmehr seine theoretische Zusammenfassung und Begründung
finden.
Der Titel des jüngsten Werkes ist programmatisch sür die Weltanschauung
des Verfassers. Georg Jellinek, dem die allgemeine Staatslehre eine weit
hervorragende Darstellung ihres reichen und schwierigen Stoffes verdankt, kommt
in seinen Ausführungen über das Wesen des Staates zu dem Ergebnis, daß
„der Gegensatz in den prinzipiellen Anschauungen von dieser Gemeinschaft zurück¬
zuführen ist auf den Gegensatz der beiden großen Weltanschauungen: der in-
dividualistisch-atomistischen und der kollektivistisch-universalistischen". Was be-
deutet diese Antithese? Auf die kürzeste Formel gebracht doch, ob man das
einzelne vor dem allgemeinen denkt — dieses „vor" im Zeit- und Wertsinn
genommen — oder umgekehrt; in einer für unser Beispiel fruchtbaren Kon¬
sequenz: ob man gewillt und imstande ist. zwischen den Einzelindividuen und
ihrer Summe, der Menschheit sich selbständige, überindividuelle, nicht bloß ab¬
strahierte Einheiten vorzustellen. Es ist neuerdings vorgeschlagen worden,
„Völker und Kulturen einzuteilen in solche mit universalistischem und andere
mit nominalistischem (individualistischen) Querschnitt" (von Siegfried Marck in
einer kleinen, gedankenreichen Schrift: „Deutsche Staatsgesinnung"). In
der Tat offenbart sich hier ein tiefer Gegensatz zwischen deutschen: und west¬
europäischem Geiste.
Der französische Philosoph Emile Boutroux spottet über die deutsche Staats¬
mystik, die im Staate „die höchste Verwirklichung des Göttlichen" erblicke;
Denys Cochin, sein Kollege von der Akademie, vergleicht sie mit dem Kult des
Hobbesschen Staatsgötzen „Leviathan" und der englische Bischof Weltton kenn¬
zeichnet diese ganze Denkungsart als philosophischen Unsinn. Warum tun sie
das? Weil sie als echte Nominalisten unfähig sind, im allgemeinen mehr zu
sehen als eine inhaltsleere Schöpfung der souveränen Individuen. (Rousseau
dachte universalistisch, als er aus dem Gesellschaftsverträge eine „as80Lmtlon"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |