Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Oesterreich und Polen setzen. Der Anschluß Polens an die Donaumonarchie würde also von Anfang Damit träten an die Stelle der immer noch durch starke einheitliche Bande Aber sowohl auf deutsch-österreichischer wie auf ungarischer Seite hätte Die anderen Nationalitäten können doch nicht die glänzenden Erfolge der Die Herrschaft der Dynastie soll allerdings weit über alle Grenzen des bis¬ Während aber sonst olle Nationalitäten mit Ausnahme der italienischen auf *) Vgl, meinen Aufsatz "Österreichische Kriegsziele" in Ur. 22 der "Grenzboten"
"on 1917. Oesterreich und Polen setzen. Der Anschluß Polens an die Donaumonarchie würde also von Anfang Damit träten an die Stelle der immer noch durch starke einheitliche Bande Aber sowohl auf deutsch-österreichischer wie auf ungarischer Seite hätte Die anderen Nationalitäten können doch nicht die glänzenden Erfolge der Die Herrschaft der Dynastie soll allerdings weit über alle Grenzen des bis¬ Während aber sonst olle Nationalitäten mit Ausnahme der italienischen auf *) Vgl, meinen Aufsatz „Österreichische Kriegsziele" in Ur. 22 der „Grenzboten"
»on 1917. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332963"/> <fw type="header" place="top"> Oesterreich und Polen</fw><lb/> <p xml:id="ID_809" prev="#ID_808"> setzen. Der Anschluß Polens an die Donaumonarchie würde also von Anfang<lb/> an viel lockerer sein als etwa der Ungarns. Nur die Loslösung Galiziens stände<lb/> fest. Ein selbständiges polnisches Heer mit eigener polnischer Kommandosprache<lb/> ist in den Anfängen schon jetzt vorhanden. Das könnte man nicht wieder be¬<lb/> seitigen. Und das alles müßte auf Ungarn zurückwirken. Es wäre Wasser auf<lb/> die Mühle derjenigen, die Ungarn in das Verhältnis reiner Personalunion zu<lb/> Osterreich setzen wollen. Ein eigenes ungarisches Heer mit ungarischer Kommando-<lb/> sprache wäre dann nicht länger abzulehnen. Den Ungarn fiele von selbst in den<lb/> Schoß, was sie so lange erstrebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> Damit träten an die Stelle der immer noch durch starke einheitliche Bande<lb/> umschlungenen Doppelmonarchie drei ziemlich selbständige Staaten mit eigenen<lb/> Heeren.</p><lb/> <p xml:id="ID_811"> Aber sowohl auf deutsch-österreichischer wie auf ungarischer Seite hätte<lb/> kurzsichtige Interessenpolitik äußere augenblickliche Vorteile errungen auf Kosten<lb/> dauernder schwerer Nachteile.</p><lb/> <p xml:id="ID_812"> Die anderen Nationalitäten können doch nicht die glänzenden Erfolge der<lb/> Polen erblicken, ohne für sich gleiches zu erstreben. Schon haben sich auf rumä¬<lb/> nischer Seite Stimmen erhoben, die die bisherige verfehlte Politik Rumäniens<lb/> verdammen und das Heil Rumäniens nicht nur im engsten Anschlusse an die<lb/> Mittelmächte, sondern geradezu in der Übertragung der rumänischen Krone aus<lb/> den Kaiser von Osterreich sehen. Damit wäre auf umgekehrtem Wege das erreicht,<lb/> was Rumänien durch den Krieg erstrebte: die Vereinigung der Rumänen deS<lb/> Königreichs und derjenigen Österreich-Ungarns nach den Forderungen des Natio¬<lb/> nalitätsprinzips unter einem staatlichen Szepter. Daß damit an dieser Ecke der<lb/> ungarische Staatsverband gesprengt würde, ist selbstverständlich. Übrigens hat<lb/> noch niemand die Frage beantwortet, was bei der Verbindung Galiziens mit<lb/> Polen aus der Bukowina werden soll. Daß der nicht von Bulgarien beanspruchte<lb/> Teil Serbiens, vielleicht auch Montenegro und Nord-Albanien mit dem öster¬<lb/> reichischen Kaiserstaate vereinigt werden, stand schon früher ziemlich fest.") Damit<lb/> droht aber die südslawische Frage. Der serbo-kroatische Stamm erhebt, indem er<lb/> beansprucht auch die Slowenen sich anzugliedern, dieselben Forderungen wie die<lb/> Polen. Das richtet sich in gleicher Weise gegen die Deutsch Österreicher wie gegen<lb/> die Ungarn. Und selbstverständlich haben auch schon die Tschechen ihre Ansprüche<lb/> angemeldet. Für das böhmische Staatsrecht der Wenzelskrone verlangen sie<lb/> gleiches Recht mit den Polen, die ungarischen Slowaken müssen natürlich in den<lb/> Tschechenstaat hinein. Auch hier werden Deutsch-Österreicher und Ungarn in<lb/> gleicher Weise bedroht.</p><lb/> <p xml:id="ID_813"> Die Herrschaft der Dynastie soll allerdings weit über alle Grenzen des bis¬<lb/> herigen Osterreich ausgedehnt werden. Aber gleichzeitig verliert die Doppel¬<lb/> monarchie an innerem Zusammenhange, und die Nationalitäten treiben das Staats¬<lb/> wesen nach entgegengesetzten Richtungen auseinander.</p><lb/> <p xml:id="ID_814" next="#ID_815"> Während aber sonst olle Nationalitäten mit Ausnahme der italienischen auf<lb/> Kosten des Staates gewinnen oder gewinnen wollen, kommt eine einzige ins</p><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> *) Vgl, meinen Aufsatz „Österreichische Kriegsziele" in Ur. 22 der „Grenzboten"<lb/> »on 1917.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
Oesterreich und Polen
setzen. Der Anschluß Polens an die Donaumonarchie würde also von Anfang
an viel lockerer sein als etwa der Ungarns. Nur die Loslösung Galiziens stände
fest. Ein selbständiges polnisches Heer mit eigener polnischer Kommandosprache
ist in den Anfängen schon jetzt vorhanden. Das könnte man nicht wieder be¬
seitigen. Und das alles müßte auf Ungarn zurückwirken. Es wäre Wasser auf
die Mühle derjenigen, die Ungarn in das Verhältnis reiner Personalunion zu
Osterreich setzen wollen. Ein eigenes ungarisches Heer mit ungarischer Kommando-
sprache wäre dann nicht länger abzulehnen. Den Ungarn fiele von selbst in den
Schoß, was sie so lange erstrebt.
Damit träten an die Stelle der immer noch durch starke einheitliche Bande
umschlungenen Doppelmonarchie drei ziemlich selbständige Staaten mit eigenen
Heeren.
Aber sowohl auf deutsch-österreichischer wie auf ungarischer Seite hätte
kurzsichtige Interessenpolitik äußere augenblickliche Vorteile errungen auf Kosten
dauernder schwerer Nachteile.
Die anderen Nationalitäten können doch nicht die glänzenden Erfolge der
Polen erblicken, ohne für sich gleiches zu erstreben. Schon haben sich auf rumä¬
nischer Seite Stimmen erhoben, die die bisherige verfehlte Politik Rumäniens
verdammen und das Heil Rumäniens nicht nur im engsten Anschlusse an die
Mittelmächte, sondern geradezu in der Übertragung der rumänischen Krone aus
den Kaiser von Osterreich sehen. Damit wäre auf umgekehrtem Wege das erreicht,
was Rumänien durch den Krieg erstrebte: die Vereinigung der Rumänen deS
Königreichs und derjenigen Österreich-Ungarns nach den Forderungen des Natio¬
nalitätsprinzips unter einem staatlichen Szepter. Daß damit an dieser Ecke der
ungarische Staatsverband gesprengt würde, ist selbstverständlich. Übrigens hat
noch niemand die Frage beantwortet, was bei der Verbindung Galiziens mit
Polen aus der Bukowina werden soll. Daß der nicht von Bulgarien beanspruchte
Teil Serbiens, vielleicht auch Montenegro und Nord-Albanien mit dem öster¬
reichischen Kaiserstaate vereinigt werden, stand schon früher ziemlich fest.") Damit
droht aber die südslawische Frage. Der serbo-kroatische Stamm erhebt, indem er
beansprucht auch die Slowenen sich anzugliedern, dieselben Forderungen wie die
Polen. Das richtet sich in gleicher Weise gegen die Deutsch Österreicher wie gegen
die Ungarn. Und selbstverständlich haben auch schon die Tschechen ihre Ansprüche
angemeldet. Für das böhmische Staatsrecht der Wenzelskrone verlangen sie
gleiches Recht mit den Polen, die ungarischen Slowaken müssen natürlich in den
Tschechenstaat hinein. Auch hier werden Deutsch-Österreicher und Ungarn in
gleicher Weise bedroht.
Die Herrschaft der Dynastie soll allerdings weit über alle Grenzen des bis¬
herigen Osterreich ausgedehnt werden. Aber gleichzeitig verliert die Doppel¬
monarchie an innerem Zusammenhange, und die Nationalitäten treiben das Staats¬
wesen nach entgegengesetzten Richtungen auseinander.
Während aber sonst olle Nationalitäten mit Ausnahme der italienischen auf
Kosten des Staates gewinnen oder gewinnen wollen, kommt eine einzige ins
*) Vgl, meinen Aufsatz „Österreichische Kriegsziele" in Ur. 22 der „Grenzboten"
»on 1917.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |