Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Das mitteleuropäische Xriegsziel Denn ihre Begrüßung war nicht allzu freundlich, als er sein neues Amt antrat. Das mitteleuropäische Xriegsziel Denn ihre Begrüßung war nicht allzu freundlich, als er sein neues Amt antrat. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332835"/> <fw type="header" place="top"> Das mitteleuropäische Xriegsziel</fw><lb/> <p xml:id="ID_412" prev="#ID_411" next="#ID_413"> Denn ihre Begrüßung war nicht allzu freundlich, als er sein neues Amt antrat.<lb/> Das ist es aber, was wir brauchen, wenn wir ein Mitteleuropa gründen<lb/> wollen: europäisches politisches Fühlen müssen wir haben. Im mitteleuropäischen<lb/> Verbände mit Österreich-Ungarn werden wir manche politische Schwierigkeiten<lb/> haben, die wir für uns allein vielleicht nicht hätten. Wir müssen die Interessen<lb/> anderer Völkerschaften in einem Maße neben den unseren gelten lassen, das<lb/> wir für uns allein nicht nötig hätten. Wir werden sogar hier und da ein<lb/> kleines Opfer bringen müssen. Die innere Festigkeit, die Mitteleuropa durch<lb/> den dauernden Bund Deutschlands und Österreich-Ungarns gewinnen wird, die<lb/> Ruhe, die durch diese politische Ordnung in das Staatensystem Europas kommen<lb/> kann, sind solcher Opfer wert. Ob die Politik eines Staates nur von seinen<lb/> eigenen unmittelbarsten Interessen diktiert sein darf und soll oder nicht, ist eine<lb/> Frage, die nicht allgemein beantwortet werden kann. Wir sind zurzeit in dieser<lb/> Lage nicht! Wir brauchen für unsere politischen Aufgaben Blick für die Inter¬<lb/> essen und gemeinsamen Kulturbedürfnifse aller mitteleuropäischen Völker, d. h.<lb/> wir brauchen etwas politischen Idealismus. So gut, wie wir in Belgien unklug<lb/> wären, wenn wir nur unser militärisch-wirtschaftliches und nicht auch das<lb/> Interesse der Flamen im Auge haben wollten, so gut wäre es töricht, wenn<lb/> wir unsere Begeisterung für Mitteleuropa nur nach dem augenblicklichen mate¬<lb/> riellen Vorteil, den uns ein Wirtschaftsbündnis mit Österreich-Ungarn bringen<lb/> könnte, abmessen wollten. Allerdings soll der mitteleuropäische Bund zwischen<lb/> in:s und der Donaumonarchie vor allem auch auf gesunde wirtschaftliche Grund¬<lb/> lagen gestellt werden. Aber das wäre verkehrt, wenn man die Frage, ob er<lb/> überhaupt geschlossen werden soll, lediglich von wirtschaftlichen Erwägungen<lb/> abhängig machen wollte. Ich fürchte freilich, daß noch weite Kreise bei uns<lb/> die Sache so ansehen: was haben wir für Vorteil, wenn wir uns an Österreich-<lb/> Ungarn binden? Die Dinge liegen aber vielmehr so: wir müßten den Bund<lb/> schließen, auch wenn wir wirtschaftlichen Nachteil davon hätten. Denn wir<lb/> brauchen ihn, weil wir nicht zulassen können, daß das österreichisch-ungarische<lb/> Slawentum — das wir doch einmal, auch bei martialischsten politischen An¬<lb/> schauungen, nicht vertilgen können — sich zu einer uns feindlichen Macht aus¬<lb/> machst, und weil uns deswegen gar nichts anderes übrig bleibt, als es — gern<lb/> oder nicht! — zum Bundesgenossen zu gewinnen. Wir brauchen den mittel¬<lb/> europäischen Bund weiter, um zu Völkern wie Magyaren und Türken, die welt¬<lb/> politisch unsere Schicksalsgenossen geworden sind, die Wege offen zu halten.<lb/> Und wir brauchen ihn. um zwölf Millionen Volksgenossen, die in der Donau¬<lb/> monarchie wohnen, für unsere nationale Kraft nicht verloren gehen zu lassen.<lb/> Soll es noch so weit kommen, daß der Österreicher sich nicht mehr als Deutscher<lb/> fühlt, sondern als Nationalität für sich? Wir haben es ja an der Schweiz<lb/> erlebt, wie es gehen kann; wir überwinden nur höchst mühsam im Elsaß die<lb/> Folgen einer ähnlichen Sonderentwicklnng. Und wenn die deutsche Wirtschaft<lb/> im Zollbund mit Österreich-Ungarn dauernd Opfer brächte: allein die zwölf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Das mitteleuropäische Xriegsziel
Denn ihre Begrüßung war nicht allzu freundlich, als er sein neues Amt antrat.
Das ist es aber, was wir brauchen, wenn wir ein Mitteleuropa gründen
wollen: europäisches politisches Fühlen müssen wir haben. Im mitteleuropäischen
Verbände mit Österreich-Ungarn werden wir manche politische Schwierigkeiten
haben, die wir für uns allein vielleicht nicht hätten. Wir müssen die Interessen
anderer Völkerschaften in einem Maße neben den unseren gelten lassen, das
wir für uns allein nicht nötig hätten. Wir werden sogar hier und da ein
kleines Opfer bringen müssen. Die innere Festigkeit, die Mitteleuropa durch
den dauernden Bund Deutschlands und Österreich-Ungarns gewinnen wird, die
Ruhe, die durch diese politische Ordnung in das Staatensystem Europas kommen
kann, sind solcher Opfer wert. Ob die Politik eines Staates nur von seinen
eigenen unmittelbarsten Interessen diktiert sein darf und soll oder nicht, ist eine
Frage, die nicht allgemein beantwortet werden kann. Wir sind zurzeit in dieser
Lage nicht! Wir brauchen für unsere politischen Aufgaben Blick für die Inter¬
essen und gemeinsamen Kulturbedürfnifse aller mitteleuropäischen Völker, d. h.
wir brauchen etwas politischen Idealismus. So gut, wie wir in Belgien unklug
wären, wenn wir nur unser militärisch-wirtschaftliches und nicht auch das
Interesse der Flamen im Auge haben wollten, so gut wäre es töricht, wenn
wir unsere Begeisterung für Mitteleuropa nur nach dem augenblicklichen mate¬
riellen Vorteil, den uns ein Wirtschaftsbündnis mit Österreich-Ungarn bringen
könnte, abmessen wollten. Allerdings soll der mitteleuropäische Bund zwischen
in:s und der Donaumonarchie vor allem auch auf gesunde wirtschaftliche Grund¬
lagen gestellt werden. Aber das wäre verkehrt, wenn man die Frage, ob er
überhaupt geschlossen werden soll, lediglich von wirtschaftlichen Erwägungen
abhängig machen wollte. Ich fürchte freilich, daß noch weite Kreise bei uns
die Sache so ansehen: was haben wir für Vorteil, wenn wir uns an Österreich-
Ungarn binden? Die Dinge liegen aber vielmehr so: wir müßten den Bund
schließen, auch wenn wir wirtschaftlichen Nachteil davon hätten. Denn wir
brauchen ihn, weil wir nicht zulassen können, daß das österreichisch-ungarische
Slawentum — das wir doch einmal, auch bei martialischsten politischen An¬
schauungen, nicht vertilgen können — sich zu einer uns feindlichen Macht aus¬
machst, und weil uns deswegen gar nichts anderes übrig bleibt, als es — gern
oder nicht! — zum Bundesgenossen zu gewinnen. Wir brauchen den mittel¬
europäischen Bund weiter, um zu Völkern wie Magyaren und Türken, die welt¬
politisch unsere Schicksalsgenossen geworden sind, die Wege offen zu halten.
Und wir brauchen ihn. um zwölf Millionen Volksgenossen, die in der Donau¬
monarchie wohnen, für unsere nationale Kraft nicht verloren gehen zu lassen.
Soll es noch so weit kommen, daß der Österreicher sich nicht mehr als Deutscher
fühlt, sondern als Nationalität für sich? Wir haben es ja an der Schweiz
erlebt, wie es gehen kann; wir überwinden nur höchst mühsam im Elsaß die
Folgen einer ähnlichen Sonderentwicklnng. Und wenn die deutsche Wirtschaft
im Zollbund mit Österreich-Ungarn dauernd Opfer brächte: allein die zwölf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |