Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen Wesens hinzugekommen und den Eisenbahngesellschaften vollkommen freie Hand Die englische Überwachungsbehörde, die für alle Transportdinge und damit Seit Beginn des Krieges wurde nun über dieses verrottete Eisenbahnsystem Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen Wesens hinzugekommen und den Eisenbahngesellschaften vollkommen freie Hand Die englische Überwachungsbehörde, die für alle Transportdinge und damit Seit Beginn des Krieges wurde nun über dieses verrottete Eisenbahnsystem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331507"/> <fw type="header" place="top"> Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen</fw><lb/> <p xml:id="ID_281" prev="#ID_280"> Wesens hinzugekommen und den Eisenbahngesellschaften vollkommen freie Hand<lb/> gelassen worden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_282"> Die englische Überwachungsbehörde, die für alle Transportdinge und damit<lb/> auch für das Eisenbahnwesen maßgebend ist, ist der „boarZ traäe", das<lb/> Handelsamt mit seinen technischen und kommerziellen Abteilungen. In diesem<lb/> Amte, vielleicht der ultrakonservativsten Regierungsbehörde Englands, kommt so<lb/> recht der englische kurzsichtige Merkantilismus zum Ausdruck, der in der alleinigen<lb/> Ansehung des augenblicklichen größten Gewinnes hübsch alles beim alten läßt<lb/> und seine Verfügungen stets nach den engsten Gesichtspunkten der Direktoren<lb/> der verschiedenen Transportunternehmungen geregelt hat, die beständig große<lb/> Summen für die Wahlfonds beider Parteien zahlten und sich daher in der<lb/> Sicherheit wiegen konnten, daß ihnen keine der beiden Parteien, welche immer<lb/> zur Regierung gelange, wehe tun würde. An der Spitze dieses „boarä ol<lb/> traäs" steht immer ein der jeweiligen Regierungspartei angehöriger Politiker,<lb/> dem die festbesoldeten Beamten der Behörden unterstellt sind. Diese Herren<lb/> aber kennen das mit Geldinteressen so eng verwobene englische Parteisystem zu<lb/> gut, um Neuerungen, die ihnen ihr in diesen Kreisen unleugbar vorhandenes<lb/> Fachwissen eingibt, vorzuschlagen und auf ihre Einführung zu dringen.<lb/> So wird diese nominelle „Überwachungsbehörde" zur Dienerin der großen<lb/> Transportverbände, deren engherziger Gewinnpolitik demnach kein Gegen¬<lb/> gewicht geboten wird und die durch gegenseitiges Einverständnis auch den<lb/> durch den Wettbewerb gegebenen Antrieb zu zweckmäßigen Neuerungen und<lb/> von der Entwicklung geforderten Ausgestaltungen des Verkehrswesens nicht<lb/> verspüren, so daß sie sich in geschlossener Stellung dem Publikum gegenüber¬<lb/> stellen konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_283"> Seit Beginn des Krieges wurde nun über dieses verrottete Eisenbahnsystem<lb/> die Konttolle der Regierung gelegt, die das Chaos nur noch vergrößert hat,<lb/> da an die Eisenbahnen ungleich größere Anforderungen gestellt wurden, denen<lb/> keine einheitliche Organisation nach großen Gesichtspunkten an die Seite trat.<lb/> Die Verwirrung wurde immer ärger, führte zu den eingangs skizzierten Zu¬<lb/> ständen und dennoch fand ein Asquith, kurze Zeit bevor er den Ministersessel<lb/> verließ, den Mut, die Leistungen der englischen Eisenbahnen und insbesondere<lb/> die Arbeit jenes „boarä ok kranke" zu rühmen, der einfach zugesehen und nichts<lb/> getan hatte, um der allgemeinen Transportverwirrung und dem selbstherrlichen<lb/> Regime der einzelnen Eisenbahnverwaltungen zu steuern. Bleiben doch heute<lb/> noch die Waggons jeder der vielen einzelnen Gesellschaften sorgsam getrennt<lb/> und werden als gesonderte Zubehöre behandelt, statt sie, wie es nach Über¬<lb/> nahme der Kontrolle der Eisenbahnen durch den Staat hätte geschehen sollen,<lb/> nach einem einheitlichen Gesamtplan zu behandeln. Auch hier scheiterten alle<lb/> Organisationsbesttebungen an dem System des konservativen englischen Indi¬<lb/> vidualismus, der auf feinem Standpunkt beharrt und im englischen Charakter<lb/> seinen stärksten Nährboden findet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Der Plan der Nationalisierung der englischen Eisenbahnen
Wesens hinzugekommen und den Eisenbahngesellschaften vollkommen freie Hand
gelassen worden wäre.
Die englische Überwachungsbehörde, die für alle Transportdinge und damit
auch für das Eisenbahnwesen maßgebend ist, ist der „boarZ traäe", das
Handelsamt mit seinen technischen und kommerziellen Abteilungen. In diesem
Amte, vielleicht der ultrakonservativsten Regierungsbehörde Englands, kommt so
recht der englische kurzsichtige Merkantilismus zum Ausdruck, der in der alleinigen
Ansehung des augenblicklichen größten Gewinnes hübsch alles beim alten läßt
und seine Verfügungen stets nach den engsten Gesichtspunkten der Direktoren
der verschiedenen Transportunternehmungen geregelt hat, die beständig große
Summen für die Wahlfonds beider Parteien zahlten und sich daher in der
Sicherheit wiegen konnten, daß ihnen keine der beiden Parteien, welche immer
zur Regierung gelange, wehe tun würde. An der Spitze dieses „boarä ol
traäs" steht immer ein der jeweiligen Regierungspartei angehöriger Politiker,
dem die festbesoldeten Beamten der Behörden unterstellt sind. Diese Herren
aber kennen das mit Geldinteressen so eng verwobene englische Parteisystem zu
gut, um Neuerungen, die ihnen ihr in diesen Kreisen unleugbar vorhandenes
Fachwissen eingibt, vorzuschlagen und auf ihre Einführung zu dringen.
So wird diese nominelle „Überwachungsbehörde" zur Dienerin der großen
Transportverbände, deren engherziger Gewinnpolitik demnach kein Gegen¬
gewicht geboten wird und die durch gegenseitiges Einverständnis auch den
durch den Wettbewerb gegebenen Antrieb zu zweckmäßigen Neuerungen und
von der Entwicklung geforderten Ausgestaltungen des Verkehrswesens nicht
verspüren, so daß sie sich in geschlossener Stellung dem Publikum gegenüber¬
stellen konnten.
Seit Beginn des Krieges wurde nun über dieses verrottete Eisenbahnsystem
die Konttolle der Regierung gelegt, die das Chaos nur noch vergrößert hat,
da an die Eisenbahnen ungleich größere Anforderungen gestellt wurden, denen
keine einheitliche Organisation nach großen Gesichtspunkten an die Seite trat.
Die Verwirrung wurde immer ärger, führte zu den eingangs skizzierten Zu¬
ständen und dennoch fand ein Asquith, kurze Zeit bevor er den Ministersessel
verließ, den Mut, die Leistungen der englischen Eisenbahnen und insbesondere
die Arbeit jenes „boarä ok kranke" zu rühmen, der einfach zugesehen und nichts
getan hatte, um der allgemeinen Transportverwirrung und dem selbstherrlichen
Regime der einzelnen Eisenbahnverwaltungen zu steuern. Bleiben doch heute
noch die Waggons jeder der vielen einzelnen Gesellschaften sorgsam getrennt
und werden als gesonderte Zubehöre behandelt, statt sie, wie es nach Über¬
nahme der Kontrolle der Eisenbahnen durch den Staat hätte geschehen sollen,
nach einem einheitlichen Gesamtplan zu behandeln. Auch hier scheiterten alle
Organisationsbesttebungen an dem System des konservativen englischen Indi¬
vidualismus, der auf feinem Standpunkt beharrt und im englischen Charakter
seinen stärksten Nährboden findet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |