Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Neue Bücher Neue Bücher Engen Kühnemann "Deutschland und Amerika". Briefe an einen deutsch¬ Zu ruhigem Verstehen des uns feindlichen Amerika will Eugen Kühnemann Dies Büchlein ist von einem Manne geschrieben, der gut zu scheiden weiß Allen Manuskripte" ist Ports hinzuzufügen? da andernfalls bei Ablehnung eine Rücksendung sitas"?"" sämtlicher A-Mtzr ""r mit """drticklicher Erl""""i>? b"s B"ri""is "i?t"edel. ni",">,in"rlltq: d" H"rim"",d"r """"" Stein"w er Berlin < "icht"rselt>" West, -- Maimikrtvtjen"""""" """ Blies" wer!""" erbeten unter der A5ress"! "" "e" H"r"!"""">""i! "er ""e"zd"er" w Berto-Ltchtrrf"l"e West, EiernsIr"Sr i>S. S--t""""," """ H"""""""""; Amt Ltchterftld, "" N-ri-igi rend ,"r Echriftleltunz! Ast Se""" "se ""'"x: A-ri-ii- "<r <Ur"n"t"t"n "> r". t. H. In Bern" SV N, Xempelhoser UKr "" .">"" ""q""""t"' ". w, b. H. in G,"to SW t", Hess"""" "K"K" >>"/"U, Neue Bücher Neue Bücher Engen Kühnemann „Deutschland und Amerika". Briefe an einen deutsch¬ Zu ruhigem Verstehen des uns feindlichen Amerika will Eugen Kühnemann Dies Büchlein ist von einem Manne geschrieben, der gut zu scheiden weiß Allen Manuskripte» ist Ports hinzuzufügen? da andernfalls bei Ablehnung eine Rücksendung sitas»?»» sämtlicher A-Mtzr ««r mit »««drticklicher Erl«»»»i>? b«s B«ri««is «i?t«edel. ni»,«>,in»rlltq: d« H«rim»«,d«r ««»»« Stein»w er Berlin < «icht«rselt>« West, — Maimikrtvtjen»»»»«» »»» Blies» wer!»»« erbeten unter der A5ress«! «« »e« H«r«!»«««>»«i! »er ««e»zd»er« w Berto-Ltchtrrf»l»e West, EiernsIr»Sr i>S. S—t»««»,» »«« H»««»«»»«»; Amt Ltchterftld, »„ N-ri-igi rend ,«r Echriftleltunz! Ast Se»»» «se «»'«x: A-ri-ii- »<r <Ur»n»t»t»n »> r». t. H. In Bern» SV N, Xempelhoser UKr »» .«>«« ««q»«»»t»' «. w, b. H. in G,»to SW t», Hess«»»« »K»K« >>«/»U, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332959"/> <fw type="header" place="top"> Neue Bücher</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Bücher</head><lb/> <p xml:id="ID_793"> Engen Kühnemann „Deutschland und Amerika". Briefe an einen deutsch¬<lb/> amerikanischen Freund. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck. München<lb/> 1917. Preis geb. 2.50 M.</p><lb/> <p xml:id="ID_794"> Zu ruhigem Verstehen des uns feindlichen Amerika will Eugen Kühnemann<lb/> anleiten, er, der drei Jahre während des Krieges drüben in der Fremde Deutsch¬<lb/> land zu verstehen lehrte und dabei selbst wohl erst den Höhepunkt seiner Heimat¬<lb/> liebe fand. Es gibt nicht allzuviel Bücher, die so sachlich und doch mit stärkster<lb/> innerer Anteilnahme geschrieben sind. Kühnemann sieht die fröhliche Kindlichkeit<lb/> des amerikanischen Lebens, die seelischen Vorzüge, die Erfolg und leichter Aufstieg<lb/> nach sich zu ziehen ^vermögen, aber auch die unüberbrückbare Kluft zwischen dem<lb/> Amerikaner, der das Leben im Persönlichen ausschöpft und dem vom Staats¬<lb/> gedanken erfüllten Deutschen, der Hingabe an eine überindividuelle Wirklichkeit<lb/> fordert. Warme Worte der Anerkennung findet er für die Deutsch-Amerikaner,<lb/> deren Los in diesem Kriege Züge tiefer Tragik aufweist. Er schildert ihre Wesens¬<lb/> art, die sie noch aus dem alten Deutschland in die Fremde hinübernahmen, die<lb/> zum Teil hierdurch bedingten Hemmnisse bei der Lösung der ihnen vom Schicksal<lb/> zugewiesenen Aufgabe im Kriege, ihren Kampf und ihre Niederlage, die im Siege<lb/> Wilsons, der sie getreten und mißhandelt hatte, seinen Ausdruck fand. Auch die<lb/> Psyche des englischen Amerika findet in Kühnemann einen feinen Beobachter, und<lb/> somit entrollen sich vor unseren Augen die Zusammenhänge, die den Ausbruch<lb/> des Krieges mit Amerika teils begünstigten, teils bedingten — auch hier waltet<lb/> die Tragik menschlichen Irrens. Sehr fein bemerkt Kühnemann, daß das ameri¬<lb/> kanische Volk fast das einzige ist, dem der Krieg nicht zur geistigen Erneuerung<lb/> wurde, es ist sich selbst untreu geworden und hat seine große Stunde verpaßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> Dies Büchlein ist von einem Manne geschrieben, der gut zu scheiden weiß<lb/> zwischen Menschen, die in Begriffen und solchen, die in Ideen denken. Letztere,<lb/> zu denen Kühnemann selbst gehört, sind solche Menschen, die sich über die Er¬<lb/> fahrung des Alltäglichen zu erheben vermögen und das Wesen der Dinge aus<lb/> dem Geringen und Dumpfen herausgreifen und begreifen. So ist denn die kleine<lb/> Schrift von hohem Idealismus getragen. Wer es zur Hand nimmt, wird es nicht<lb/><note type="byline"> M. K.</note> bereuen! </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_796"> Allen Manuskripte» ist Ports hinzuzufügen? da andernfalls bei Ablehnung eine Rücksendung<lb/> nicht verbürgt werden kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> sitas»?»» sämtlicher A-Mtzr ««r mit »««drticklicher Erl«»»»i>? b«s B«ri««is «i?t«edel.<lb/> ni»,«>,in»rlltq: d« H«rim»«,d«r ««»»« Stein»w er Berlin < «icht«rselt>« West, — Maimikrtvtjen»»»»«» »»»<lb/> Blies» wer!»»« erbeten unter der A5ress«!<lb/> «« »e« H«r«!»«««>»«i! »er ««e»zd»er« w Berto-Ltchtrrf»l»e West, EiernsIr»Sr i>S.<lb/> S—t»««»,» »«« H»««»«»»«»; Amt Ltchterftld, »„ N-ri-igi rend ,«r Echriftleltunz! Ast Se»»» «se<lb/> «»'«x: A-ri-ii- »<r <Ur»n»t»t»n »> r». t. H. In Bern» SV N, Xempelhoser UKr »»<lb/> .«>«« ««q»«»»t»' «. w, b. H. in G,»to SW t», Hess«»»« »K»K« >>«/»U,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
Neue Bücher
Neue Bücher
Engen Kühnemann „Deutschland und Amerika". Briefe an einen deutsch¬
amerikanischen Freund. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck. München
1917. Preis geb. 2.50 M.
Zu ruhigem Verstehen des uns feindlichen Amerika will Eugen Kühnemann
anleiten, er, der drei Jahre während des Krieges drüben in der Fremde Deutsch¬
land zu verstehen lehrte und dabei selbst wohl erst den Höhepunkt seiner Heimat¬
liebe fand. Es gibt nicht allzuviel Bücher, die so sachlich und doch mit stärkster
innerer Anteilnahme geschrieben sind. Kühnemann sieht die fröhliche Kindlichkeit
des amerikanischen Lebens, die seelischen Vorzüge, die Erfolg und leichter Aufstieg
nach sich zu ziehen ^vermögen, aber auch die unüberbrückbare Kluft zwischen dem
Amerikaner, der das Leben im Persönlichen ausschöpft und dem vom Staats¬
gedanken erfüllten Deutschen, der Hingabe an eine überindividuelle Wirklichkeit
fordert. Warme Worte der Anerkennung findet er für die Deutsch-Amerikaner,
deren Los in diesem Kriege Züge tiefer Tragik aufweist. Er schildert ihre Wesens¬
art, die sie noch aus dem alten Deutschland in die Fremde hinübernahmen, die
zum Teil hierdurch bedingten Hemmnisse bei der Lösung der ihnen vom Schicksal
zugewiesenen Aufgabe im Kriege, ihren Kampf und ihre Niederlage, die im Siege
Wilsons, der sie getreten und mißhandelt hatte, seinen Ausdruck fand. Auch die
Psyche des englischen Amerika findet in Kühnemann einen feinen Beobachter, und
somit entrollen sich vor unseren Augen die Zusammenhänge, die den Ausbruch
des Krieges mit Amerika teils begünstigten, teils bedingten — auch hier waltet
die Tragik menschlichen Irrens. Sehr fein bemerkt Kühnemann, daß das ameri¬
kanische Volk fast das einzige ist, dem der Krieg nicht zur geistigen Erneuerung
wurde, es ist sich selbst untreu geworden und hat seine große Stunde verpaßt.
Dies Büchlein ist von einem Manne geschrieben, der gut zu scheiden weiß
zwischen Menschen, die in Begriffen und solchen, die in Ideen denken. Letztere,
zu denen Kühnemann selbst gehört, sind solche Menschen, die sich über die Er¬
fahrung des Alltäglichen zu erheben vermögen und das Wesen der Dinge aus
dem Geringen und Dumpfen herausgreifen und begreifen. So ist denn die kleine
Schrift von hohem Idealismus getragen. Wer es zur Hand nimmt, wird es nicht
M. K. bereuen!
Allen Manuskripte» ist Ports hinzuzufügen? da andernfalls bei Ablehnung eine Rücksendung
nicht verbürgt werden kann.
sitas»?»» sämtlicher A-Mtzr ««r mit »««drticklicher Erl«»»»i>? b«s B«ri««is «i?t«edel.
ni»,«>,in»rlltq: d« H«rim»«,d«r ««»»« Stein»w er Berlin < «icht«rselt>« West, — Maimikrtvtjen»»»»«» »»»
Blies» wer!»»« erbeten unter der A5ress«!
«« »e« H«r«!»«««>»«i! »er ««e»zd»er« w Berto-Ltchtrrf»l»e West, EiernsIr»Sr i>S.
S—t»««»,» »«« H»««»«»»«»; Amt Ltchterftld, »„ N-ri-igi rend ,«r Echriftleltunz! Ast Se»»» «se
«»'«x: A-ri-ii- »<r <Ur»n»t»t»n »> r». t. H. In Bern» SV N, Xempelhoser UKr »»
.«>«« ««q»«»»t»' «. w, b. H. in G,»to SW t», Hess«»»« »K»K« >>«/»U,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |