Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Zweites Vierteljahr.Das Wahlrecht im Lichte der Philosophie Professor Dr. Veto von der ofordten von Die folgende Studie war vollendet, ehe der Verfasser von dem ktive Politiker pflegen zu behaupten, sie handelten fern von aller Tatsächlich kann man gerade umgekehrt bemerken, daß eifrige Parteipolitiker Grenzboten II 1917 7
Das Wahlrecht im Lichte der Philosophie Professor Dr. Veto von der ofordten von Die folgende Studie war vollendet, ehe der Verfasser von dem ktive Politiker pflegen zu behaupten, sie handelten fern von aller Tatsächlich kann man gerade umgekehrt bemerken, daß eifrige Parteipolitiker Grenzboten II 1917 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331952"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331841/figures/grenzboten_341905_331841_331952_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Wahlrecht im Lichte der Philosophie<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Veto von der ofordten</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_274"> Die folgende Studie war vollendet, ehe der Verfasser von dem<lb/> Erlaß des Kaisers an den Reichskanzler vom 8. April irgendetwas<lb/> gehört hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> ktive Politiker pflegen zu behaupten, sie handelten fern von aller<lb/> grauen Theorie lediglich nach den Erfordernissen der Stunde,<lb/> uno nun gar Wahlrechtsfragen vertrügen keine philosophische<lb/> Behandlung. Nun gibt es niemals vernünftige Praxis ohne<lb/> zugrunde liegende Theorie; nur ein lHandeln aufs Geratewohl<lb/> ohne Überlegung wäre rein praktisch, denn das Leben antwortet überhaupt<lb/> "ur, wenn man es auf Grund von Gedanken nach seinem Sinn befragt. Die<lb/> ^wxis, genauer der Erfolg, ist der große Schulmeister, durch den das Leben<lb/> die Fehler der Theorie mit roter Tinte anstreicht und verbessert; aber ein voller<lb/> "UtilitariLmus" ist unmöglich, höchstens ein teilweiser. Eine politische Partei<lb/> ^übt gewiß nicht allein auf ihrem gedruckten Programm; zahlreiche Ideen,<lb/> ^chlagworte, Phrasen, endlich die Macht persönlichen Einflusses halten sie zu¬<lb/> sammen, und sicher gehören sehr viele dazu, die sich über das Programm nicht<lb/> nar, noch mit den Führern einig find. Dennoch ist es Theorie und nichts<lb/> anderes, was eine Partei als solche bestimmt und von anderen unterscheidet,<lb/> da man doch weder in sie hinein geboren wird, noch sie sich lediglich durch<lb/> Praxis im politischen Kampf erhalten kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> Tatsächlich kann man gerade umgekehrt bemerken, daß eifrige Parteipolitiker<lb/> die größten Dogmatiker und schroffe Doktrinäre sind; nur häufig unbewußt.<lb/> ^>le nennen einfach „Praxis", was von ihren Überzeugungen, Ansichten oder<lb/> Tagesmeinungen geleitet wird, und der Streit bestärkt sie nur darin. Es hat<lb/> niemals z. B. ein Wahlrecht gegeben, das nicht vorher lediglich Gedanke oder<lb/> Theorie war — ehe irgendjemand danach wählen konnte: schließlich ist die<lb/> ganze Idee, durch Wählen statt durch Ernennung Menschen zu Einfluß und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1917 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
[Abbildung]
Das Wahlrecht im Lichte der Philosophie
Professor Dr. Veto von der ofordten von
Die folgende Studie war vollendet, ehe der Verfasser von dem
Erlaß des Kaisers an den Reichskanzler vom 8. April irgendetwas
gehört hatte.
ktive Politiker pflegen zu behaupten, sie handelten fern von aller
grauen Theorie lediglich nach den Erfordernissen der Stunde,
uno nun gar Wahlrechtsfragen vertrügen keine philosophische
Behandlung. Nun gibt es niemals vernünftige Praxis ohne
zugrunde liegende Theorie; nur ein lHandeln aufs Geratewohl
ohne Überlegung wäre rein praktisch, denn das Leben antwortet überhaupt
"ur, wenn man es auf Grund von Gedanken nach seinem Sinn befragt. Die
^wxis, genauer der Erfolg, ist der große Schulmeister, durch den das Leben
die Fehler der Theorie mit roter Tinte anstreicht und verbessert; aber ein voller
"UtilitariLmus" ist unmöglich, höchstens ein teilweiser. Eine politische Partei
^übt gewiß nicht allein auf ihrem gedruckten Programm; zahlreiche Ideen,
^chlagworte, Phrasen, endlich die Macht persönlichen Einflusses halten sie zu¬
sammen, und sicher gehören sehr viele dazu, die sich über das Programm nicht
nar, noch mit den Führern einig find. Dennoch ist es Theorie und nichts
anderes, was eine Partei als solche bestimmt und von anderen unterscheidet,
da man doch weder in sie hinein geboren wird, noch sie sich lediglich durch
Praxis im politischen Kampf erhalten kann.
Tatsächlich kann man gerade umgekehrt bemerken, daß eifrige Parteipolitiker
die größten Dogmatiker und schroffe Doktrinäre sind; nur häufig unbewußt.
^>le nennen einfach „Praxis", was von ihren Überzeugungen, Ansichten oder
Tagesmeinungen geleitet wird, und der Streit bestärkt sie nur darin. Es hat
niemals z. B. ein Wahlrecht gegeben, das nicht vorher lediglich Gedanke oder
Theorie war — ehe irgendjemand danach wählen konnte: schließlich ist die
ganze Idee, durch Wählen statt durch Ernennung Menschen zu Einfluß und
Grenzboten II 1917 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |