Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Martin Luther, der deutsche Reformator Geistes gegen die Sinnlichkeit miterleben. Luthers Kampf dagegen, der den Später hat Luthers Gemütsleben den überzarten Hauch der Romantik und Kampfestrotz und gemütvolle Innerlichkeit sind urdeutsche Eigenschaften. Martin Luther, der deutsche Reformator Geistes gegen die Sinnlichkeit miterleben. Luthers Kampf dagegen, der den Später hat Luthers Gemütsleben den überzarten Hauch der Romantik und Kampfestrotz und gemütvolle Innerlichkeit sind urdeutsche Eigenschaften. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332865"/> <fw type="header" place="top"> Martin Luther, der deutsche Reformator</fw><lb/> <p xml:id="ID_498" prev="#ID_497"> Geistes gegen die Sinnlichkeit miterleben. Luthers Kampf dagegen, der den<lb/> des Afrikaners an Intensität noch überbietet, spielt sich im Gebiet des rein<lb/> Geistigen ab: er ringt um den gnädigen Gott. Nachdem der nächtliche Sturm<lb/> dieses verzweifelten Kampfes ausgetobt, entfaltet sich im Morgentau die Blüte<lb/> seiner Mystik. Die Christusliebe des jugendlichen Luthers atmet den Duft<lb/> deutscher Romantik. Das „Christus für uns" Pauli, das die Dogmatiker in<lb/> kalten, scharfen Begriffen ausgemünzt hatten, wird für ihn jubelnde Erfahrung.<lb/> Vor allem wird ihm das „Christus in uns" des alten Apostels seliges Leben.<lb/> Das Gleichnis der bräutlichen Verbindung drängt sich ihm auf wie einst dem<lb/> HI. Bernhard, aber er hat es nie auf unzarte Weise ausgemalt. Am stärksten<lb/> kontrastiert zu den Zügen des selbstbewußten Recken seine Lust an demütiger<lb/> Selbstverleugnung, seine glühende Leidenssehnsucht. Hussens Scheiterhaufen hat<lb/> ihn gelockt, nicht geschreckt. Sein Auge hing an dem rosenumrankten Kreuz<lb/> Christi. „Wenn du eine Lilie, eine Rose Christi bist, so wisse, daß dein<lb/> Wandel unter Dornen sein muß." Er dürstet nach Kampf und seufzt gleich¬<lb/> zeitig nach beschaulicher Stille, und an letzterem ist nicht nur seine fromme<lb/> Innerlichkeit, sondern wohl auch echt deutsche Schüchternheit beteiligt. Ein<lb/> eigenartiges, wohl nur dem Deutschen voll verständliches Charakterbild, der<lb/> Mann mit dem Hammer und der Mann mit der Laute, der Recke, der in der<lb/> Schrift an den deutschen Adel die drohenden Mauern der Romanisten nieder¬<lb/> reißt, und der Gärtner, der gleichzeitig in dem Büchlein von der Freiheit eines<lb/> Christenmenschen die Blumen der Mystik pflegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_499"> Später hat Luthers Gemütsleben den überzarten Hauch der Romantik und<lb/> des Jünglingsalters abgestreift, ist derber und hausbackener geworden. Mehr<lb/> und mehr freundete sich seine scheue, strenge Seele an mit den irdischen Schöpfer¬<lb/> gaben des himmlischen Vaters. Seine große Freude an der Natur, zumal den<lb/> Blumen und Vögeln, die an die Kreaturenliebe des si. Franz erinnern kann,<lb/> nur daß sie von aller Überspanntheit frei ist, sowie seine Vorliebe für die<lb/> Musik, die ihm so manche Stunde erheiterte, ist bekannt. Nicht minder steht<lb/> vor aller Augen Luther, der Hauspatriarch, dessen Verhältnis zur getreuen<lb/> Käthe ein zwar etwas barock-humoristisches, aber unwandelbar herzliches ist,<lb/> der Familienvater, der mit seinen Kindern wieder zum Kinde wird, mit ihnen<lb/> spielt, scherzt und singt, sie schon in der Wiege aufs sinnigste beobachtet und<lb/> tieferschüttert, aber in Gott gefaßt am Sterbebette seines Lieblings, des dreizehn¬<lb/> jährigen Magdalenens. steht. Daß sein Gemütsleben nicht zur bloßen Gemüt¬<lb/> lichkeit, zum philiströsen Behagen verflacht, dafür sorgt der schwere Ernst seiner<lb/> Arbeit und der in alter Fülle fließende Strom tiefreligiösen Erlebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Kampfestrotz und gemütvolle Innerlichkeit sind urdeutsche Eigenschaften.<lb/> Sie finden in der Gestalt des Reformators eine wundervolle plastische Ver¬<lb/> körperung. Aber man kann noch mehr sagen. Luther ist uns auch die Personi¬<lb/> fikation des deutschen Ideals. Er ist das. was jeder echte Deutsches der sich<lb/> von unverfälschten Empfinden leiten läßt, sein möchte und sollte. Welches ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Martin Luther, der deutsche Reformator
Geistes gegen die Sinnlichkeit miterleben. Luthers Kampf dagegen, der den
des Afrikaners an Intensität noch überbietet, spielt sich im Gebiet des rein
Geistigen ab: er ringt um den gnädigen Gott. Nachdem der nächtliche Sturm
dieses verzweifelten Kampfes ausgetobt, entfaltet sich im Morgentau die Blüte
seiner Mystik. Die Christusliebe des jugendlichen Luthers atmet den Duft
deutscher Romantik. Das „Christus für uns" Pauli, das die Dogmatiker in
kalten, scharfen Begriffen ausgemünzt hatten, wird für ihn jubelnde Erfahrung.
Vor allem wird ihm das „Christus in uns" des alten Apostels seliges Leben.
Das Gleichnis der bräutlichen Verbindung drängt sich ihm auf wie einst dem
HI. Bernhard, aber er hat es nie auf unzarte Weise ausgemalt. Am stärksten
kontrastiert zu den Zügen des selbstbewußten Recken seine Lust an demütiger
Selbstverleugnung, seine glühende Leidenssehnsucht. Hussens Scheiterhaufen hat
ihn gelockt, nicht geschreckt. Sein Auge hing an dem rosenumrankten Kreuz
Christi. „Wenn du eine Lilie, eine Rose Christi bist, so wisse, daß dein
Wandel unter Dornen sein muß." Er dürstet nach Kampf und seufzt gleich¬
zeitig nach beschaulicher Stille, und an letzterem ist nicht nur seine fromme
Innerlichkeit, sondern wohl auch echt deutsche Schüchternheit beteiligt. Ein
eigenartiges, wohl nur dem Deutschen voll verständliches Charakterbild, der
Mann mit dem Hammer und der Mann mit der Laute, der Recke, der in der
Schrift an den deutschen Adel die drohenden Mauern der Romanisten nieder¬
reißt, und der Gärtner, der gleichzeitig in dem Büchlein von der Freiheit eines
Christenmenschen die Blumen der Mystik pflegt.
Später hat Luthers Gemütsleben den überzarten Hauch der Romantik und
des Jünglingsalters abgestreift, ist derber und hausbackener geworden. Mehr
und mehr freundete sich seine scheue, strenge Seele an mit den irdischen Schöpfer¬
gaben des himmlischen Vaters. Seine große Freude an der Natur, zumal den
Blumen und Vögeln, die an die Kreaturenliebe des si. Franz erinnern kann,
nur daß sie von aller Überspanntheit frei ist, sowie seine Vorliebe für die
Musik, die ihm so manche Stunde erheiterte, ist bekannt. Nicht minder steht
vor aller Augen Luther, der Hauspatriarch, dessen Verhältnis zur getreuen
Käthe ein zwar etwas barock-humoristisches, aber unwandelbar herzliches ist,
der Familienvater, der mit seinen Kindern wieder zum Kinde wird, mit ihnen
spielt, scherzt und singt, sie schon in der Wiege aufs sinnigste beobachtet und
tieferschüttert, aber in Gott gefaßt am Sterbebette seines Lieblings, des dreizehn¬
jährigen Magdalenens. steht. Daß sein Gemütsleben nicht zur bloßen Gemüt¬
lichkeit, zum philiströsen Behagen verflacht, dafür sorgt der schwere Ernst seiner
Arbeit und der in alter Fülle fließende Strom tiefreligiösen Erlebens.
Kampfestrotz und gemütvolle Innerlichkeit sind urdeutsche Eigenschaften.
Sie finden in der Gestalt des Reformators eine wundervolle plastische Ver¬
körperung. Aber man kann noch mehr sagen. Luther ist uns auch die Personi¬
fikation des deutschen Ideals. Er ist das. was jeder echte Deutsches der sich
von unverfälschten Empfinden leiten läßt, sein möchte und sollte. Welches ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |