Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Die Deutsch-Russischen Handelsverträge ist richtig, daß ihr Wert, ähnlich wie das für die mittelalterlichen deutsch- Eine große Erweiterung des deutsch-russischen Handels tritt dann bei der Als Peter im Jahre 1696 seine Europareise antrat, traf er sich in Königs¬ Der preußisch-russische Offensiv- und Defensivvertrag gegen Schweden vom Die alten Handelsverbindungen der Hansestädte mit Rußland fanden Hamburg, das seit Beginn des siebzehnten Jahrhunderts am russischen Auch gegenüber Lübeck ergaben sich sür Peter wegen Begünstigung der Die Deutsch-Russischen Handelsverträge ist richtig, daß ihr Wert, ähnlich wie das für die mittelalterlichen deutsch- Eine große Erweiterung des deutsch-russischen Handels tritt dann bei der Als Peter im Jahre 1696 seine Europareise antrat, traf er sich in Königs¬ Der preußisch-russische Offensiv- und Defensivvertrag gegen Schweden vom Die alten Handelsverbindungen der Hansestädte mit Rußland fanden Hamburg, das seit Beginn des siebzehnten Jahrhunderts am russischen Auch gegenüber Lübeck ergaben sich sür Peter wegen Begünstigung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331470"/> <fw type="header" place="top"> Die Deutsch-Russischen Handelsverträge</fw><lb/> <p xml:id="ID_145" prev="#ID_144"> ist richtig, daß ihr Wert, ähnlich wie das für die mittelalterlichen deutsch-<lb/> russischen Handelsverträge gilt, mehr negativ war als positiv, daß sie weniger<lb/> die Förderung des Warenaustausches als die Unterlassung einer Hinderung des<lb/> Handelsverkehrs in Auge hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_146"> Eine große Erweiterung des deutsch-russischen Handels tritt dann bei der<lb/> bedeutungsvollen Neugestaltung und Umbildung Rußlands unter der Allein¬<lb/> herrschaft Peters des Großen (1689 bis 1725) ein; sie läuft parallel dem Be¬<lb/> streben Peters, Rußland in Industrie und Gewerbe auch durch Hinzuziehung aus¬<lb/> ländischer Kräfte zu heben. Verträge werden geschlossen nicht nur mit Preußen,<lb/> sondern auch mit den Hansestädten, an Stelle von Archangelsk als Haupt¬<lb/> einfuhrhafen tritt jetzt 1703 Peters Neugründung Petersburg, dann durch den<lb/> Frieden von Nyftadt im Jahre 1721 Riga; zum nordrussischen Handel der<lb/> Deutschen kommt allmählich der südrussische hinzu.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Als Peter im Jahre 1696 seine Europareise antrat, traf er sich in Königs¬<lb/> berg mit Friedrich dem Dritten; dort wurde auch über einen Allianz¬<lb/> vertrag verhandelt und dieser am 22. Juni 1697 abgeschlossen. Er bewilligt<lb/> den Russen unter Bezahlung des „gebührenden Zolls" Reise und Handel in<lb/> Memel, Königsberg, Berlin und anderen Städten, ebenso Durchzug und Rück¬<lb/> reise nach und von anderen deutschen Gebieten. Andererseits gewährt er<lb/> den Preußen den Verkehr nach Archangelsk, Pskow, Nowgorod. Smolensk,<lb/> Moskau, Kiew und anderen Städten, ferner den Durchzug nach Astrachan,<lb/> Persien und China „nechst Erlegung der Verordneten Zölle und gebräuchlichen<lb/> Fracht und Kontribution".</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Der preußisch-russische Offensiv- und Defensivvertrag gegen Schweden vom<lb/> Jahre 1709 spricht, im Gegensatz zu späteren derartigen preußisch-russischen Ver¬<lb/> trägen, über den Handel gar nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_149"> Die alten Handelsverbindungen der Hansestädte mit Rußland fanden<lb/> ebenfalls unter Peter ihre vertragliche Erneuerung; vielfach bot die Stellung<lb/> der Städte zu Schweden, dem Feind Peters, diesem Anlaß zu mancherlei Klagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Hamburg, das seit Beginn des siebzehnten Jahrhunderts am russischen<lb/> Handel stärker beteiligt war und russische Residenten in seinen Mauern sah,<lb/> verpflichtete sich in der mit Fürst Menschikow am 11. Juni 1713 abgeschlossenen<lb/> Konvention zur Abstellung der russischen Klagen, Zahlung einer Summe von<lb/> 200000 Reichstalern und erhielt dafür die Versicherung, daß alle russischen Be¬<lb/> schwerden völlig abgetan sein und bleiben sollten, sowie daß Hamburg alle<lb/> alten Handelsvorrechte in Rußland wiedererlangen, daß auch die Handelsfahrt<lb/> nach feindlichen Ländern (d. h. Schweden), soweit sie nicht mit Konterbande<lb/> geschehe, ohne Hindernisse zugelassen werden solle.</p><lb/> <p xml:id="ID_151" next="#ID_152"> Auch gegenüber Lübeck ergaben sich sür Peter wegen Begünstigung der<lb/> Schweden und Belästigung der Russen in Lübeck „einige Diffikultäten". Sie<lb/> sind beseitigt in der ebenfalls von Menschikow abgeschlossenen Konvention vom<lb/> 26. Juni 1713. Lübeck wurde gleichfalls die Handelsfreiheit zur See bestätigt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Die Deutsch-Russischen Handelsverträge
ist richtig, daß ihr Wert, ähnlich wie das für die mittelalterlichen deutsch-
russischen Handelsverträge gilt, mehr negativ war als positiv, daß sie weniger
die Förderung des Warenaustausches als die Unterlassung einer Hinderung des
Handelsverkehrs in Auge hatten.
Eine große Erweiterung des deutsch-russischen Handels tritt dann bei der
bedeutungsvollen Neugestaltung und Umbildung Rußlands unter der Allein¬
herrschaft Peters des Großen (1689 bis 1725) ein; sie läuft parallel dem Be¬
streben Peters, Rußland in Industrie und Gewerbe auch durch Hinzuziehung aus¬
ländischer Kräfte zu heben. Verträge werden geschlossen nicht nur mit Preußen,
sondern auch mit den Hansestädten, an Stelle von Archangelsk als Haupt¬
einfuhrhafen tritt jetzt 1703 Peters Neugründung Petersburg, dann durch den
Frieden von Nyftadt im Jahre 1721 Riga; zum nordrussischen Handel der
Deutschen kommt allmählich der südrussische hinzu.
Als Peter im Jahre 1696 seine Europareise antrat, traf er sich in Königs¬
berg mit Friedrich dem Dritten; dort wurde auch über einen Allianz¬
vertrag verhandelt und dieser am 22. Juni 1697 abgeschlossen. Er bewilligt
den Russen unter Bezahlung des „gebührenden Zolls" Reise und Handel in
Memel, Königsberg, Berlin und anderen Städten, ebenso Durchzug und Rück¬
reise nach und von anderen deutschen Gebieten. Andererseits gewährt er
den Preußen den Verkehr nach Archangelsk, Pskow, Nowgorod. Smolensk,
Moskau, Kiew und anderen Städten, ferner den Durchzug nach Astrachan,
Persien und China „nechst Erlegung der Verordneten Zölle und gebräuchlichen
Fracht und Kontribution".
Der preußisch-russische Offensiv- und Defensivvertrag gegen Schweden vom
Jahre 1709 spricht, im Gegensatz zu späteren derartigen preußisch-russischen Ver¬
trägen, über den Handel gar nicht.
Die alten Handelsverbindungen der Hansestädte mit Rußland fanden
ebenfalls unter Peter ihre vertragliche Erneuerung; vielfach bot die Stellung
der Städte zu Schweden, dem Feind Peters, diesem Anlaß zu mancherlei Klagen.
Hamburg, das seit Beginn des siebzehnten Jahrhunderts am russischen
Handel stärker beteiligt war und russische Residenten in seinen Mauern sah,
verpflichtete sich in der mit Fürst Menschikow am 11. Juni 1713 abgeschlossenen
Konvention zur Abstellung der russischen Klagen, Zahlung einer Summe von
200000 Reichstalern und erhielt dafür die Versicherung, daß alle russischen Be¬
schwerden völlig abgetan sein und bleiben sollten, sowie daß Hamburg alle
alten Handelsvorrechte in Rußland wiedererlangen, daß auch die Handelsfahrt
nach feindlichen Ländern (d. h. Schweden), soweit sie nicht mit Konterbande
geschehe, ohne Hindernisse zugelassen werden solle.
Auch gegenüber Lübeck ergaben sich sür Peter wegen Begünstigung der
Schweden und Belästigung der Russen in Lübeck „einige Diffikultäten". Sie
sind beseitigt in der ebenfalls von Menschikow abgeschlossenen Konvention vom
26. Juni 1713. Lübeck wurde gleichfalls die Handelsfreiheit zur See bestätigt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |