Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.polnische Irrungen die Wahl stellte, den Religionsunterricht entweder in russischer oder in deutscher In dem in Warschau bestehenden evangelischen Lehrerseminar ist die Unter¬ Auch die Juden stößt man absichtlich dem Deutschtum in die Arme. Vor einigen Wochen benachrichtigte der Leiter der Schuldirektion in Lodz Aus anderen Gebieten finden wir ähnliche Erscheinungen des Protektionssystems. Die preußische Regierung weist rücksichtslos innerhalb 48 Stunden jeden Sie erschwert sogar den Russen den Aufenthalt und das Studium an den Mit dem Augenblick, wo unter der Hegemonie Preußens ein großes deutsches polnische Irrungen die Wahl stellte, den Religionsunterricht entweder in russischer oder in deutscher In dem in Warschau bestehenden evangelischen Lehrerseminar ist die Unter¬ Auch die Juden stößt man absichtlich dem Deutschtum in die Arme. Vor einigen Wochen benachrichtigte der Leiter der Schuldirektion in Lodz Aus anderen Gebieten finden wir ähnliche Erscheinungen des Protektionssystems. Die preußische Regierung weist rücksichtslos innerhalb 48 Stunden jeden Sie erschwert sogar den Russen den Aufenthalt und das Studium an den Mit dem Augenblick, wo unter der Hegemonie Preußens ein großes deutsches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332733"/> <fw type="header" place="top"> polnische Irrungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> die Wahl stellte, den Religionsunterricht entweder in russischer oder in deutscher<lb/> Sprache zu erteilen. Auch hier blieben alle Bemühungen um Wiedererlangung<lb/> der polnischen Sprache, alle Bitten, Klagen und Deputationen ohne Erfolg. Das<lb/> System in den Volksschulen bzw. .in den sogenannten Kantoraten ist in einigen<lb/> Dörfern und Kolonien geradezu eine Anomalie, weil die Kolonisten in diesen<lb/> Dörfern und Kolonien, die übrigens nicht zahlreich sind, völlig assimiliert sind,<lb/> und wenn auch nicht polnische Schulen, die im Königreich sogar der einheimischen<lb/> Bevölkerung versagt sind, so doch wenigstens die polnische Sprache als Unterrichts-<lb/> zweig verlangen, — aber stets vergeblich.</p><lb/> <p xml:id="ID_54"> In dem in Warschau bestehenden evangelischen Lehrerseminar ist die Unter¬<lb/> richtssprache russisch. Es gibt dort auch nicht einmal fakultativ einen Unterricht<lb/> der polnischen Sprache.</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Auch die Juden stößt man absichtlich dem Deutschtum in die Arme.</p><lb/> <p xml:id="ID_56"> Vor einigen Wochen benachrichtigte der Leiter der Schuldirektion in Lodz<lb/> die Vorsteherin der dortigen zweiklassigen jüdischen Schule, daß der Unterricht der<lb/> polnischen Sprache in den jüdischen Elementarschulen nach den bestehenden Be¬<lb/> stimmungen nicht erlaubt sei, daß die polnische Sprache jedoch nur durch die<lb/> deutsche Sprache ersetzt werden könnte. Man wies die Vorsteherin an, aus dem<lb/> Unterrichtsvlane den Unterricht der polnischen Sprache zu streichen und die Lehrerin<lb/> dieser Sprache zu entfernen. Dies ist ein bezeichnender Zug der Schulpolitik im<lb/> Königreich Polen.</p><lb/> <p xml:id="ID_57"> Aus anderen Gebieten finden wir ähnliche Erscheinungen des Protektionssystems.</p><lb/> <p xml:id="ID_58"> Die preußische Regierung weist rücksichtslos innerhalb 48 Stunden jeden<lb/> Polen, welcher russischer oder österreichischer Untertan ist, als lästigen Ausländer<lb/> aus, mag er ein landwirtschaftlicher Praktikant sein oder ein gelehrter Arzt,<lb/> welcher an dem Kongreß der polnischen Aerzte in Posen teilnehmen will, oder<lb/> ein Publizist, der einen wissenschaftlichen Vortrag halten will, oder endlich ein<lb/> Schauspieler, welcher in einem polnischen Theater auftreten will.</p><lb/> <p xml:id="ID_59"> Sie erschwert sogar den Russen den Aufenthalt und das Studium an den<lb/> deutschen Universitäten. Rußland dagegen öffnet Tür und Tor gastfreundlich den<lb/> Preußen und den Deutschen, wirkt mit bei der Schaffung von gewaltigen deutschen<lb/> Handels- und Industriezentren in Warschau, Lodz, Zgierz, Ozorkow, Pabianice.<lb/> Sosnowice usw. Es unterstützt diese Zentren und die in ihnen organisierten<lb/> Hakatisten-Vereine. Es erleichtert den Deutschen die Handelsbeziehungen, es ver¬<lb/> langt keine Bezahlung von Gildengeldern von den preußisch-deutschen Handels¬<lb/> agenten, welche das Königreich und das Kaiserreich mit deutschen Produkten buch-<lb/> stäblich überfluten, während eine solche Abgabe jeder einheimische Agent, der<lb/> russischer Untertan ist, mag er Russe oder Pole sein, bezahlen muß. Diese Stellung<lb/> der Deutschen wird unter dem Einfluß des jüngst geschlossenen Handelsvertrages<lb/> jetzt noch privilegierter sein. Eine solche Ungleichmäßigkeit in der Behandlung,<lb/> eine solche Privilegierung des deutschen Handels und Gewerbes führt für das<lb/> Reich unermeßliche ökonomische Schäden herbei. Ist denn eine solche antipolnische<lb/> und antislawische Politik nicht Russen und Polen gleich schädlich, ist sie nicht eine<lb/> Arbeit pour le roi als ?russe?</p><lb/> <p xml:id="ID_60" next="#ID_61"> Mit dem Augenblick, wo unter der Hegemonie Preußens ein großes deutsches<lb/> Reich entstanden ist, wurden die Deutschen, deren Erpansions- und Raubpolitik</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
polnische Irrungen
die Wahl stellte, den Religionsunterricht entweder in russischer oder in deutscher
Sprache zu erteilen. Auch hier blieben alle Bemühungen um Wiedererlangung
der polnischen Sprache, alle Bitten, Klagen und Deputationen ohne Erfolg. Das
System in den Volksschulen bzw. .in den sogenannten Kantoraten ist in einigen
Dörfern und Kolonien geradezu eine Anomalie, weil die Kolonisten in diesen
Dörfern und Kolonien, die übrigens nicht zahlreich sind, völlig assimiliert sind,
und wenn auch nicht polnische Schulen, die im Königreich sogar der einheimischen
Bevölkerung versagt sind, so doch wenigstens die polnische Sprache als Unterrichts-
zweig verlangen, — aber stets vergeblich.
In dem in Warschau bestehenden evangelischen Lehrerseminar ist die Unter¬
richtssprache russisch. Es gibt dort auch nicht einmal fakultativ einen Unterricht
der polnischen Sprache.
Auch die Juden stößt man absichtlich dem Deutschtum in die Arme.
Vor einigen Wochen benachrichtigte der Leiter der Schuldirektion in Lodz
die Vorsteherin der dortigen zweiklassigen jüdischen Schule, daß der Unterricht der
polnischen Sprache in den jüdischen Elementarschulen nach den bestehenden Be¬
stimmungen nicht erlaubt sei, daß die polnische Sprache jedoch nur durch die
deutsche Sprache ersetzt werden könnte. Man wies die Vorsteherin an, aus dem
Unterrichtsvlane den Unterricht der polnischen Sprache zu streichen und die Lehrerin
dieser Sprache zu entfernen. Dies ist ein bezeichnender Zug der Schulpolitik im
Königreich Polen.
Aus anderen Gebieten finden wir ähnliche Erscheinungen des Protektionssystems.
Die preußische Regierung weist rücksichtslos innerhalb 48 Stunden jeden
Polen, welcher russischer oder österreichischer Untertan ist, als lästigen Ausländer
aus, mag er ein landwirtschaftlicher Praktikant sein oder ein gelehrter Arzt,
welcher an dem Kongreß der polnischen Aerzte in Posen teilnehmen will, oder
ein Publizist, der einen wissenschaftlichen Vortrag halten will, oder endlich ein
Schauspieler, welcher in einem polnischen Theater auftreten will.
Sie erschwert sogar den Russen den Aufenthalt und das Studium an den
deutschen Universitäten. Rußland dagegen öffnet Tür und Tor gastfreundlich den
Preußen und den Deutschen, wirkt mit bei der Schaffung von gewaltigen deutschen
Handels- und Industriezentren in Warschau, Lodz, Zgierz, Ozorkow, Pabianice.
Sosnowice usw. Es unterstützt diese Zentren und die in ihnen organisierten
Hakatisten-Vereine. Es erleichtert den Deutschen die Handelsbeziehungen, es ver¬
langt keine Bezahlung von Gildengeldern von den preußisch-deutschen Handels¬
agenten, welche das Königreich und das Kaiserreich mit deutschen Produkten buch-
stäblich überfluten, während eine solche Abgabe jeder einheimische Agent, der
russischer Untertan ist, mag er Russe oder Pole sein, bezahlen muß. Diese Stellung
der Deutschen wird unter dem Einfluß des jüngst geschlossenen Handelsvertrages
jetzt noch privilegierter sein. Eine solche Ungleichmäßigkeit in der Behandlung,
eine solche Privilegierung des deutschen Handels und Gewerbes führt für das
Reich unermeßliche ökonomische Schäden herbei. Ist denn eine solche antipolnische
und antislawische Politik nicht Russen und Polen gleich schädlich, ist sie nicht eine
Arbeit pour le roi als ?russe?
Mit dem Augenblick, wo unter der Hegemonie Preußens ein großes deutsches
Reich entstanden ist, wurden die Deutschen, deren Erpansions- und Raubpolitik
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |