Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Im chemisch-baltischen Gebiet während des Weltkrieges zogen werden und daß eine eindringende Besinnung sich auf die Frage lenkt, wie Im chemisch-baltischen Gebiet während des Weltkrieges und der Revolution .'5?/ Der tätigste und zielbewußteste Russifikator im Baltenlande, Fürst Sergei Auf dem Lande blieb der Grundbesitz, in den Städten der Handel, die sich Das Jahr 1905 brachte die Konstitution, zugleich den baltischen Deutschen Im chemisch-baltischen Gebiet während des Weltkrieges zogen werden und daß eine eindringende Besinnung sich auf die Frage lenkt, wie Im chemisch-baltischen Gebiet während des Weltkrieges und der Revolution .'5?/ Der tätigste und zielbewußteste Russifikator im Baltenlande, Fürst Sergei Auf dem Lande blieb der Grundbesitz, in den Städten der Handel, die sich Das Jahr 1905 brachte die Konstitution, zugleich den baltischen Deutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332970"/> <fw type="header" place="top"> Im chemisch-baltischen Gebiet während des Weltkrieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_832" prev="#ID_831"> zogen werden und daß eine eindringende Besinnung sich auf die Frage lenkt, wie<lb/> weit sich heute tatsächlich die Daseinsinteressen der deutschen Arbeiterschaft mit<lb/> dem Bestehen und dem Gedeihen des Deutschen Reiches verflochten haben, und<lb/> welche Forderungen dadurch der zukünftigen Politik unserer Arbeiterschaft er¬<lb/> wachsen. Diese Fragen sollen in den folgenden Heften einer grundsätzlichen Er¬<lb/> örterung unterzogen werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Im chemisch-baltischen Gebiet<lb/> während des Weltkrieges und der Revolution</head><lb/> <p xml:id="ID_833"> .'5?/<lb/> MMlitau und vor allem Riga haben Schweres gelitten ; sie find herrlich<lb/> erlöst worden. Die nördlichen chemischen Gebiete des Baltikums<lb/> ! standen von jeher in näherer Beziehung zu Petersburg und unter<lb/> seinem unmittelbaren Druck; wurde doch speziell Reval auch inner-<lb/> ^ halb der Ostseeprovinzen mitunter als „Vorstadt von Petersburg"<lb/> bezeichnet. Aber wenn auch das deutsche Element hier im Norden des Ostsee¬<lb/> landes, in Nachbarschaft von Finnland, in manchem anders geartet ist als das<lb/> sonstige baltische, auch verhältnismäßig einen geringeren Bruchteil der Gesamt-<lb/> bevölkerung ausmacht, so ist es doch nicht weniger zäh gewesen als das in den<lb/> anderen Provinzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_834"> Der tätigste und zielbewußteste Russifikator im Baltenlande, Fürst Sergei<lb/> Schachowskoi, 1885 bis 1894 Gouverneur von Estland, vermochte, gestützt durch<lb/> das Regime Alexanders des Dritten, wohl als schroffer Satrap das deutsche<lb/> (übrigens auch das chemische) Element in seinem Gouvernement brutal zu ver-<lb/> gewaltigen, den Oberbürgermeister von Reval seines Amtes zu entsetzen, die<lb/> orthodoxe Konversion mit dem Beistande Pobjedonosszews zu fördern — auf die<lb/> Dauer mußte er in manchem Schamade blasen und in der letzten Zeit seines<lb/> Lebens von leitender Stelle her die rügenden, ihn tief verletzenden Worte hören,<lb/> er treibe eine Verärgerungspolitik, mit der seinem kaiserlichen Herrn nicht ge¬<lb/> dient sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_835"> Auf dem Lande blieb der Grundbesitz, in den Städten der Handel, die sich<lb/> in Reval seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelnde In¬<lb/> dustrie, blieb überhaupt „Bildung und Besitz" zumeist doch in deutschen Händen.</p><lb/> <p xml:id="ID_836" next="#ID_837"> Das Jahr 1905 brachte die Konstitution, zugleich den baltischen Deutschen<lb/> eine gewisse Erleichterung, indem ihnen der Unterhalt von Privatschulen in weiterem<lb/> Umfang als bisher zugestanden wurde. Der „Deutsche Verein" in Estland war</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Im chemisch-baltischen Gebiet während des Weltkrieges
zogen werden und daß eine eindringende Besinnung sich auf die Frage lenkt, wie
weit sich heute tatsächlich die Daseinsinteressen der deutschen Arbeiterschaft mit
dem Bestehen und dem Gedeihen des Deutschen Reiches verflochten haben, und
welche Forderungen dadurch der zukünftigen Politik unserer Arbeiterschaft er¬
wachsen. Diese Fragen sollen in den folgenden Heften einer grundsätzlichen Er¬
örterung unterzogen werden.
Im chemisch-baltischen Gebiet
während des Weltkrieges und der Revolution
.'5?/
MMlitau und vor allem Riga haben Schweres gelitten ; sie find herrlich
erlöst worden. Die nördlichen chemischen Gebiete des Baltikums
! standen von jeher in näherer Beziehung zu Petersburg und unter
seinem unmittelbaren Druck; wurde doch speziell Reval auch inner-
^ halb der Ostseeprovinzen mitunter als „Vorstadt von Petersburg"
bezeichnet. Aber wenn auch das deutsche Element hier im Norden des Ostsee¬
landes, in Nachbarschaft von Finnland, in manchem anders geartet ist als das
sonstige baltische, auch verhältnismäßig einen geringeren Bruchteil der Gesamt-
bevölkerung ausmacht, so ist es doch nicht weniger zäh gewesen als das in den
anderen Provinzen.
Der tätigste und zielbewußteste Russifikator im Baltenlande, Fürst Sergei
Schachowskoi, 1885 bis 1894 Gouverneur von Estland, vermochte, gestützt durch
das Regime Alexanders des Dritten, wohl als schroffer Satrap das deutsche
(übrigens auch das chemische) Element in seinem Gouvernement brutal zu ver-
gewaltigen, den Oberbürgermeister von Reval seines Amtes zu entsetzen, die
orthodoxe Konversion mit dem Beistande Pobjedonosszews zu fördern — auf die
Dauer mußte er in manchem Schamade blasen und in der letzten Zeit seines
Lebens von leitender Stelle her die rügenden, ihn tief verletzenden Worte hören,
er treibe eine Verärgerungspolitik, mit der seinem kaiserlichen Herrn nicht ge¬
dient sei.
Auf dem Lande blieb der Grundbesitz, in den Städten der Handel, die sich
in Reval seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelnde In¬
dustrie, blieb überhaupt „Bildung und Besitz" zumeist doch in deutschen Händen.
Das Jahr 1905 brachte die Konstitution, zugleich den baltischen Deutschen
eine gewisse Erleichterung, indem ihnen der Unterhalt von Privatschulen in weiterem
Umfang als bisher zugestanden wurde. Der „Deutsche Verein" in Estland war
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |