Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die deutsche Industriearbeit nach dem Rriege brauch nur eines Teiles seiner Gliedmaßen angewiesen ist, ermöglichen, gewinn¬ Man mag Holitscher vorwerfen, seine Beobachtungen in tendenziöser Weiss ^ Seine schlimmste Wirkung macht sich in der Hemmung alles geistigen Fortschritte?
fühlbar. Die deutsche Industriearbeit nach dem Rriege brauch nur eines Teiles seiner Gliedmaßen angewiesen ist, ermöglichen, gewinn¬ Man mag Holitscher vorwerfen, seine Beobachtungen in tendenziöser Weiss ^ Seine schlimmste Wirkung macht sich in der Hemmung alles geistigen Fortschritte?
fühlbar. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332902"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Industriearbeit nach dem Rriege</fw><lb/> <p xml:id="ID_632" prev="#ID_631"> brauch nur eines Teiles seiner Gliedmaßen angewiesen ist, ermöglichen, gewinn¬<lb/> bringende und nützliche Arbeit zu verrichten, wie auch die Notwendigkeit, das<lb/> Aufsichts- und Bureaupersonal zu vergrößern, Platz für verletzte Industriearbeiter<lb/> schaffen kann. Auf alle Fälle aber wird man doch gut tun, sich bei allem Be¬<lb/> stechenden des Systems auch die schädlichen Wirkungen vor Augen zu führen.<lb/> In unseren deutschen Fabriken sehen wir neben dem tüchtigen, erstklassiger Arbeiter<lb/> auch solche, die trotz besten Wollens den gestellten Anforderungen nicht gerecht<lb/> werden können: sie werden bei leidlich auskömmlichen Lohn geduldet. Wir sehen<lb/> in unseren Werken auch noch alte Arbeiter, die die Zeit ihrer höchsten Leistungs¬<lb/> abgabe längst hinter sich haben. Für alle diese ist in einem nach Taylor organi¬<lb/> sierten Betriebe kein Platz. Holitscher, der die Taylor-Frage an Ort und Stelle<lb/> studiert hat, berichtet! „Eine weitere Folge der Kraftausnutzung ist die Reduzierung<lb/> der Altersgrenze. In Newyork hat man mir einen Arbeiter gezeigt, der sich die<lb/> Haare färbte. Daß sich Arbeiter, die in ihren Job gehen, die Schläfen mit<lb/> Schuhwichse schmieren, gehört zu den alltäglichen Beobachtungen-, einige legen<lb/> Not auf, andere geben 10 Dollar im Monat für Arsenikpräparate aus, die die<lb/> Herztätigkeit während der Arbeitsstunden künstlich stimulieren."</p><lb/> <p xml:id="ID_633" next="#ID_634"> Man mag Holitscher vorwerfen, seine Beobachtungen in tendenziöser Weiss<lb/> ausgewertet zu haben: Tatsache ist, daß vor etwa einem Jahr der Wasserwert¬<lb/> direktor von Se. Louis, Edward E. Wall, im Engineers' Club Se. Louis Ein¬<lb/> spruch dagegen erhob, die „Tüchtigkeit" zu übertreiben und aus Menschen mathe¬<lb/> matisch genau arbeitende Vorrichtungen zu machen, da auf diese Weise nicht nur<lb/> Schönheitswerte, sondern auch die Lebensfreude vernichtet werden. Es genügt<lb/> uns. aus dem Lande, in dem das Taylor-System in Blüte steht, diese warnenden<lb/> Stimmen zu hören und sie zu früheren zu notieren: Hermann Schneider. Dekan des<lb/> College of Engineering der Universität Cincinnati, berichtet in einer Betrachtung<lb/> amerikanischer Fabrikverhültnisse: „Diese automatische, in dicht besetzten Arbeits-<lb/> ränmen unter Hochdruck sich vollziehende Arbeit bildet das verhängnisvollste<lb/> Merkmal des modernen Jndustrialismus"). Wissenschaftliche Untersuchungen<lb/> haben uns gezeigt, daß die eintönig-rhythmischen Bewegungen der die Maschine<lb/> bedienenden Arbeiter und die eintönig-rhythmischen, sich wiederholenden Bewegungen<lb/> der Maschine einen hypnotisch abtötenden Einfluß auf den Arbeiter ausüben."<lb/> und weiterhin, „daß die höheren GeHirnzentren eines solchen Arbeiters Gefahr<lb/> laufen, ihre Elastizität einzubüßen und, wenn keine Anregung gegeben wird, in<lb/> einen ständig unelastischer, hoffnungslosen Zustand verfallen." Um die fehlende<lb/> Anregung zu schaffen, versuchte man es mit mancherlei: der Arbeiter soll seine<lb/> Arbeit als Sport auffassen. Es soll dem Arbeiter gestattet werden, sich in mäßigen<lb/> Grenzen zu unterhalten, denn „wenn die Bewegungen der Hand und der Maschine<lb/> uicht zu rhythmisch sind und Unterhaltung erlaubt ist, dann wirkt die Arbeit lange<lb/> nicht so deprimierend," womit wohl dasselbe ausgedrückt werden soll, was unser<lb/> Schiller in dem weniger gelehrten, dafür aber um so einleuchtenderen und<lb/> Poetischen Worten zusammenfaßte: „Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt<lb/> die Arbeit munter fort." Nun stelle man sich aber im Rahmen des Taylor-</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> ^ Seine schlimmste Wirkung macht sich in der Hemmung alles geistigen Fortschritte?<lb/> fühlbar.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Die deutsche Industriearbeit nach dem Rriege
brauch nur eines Teiles seiner Gliedmaßen angewiesen ist, ermöglichen, gewinn¬
bringende und nützliche Arbeit zu verrichten, wie auch die Notwendigkeit, das
Aufsichts- und Bureaupersonal zu vergrößern, Platz für verletzte Industriearbeiter
schaffen kann. Auf alle Fälle aber wird man doch gut tun, sich bei allem Be¬
stechenden des Systems auch die schädlichen Wirkungen vor Augen zu führen.
In unseren deutschen Fabriken sehen wir neben dem tüchtigen, erstklassiger Arbeiter
auch solche, die trotz besten Wollens den gestellten Anforderungen nicht gerecht
werden können: sie werden bei leidlich auskömmlichen Lohn geduldet. Wir sehen
in unseren Werken auch noch alte Arbeiter, die die Zeit ihrer höchsten Leistungs¬
abgabe längst hinter sich haben. Für alle diese ist in einem nach Taylor organi¬
sierten Betriebe kein Platz. Holitscher, der die Taylor-Frage an Ort und Stelle
studiert hat, berichtet! „Eine weitere Folge der Kraftausnutzung ist die Reduzierung
der Altersgrenze. In Newyork hat man mir einen Arbeiter gezeigt, der sich die
Haare färbte. Daß sich Arbeiter, die in ihren Job gehen, die Schläfen mit
Schuhwichse schmieren, gehört zu den alltäglichen Beobachtungen-, einige legen
Not auf, andere geben 10 Dollar im Monat für Arsenikpräparate aus, die die
Herztätigkeit während der Arbeitsstunden künstlich stimulieren."
Man mag Holitscher vorwerfen, seine Beobachtungen in tendenziöser Weiss
ausgewertet zu haben: Tatsache ist, daß vor etwa einem Jahr der Wasserwert¬
direktor von Se. Louis, Edward E. Wall, im Engineers' Club Se. Louis Ein¬
spruch dagegen erhob, die „Tüchtigkeit" zu übertreiben und aus Menschen mathe¬
matisch genau arbeitende Vorrichtungen zu machen, da auf diese Weise nicht nur
Schönheitswerte, sondern auch die Lebensfreude vernichtet werden. Es genügt
uns. aus dem Lande, in dem das Taylor-System in Blüte steht, diese warnenden
Stimmen zu hören und sie zu früheren zu notieren: Hermann Schneider. Dekan des
College of Engineering der Universität Cincinnati, berichtet in einer Betrachtung
amerikanischer Fabrikverhültnisse: „Diese automatische, in dicht besetzten Arbeits-
ränmen unter Hochdruck sich vollziehende Arbeit bildet das verhängnisvollste
Merkmal des modernen Jndustrialismus"). Wissenschaftliche Untersuchungen
haben uns gezeigt, daß die eintönig-rhythmischen Bewegungen der die Maschine
bedienenden Arbeiter und die eintönig-rhythmischen, sich wiederholenden Bewegungen
der Maschine einen hypnotisch abtötenden Einfluß auf den Arbeiter ausüben."
und weiterhin, „daß die höheren GeHirnzentren eines solchen Arbeiters Gefahr
laufen, ihre Elastizität einzubüßen und, wenn keine Anregung gegeben wird, in
einen ständig unelastischer, hoffnungslosen Zustand verfallen." Um die fehlende
Anregung zu schaffen, versuchte man es mit mancherlei: der Arbeiter soll seine
Arbeit als Sport auffassen. Es soll dem Arbeiter gestattet werden, sich in mäßigen
Grenzen zu unterhalten, denn „wenn die Bewegungen der Hand und der Maschine
uicht zu rhythmisch sind und Unterhaltung erlaubt ist, dann wirkt die Arbeit lange
nicht so deprimierend," womit wohl dasselbe ausgedrückt werden soll, was unser
Schiller in dem weniger gelehrten, dafür aber um so einleuchtenderen und
Poetischen Worten zusammenfaßte: „Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt
die Arbeit munter fort." Nun stelle man sich aber im Rahmen des Taylor-
^ Seine schlimmste Wirkung macht sich in der Hemmung alles geistigen Fortschritte?
fühlbar.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |