Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Zweites Vierteljahr.Bilder ans dem Liebi?sieben gekrönter Häupter gepeinigt wurde, die Menschen möchten ihn nicht als solchen anerkennen. Zeit¬ Alexander selbst hatte ein reiches Liebesleben hinter sich; in den letzten Bilder ans dem Liebi?sieben gekrönter Häupter gepeinigt wurde, die Menschen möchten ihn nicht als solchen anerkennen. Zeit¬ Alexander selbst hatte ein reiches Liebesleben hinter sich; in den letzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332004"/> <fw type="header" place="top"> Bilder ans dem Liebi?sieben gekrönter Häupter</fw><lb/> <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> gepeinigt wurde, die Menschen möchten ihn nicht als solchen anerkennen. Zeit¬<lb/> weise noch der reve-ekevalier von früher, glaubte er sich, einerseits schon<lb/> unter dem geistigen Einflüsse seiner späteren Egeria, der sagenumwobenen<lb/> Frau Juliane v. Krüdener stehend, der ihre Vergangenheit Grund genug zu<lb/> der weltentrückten Rolle einer büßenden Magdalene gab, andrerseits infolge<lb/> des siegreich gegen Napoleon geführten Krieges unternehmend geworden, zum<lb/> Beglücker der Menschheit durch die „Heilige Allianz" berufen, ein Nebelgebilde,<lb/> bei dessen Kondensation zu einem greifbaren politischen Ergebnis es ohne den<lb/> herbsten Widerspruch mit der rauhen Wirklichkeit nicht abgehen konnte. Diesen<lb/> quälenden Zwiespalt auszugleichen, versuchte er — was jedenfalls das Klügste<lb/> war — einstweilen wenigstens seinen engeren Kreis, sich selbst eingeschlossen,<lb/> möglichst glücklich zu machen, ein Streben, das im ganzen auch von Erfolg<lb/> gekrönt wurde. Er entzückte, mehr durch persönliche Liebenswürdigkeit und<lb/> die bezaubernde Art seines Umgangs als durch hervorragende Gaben wirkend,<lb/> zunächst alle Welt; ja er war — in der ersten Zeit wenigstens — bei den<lb/> Wienern genau so populär wie einst sein großer Ahnherr Peter, für den man<lb/> sich gelegentlich seines Besuches stark begeistert hatte, solange er nüchtern war.<lb/> Trotzdem kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Alexander hatte etwas<lb/> von einem „Blender". Begleitet war der Zar von seiner sanften, liebens¬<lb/> würdigen Gemahlin Elisabeth, einer geborenen Prinzessin von Baden, die für<lb/> den Glanz der Krone des größten europäischen Reiches, mit dem sie ihr Haupt<lb/> schmücken durfte, nur spärliche Stunden wahren ehelichen Glückes erkauft hatte.<lb/> Von Alexander, der so vielen Damen huldigen mußte, kühl behandelt, hegte<lb/> sie eine zärtliche, ihrem Gatten nicht unbekannie Neigung zu dessen Jugend¬<lb/> freunde, dem Fürsten Adam Czartoryski, eine Liebe,' die in Wien neu auf¬<lb/> flammte. Die Gefühle der Herrschaften aus dem hohen Norden entsprachen<lb/> überhaupt nicht völlig der Temperatur ihres Landes: in der Umgebung der<lb/> Zarin befand sich beispielsweise eine -Gräfin Tolstoi, die in sehr unglücklicher<lb/> Ehe lebte infolge ihres Verhältnisses zu Lord Witworth, dem englischen Ge¬<lb/> sandten in Petersburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_425" next="#ID_426"> Alexander selbst hatte ein reiches Liebesleben hinter sich; in den letzten<lb/> Jahren war die schöne Maria Narischkin, die Gattin des russischen Hofmarschalls,<lb/> seine Herzenskönigin gewesen, von der er auch eine Tochter besaß, die aber<lb/> jung starb. Diese Beziehungen erscheinen allerdings zur Zeit des Kongresses<lb/> bereits als der Vergangenheit angehörig; ja des Zaren Gefühle zeigten sich so<lb/> völlig abgekühlt, daß er ruhigen Blutes zusah, als bald darauf fein General¬<lb/> adjutant, der Graf Ojarowski, der Verlassenen näher trat. In Wien ent¬<lb/> schädigte Alexander sich anderweitig, aber in den Salons des Hochadels merk¬<lb/> würdigerweise meist auf ziemlich harmlose Art, obgleich ihm viele Repräsen¬<lb/> tantinnen dieser Kreise recht wohl gefielen. Galant, wie er war, bezeichnete<lb/> er sechs Damen als die Kongreßschönheiten; so nannte er die Gräfin Karoline<lb/> Tzechenyi la beauto coquetts. die Gräfin Sophie Zichy la beaute triviale,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Bilder ans dem Liebi?sieben gekrönter Häupter
gepeinigt wurde, die Menschen möchten ihn nicht als solchen anerkennen. Zeit¬
weise noch der reve-ekevalier von früher, glaubte er sich, einerseits schon
unter dem geistigen Einflüsse seiner späteren Egeria, der sagenumwobenen
Frau Juliane v. Krüdener stehend, der ihre Vergangenheit Grund genug zu
der weltentrückten Rolle einer büßenden Magdalene gab, andrerseits infolge
des siegreich gegen Napoleon geführten Krieges unternehmend geworden, zum
Beglücker der Menschheit durch die „Heilige Allianz" berufen, ein Nebelgebilde,
bei dessen Kondensation zu einem greifbaren politischen Ergebnis es ohne den
herbsten Widerspruch mit der rauhen Wirklichkeit nicht abgehen konnte. Diesen
quälenden Zwiespalt auszugleichen, versuchte er — was jedenfalls das Klügste
war — einstweilen wenigstens seinen engeren Kreis, sich selbst eingeschlossen,
möglichst glücklich zu machen, ein Streben, das im ganzen auch von Erfolg
gekrönt wurde. Er entzückte, mehr durch persönliche Liebenswürdigkeit und
die bezaubernde Art seines Umgangs als durch hervorragende Gaben wirkend,
zunächst alle Welt; ja er war — in der ersten Zeit wenigstens — bei den
Wienern genau so populär wie einst sein großer Ahnherr Peter, für den man
sich gelegentlich seines Besuches stark begeistert hatte, solange er nüchtern war.
Trotzdem kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Alexander hatte etwas
von einem „Blender". Begleitet war der Zar von seiner sanften, liebens¬
würdigen Gemahlin Elisabeth, einer geborenen Prinzessin von Baden, die für
den Glanz der Krone des größten europäischen Reiches, mit dem sie ihr Haupt
schmücken durfte, nur spärliche Stunden wahren ehelichen Glückes erkauft hatte.
Von Alexander, der so vielen Damen huldigen mußte, kühl behandelt, hegte
sie eine zärtliche, ihrem Gatten nicht unbekannie Neigung zu dessen Jugend¬
freunde, dem Fürsten Adam Czartoryski, eine Liebe,' die in Wien neu auf¬
flammte. Die Gefühle der Herrschaften aus dem hohen Norden entsprachen
überhaupt nicht völlig der Temperatur ihres Landes: in der Umgebung der
Zarin befand sich beispielsweise eine -Gräfin Tolstoi, die in sehr unglücklicher
Ehe lebte infolge ihres Verhältnisses zu Lord Witworth, dem englischen Ge¬
sandten in Petersburg.
Alexander selbst hatte ein reiches Liebesleben hinter sich; in den letzten
Jahren war die schöne Maria Narischkin, die Gattin des russischen Hofmarschalls,
seine Herzenskönigin gewesen, von der er auch eine Tochter besaß, die aber
jung starb. Diese Beziehungen erscheinen allerdings zur Zeit des Kongresses
bereits als der Vergangenheit angehörig; ja des Zaren Gefühle zeigten sich so
völlig abgekühlt, daß er ruhigen Blutes zusah, als bald darauf fein General¬
adjutant, der Graf Ojarowski, der Verlassenen näher trat. In Wien ent¬
schädigte Alexander sich anderweitig, aber in den Salons des Hochadels merk¬
würdigerweise meist auf ziemlich harmlose Art, obgleich ihm viele Repräsen¬
tantinnen dieser Kreise recht wohl gefielen. Galant, wie er war, bezeichnete
er sechs Damen als die Kongreßschönheiten; so nannte er die Gräfin Karoline
Tzechenyi la beauto coquetts. die Gräfin Sophie Zichy la beaute triviale,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |