Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Amerikanische und englische Weltmachtfragen Vereinigten Staaten weit enger verknüpft als mit dem Mutterland, und eS ist Selbst politisch droht dem Tochterlande Großbritanniens eine Umklammerung Das Verhältnis der beiden angelsächsischen Reiche ist äußerlich sehr herzlich *) Grönland hat echt Polaren Charakter, die Südwestküste Alaskas dagegen gehört zu
den Ländern vom westeuropäischen Typus. Amerikanische und englische Weltmachtfragen Vereinigten Staaten weit enger verknüpft als mit dem Mutterland, und eS ist Selbst politisch droht dem Tochterlande Großbritanniens eine Umklammerung Das Verhältnis der beiden angelsächsischen Reiche ist äußerlich sehr herzlich *) Grönland hat echt Polaren Charakter, die Südwestküste Alaskas dagegen gehört zu
den Ländern vom westeuropäischen Typus. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332883"/> <fw type="header" place="top"> Amerikanische und englische Weltmachtfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_546" prev="#ID_545"> Vereinigten Staaten weit enger verknüpft als mit dem Mutterland, und eS ist<lb/> kaum zu erwarten, daß England diesen wirtschaftlichen Vorsprung der Union<lb/> in Kanada wieder einholen kann. Darauf deutet neben einer immer mehr sich<lb/> steigernden Einwanderung aus den Vereinigten Staaten, die namentlich den noch<lb/> siedlungsbedürftigen Westen Kanadas bevorzugt, die sehr starke wirtschaftliche Ab¬<lb/> hängigkeit des Dominion von der Union; denn deren Einfuhr übertrifft die eng¬<lb/> lische fast um das Dreifache, während die kanadische Ausfuhr nach der Union<lb/> nicht sehr stark hinter der zum Mutterland zurückbleibt. Dazu kommt der 1911<lb/> zwischen beiden Nachbarstaaten geschlossene Handelsvertrag, der den Amerikanern<lb/> das weiteste Feld wirtschaftlicher Betiitigung in Kanada einräumt.</p><lb/> <p xml:id="ID_547"> Selbst politisch droht dem Tochterlande Großbritanniens eine Umklammerung<lb/> seitens der Vereinigten Staaten. Im Westen ist sie, schon seit 1867 durch die<lb/> Besetzung Alaskas fast vollständig vollzogen, indem Kanada nur eine Seeküste<lb/> über sechs Breitengrade verblieb. Sie wurde erheblich verstärkt, als die Union<lb/> seit dem Eintritt in die imperialistische Politik starke Flottenstützpunkte in Sitka<lb/> an der Fjordküste Südalaskas und auf der östlichsten Aleuteninsel Unalaska er¬<lb/> richtete, die gleichzeitig einen immerhin starken Norddruck auf die diagonale britische<lb/> Kraftlinie Kanada-Australien auszuüben vermögen. neuestens lassen sich nun auch<lb/> wieder gewichtige amerikanische Stimmen hören, die auch im Osten Kanadas<lb/> einen Stützpunkt fordern, indem sie eine Besetzung Grönlands verfechten. Peary<lb/> z.B. schreibt in den „New-Iork-Times" 1916 u.a.: „Grönland wird in unsern<lb/> Händen eine wichtige Flieger- und Flottenstation werden können. Weshalb sollte<lb/> Amerika nicht eine Flottenstation in dem nördlichen Teil des Atlantischen Ozeans<lb/> anlegen können? Kap Farewell auf Grönland (die Südspitze) liegt nur ein kleines<lb/> Stück nördlicher als Sitka. Grönland wird für Amerika von größter defensiver<lb/> Bedeutung sein können. In den Händen unserer Feinde würde Grönland eine<lb/> ernste Drohung bedeuten". Wenn darin auch, in vielleicht absichtlicher Verkennuno.<lb/> der geographisch ungünstigeren Lage der Südspitze Grönlands"), der Mund etwas<lb/> voll genommen ist. so würde doch zweifellos der Übergang Grönlands in Amerikas<lb/> Hände eine Drohung bedeuten - und zwar für England. Denn wer anders<lb/> sollten die „Feinde" sein, die ein Interesse hätten, sich auf Grönlands Südspitze<lb/> nahe vor dem Osten der Union festzusetzen?</p><lb/> <p xml:id="ID_548"> Das Verhältnis der beiden angelsächsischen Reiche ist äußerlich sehr herzlich<lb/> und freundschaftlich. Aber es läßt sich doch die Vermutung kaum unterdrücken, daß<lb/> Amerika durch sein Eingreifen in den Krieg in erster Linie eine Schwächung Englands<lb/> infolge der Kriegsverlängerung herbeizuführen wünscht. Der zweifellos nach demKriege<lb/> in ungeheurem Maßstabe einsetzende wirtschaftliche Aufschwung derVereinigten Staaten,<lb/> denen auch England als Schuldner mit Untertan sein wird, wird das begonnene<lb/> Werk der politischen Vormachtstellung der Union auf der Westhalbkugel krönen.<lb/> Die Hereinzerrung Mittel- und südamerikanischer Staaten in den Krieg, die dem<lb/> Panamerikanismus neuen Boden gewann, und die riesigen Anstrengungen, die<lb/> die Union durch Abgrabung des Handels- und Finanzwesens in Südamerika<lb/> mit Erfolg gemacht hat, lassen die Erreichung dieses Zieles nur um so sicherer erscheinen-</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> *) Grönland hat echt Polaren Charakter, die Südwestküste Alaskas dagegen gehört zu<lb/> den Ländern vom westeuropäischen Typus.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
Amerikanische und englische Weltmachtfragen
Vereinigten Staaten weit enger verknüpft als mit dem Mutterland, und eS ist
kaum zu erwarten, daß England diesen wirtschaftlichen Vorsprung der Union
in Kanada wieder einholen kann. Darauf deutet neben einer immer mehr sich
steigernden Einwanderung aus den Vereinigten Staaten, die namentlich den noch
siedlungsbedürftigen Westen Kanadas bevorzugt, die sehr starke wirtschaftliche Ab¬
hängigkeit des Dominion von der Union; denn deren Einfuhr übertrifft die eng¬
lische fast um das Dreifache, während die kanadische Ausfuhr nach der Union
nicht sehr stark hinter der zum Mutterland zurückbleibt. Dazu kommt der 1911
zwischen beiden Nachbarstaaten geschlossene Handelsvertrag, der den Amerikanern
das weiteste Feld wirtschaftlicher Betiitigung in Kanada einräumt.
Selbst politisch droht dem Tochterlande Großbritanniens eine Umklammerung
seitens der Vereinigten Staaten. Im Westen ist sie, schon seit 1867 durch die
Besetzung Alaskas fast vollständig vollzogen, indem Kanada nur eine Seeküste
über sechs Breitengrade verblieb. Sie wurde erheblich verstärkt, als die Union
seit dem Eintritt in die imperialistische Politik starke Flottenstützpunkte in Sitka
an der Fjordküste Südalaskas und auf der östlichsten Aleuteninsel Unalaska er¬
richtete, die gleichzeitig einen immerhin starken Norddruck auf die diagonale britische
Kraftlinie Kanada-Australien auszuüben vermögen. neuestens lassen sich nun auch
wieder gewichtige amerikanische Stimmen hören, die auch im Osten Kanadas
einen Stützpunkt fordern, indem sie eine Besetzung Grönlands verfechten. Peary
z.B. schreibt in den „New-Iork-Times" 1916 u.a.: „Grönland wird in unsern
Händen eine wichtige Flieger- und Flottenstation werden können. Weshalb sollte
Amerika nicht eine Flottenstation in dem nördlichen Teil des Atlantischen Ozeans
anlegen können? Kap Farewell auf Grönland (die Südspitze) liegt nur ein kleines
Stück nördlicher als Sitka. Grönland wird für Amerika von größter defensiver
Bedeutung sein können. In den Händen unserer Feinde würde Grönland eine
ernste Drohung bedeuten". Wenn darin auch, in vielleicht absichtlicher Verkennuno.
der geographisch ungünstigeren Lage der Südspitze Grönlands"), der Mund etwas
voll genommen ist. so würde doch zweifellos der Übergang Grönlands in Amerikas
Hände eine Drohung bedeuten - und zwar für England. Denn wer anders
sollten die „Feinde" sein, die ein Interesse hätten, sich auf Grönlands Südspitze
nahe vor dem Osten der Union festzusetzen?
Das Verhältnis der beiden angelsächsischen Reiche ist äußerlich sehr herzlich
und freundschaftlich. Aber es läßt sich doch die Vermutung kaum unterdrücken, daß
Amerika durch sein Eingreifen in den Krieg in erster Linie eine Schwächung Englands
infolge der Kriegsverlängerung herbeizuführen wünscht. Der zweifellos nach demKriege
in ungeheurem Maßstabe einsetzende wirtschaftliche Aufschwung derVereinigten Staaten,
denen auch England als Schuldner mit Untertan sein wird, wird das begonnene
Werk der politischen Vormachtstellung der Union auf der Westhalbkugel krönen.
Die Hereinzerrung Mittel- und südamerikanischer Staaten in den Krieg, die dem
Panamerikanismus neuen Boden gewann, und die riesigen Anstrengungen, die
die Union durch Abgrabung des Handels- und Finanzwesens in Südamerika
mit Erfolg gemacht hat, lassen die Erreichung dieses Zieles nur um so sicherer erscheinen-
*) Grönland hat echt Polaren Charakter, die Südwestküste Alaskas dagegen gehört zu
den Ländern vom westeuropäischen Typus.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |